Weinsalon „Vinvest“ in Temeswar: rumänische Weine lassen sich zeigen

weinsalon „vinvest“ in temeswar: rumänische weine lassen sich zeigen Der vom 19. bis 21. April in Temeswar stattgefundene Weinsalon „Vinvest“ brachte sowohl Weingenießer und breites Publikum als auch Fachleute und Händler zusammen.

Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Sowohl die Kunst der Weinbereitung als auch die Kultur des Weingenusses sind über Jahrtausende hinweg bis heute immer fortentwickelt worden. Die Weinkultur wird sowohl auf öffentlichen Festveranstaltungen als auch in privaten Weinproben gepflegt und ist auch der Zweck von Zusammenschlüssen unter Weingenießern. Eine wichtige Fachveranstaltung in Rumänien  war der Weinsalon „Vinvest“, der am 19.-21. April in der westrumänischen Stadt Timişoara/Temeswar stattgefunden hat.

 

45 Aussteller waren beim zehnten Weinsalon VINVEST in Temeswar dabei. 20 Teilnehmer waren Weinhersteller, weitere sind im Bereich der Einfuhr von Weinen tätig. Die Zahl der teilnehmenden Weinproduzenten ist gegenüber dem vergangenen Jahr zurückgegangen und die Veranstaltungen am Rande des Events waren diesmal spärlicher. Trotzdem haben an den zweieinhalb Tagen der Veranstaltung etwa 7800 Besucher den Salon im Regionalen Geschäftszentrum CRAFT in Temeswar aufgesucht. Vor 10 Jahren eröffnete der erste Weinsalon „Vinvest“ zum erstenmal seine Tore; seitdem entwickelte sich das Projekt ständig, und heutzutage ist Vinvest zum Standard im Weinbau und in der Weinproduktion Rumäniens geworden. Dazu die  Vinvest-Managerin Lucia Pârvu:

 

„Ich kann mich an die Anfangszeit gut erinnern, als unser Projekt ganz leicht angelaufen war. Damals war die Idee, Weine im Westen des Landes vorzustellen, höchst willkommen. Die Weinhersteller hatten sofort auf unser Angebot reagiert,  die Geschäfte waren schnell angelaufen, es wurden Weinlieferanten gefunden, alles war damals leichter. Dann kam aber die Wirtschaftskrise, und wir mußten uns intensiver bemühen, um den Weinsalon Vinvest zu veranstalten. Immerhin sind in den letzten Jahren um die 20 Weinhersteller nach Temeswar gekommen, um ihre Angebote zu präsentieren – es geht um Wein im Kaufhausregal, Wein im Fachgeschäft, Wein für spezielle Konsumenten oder Wein für das breite Publikum. Wichtig ist, daß bei dieser Veranstaltung auch die konnexen Dienstleistungen vertreten werden – etwa 20 ihrer Art im Weinbereich. Nach dem EU-Beitritt hatten wir auch Weinimporteure dabei.“

 

Dass sich die Weinernte und die Weinproduktion aus dem vergangenen Jahr durchaus zeigen lassen konnten, stellte der nationale Wettbewerb der Weine und Alkoholika unter Beweis: Von den 120 in den Wettbewerb eingeschriebenen Weinproben vertrauten viele Kellereien den sogen. „jungen Weinen“. So holte auch ein Chardonnay von 2012, ein Weißwein aus der Kleinstadt Recaş (Rekasch) bei Temeswar, in seiner Kategorie den großen Preis, bei den Rotweinen setzten die Verkoster auf einen Wein von Budureasca aus dem Jahr 2011. Bei den Branntweinen gewann ein Getränk von „Vincon Vrancea“ aus dem Jahr 1978 den großen Preis. Vergeben wurden insgesamt 21 Gold- und 21 Silbermedaillen.

 

Ein besonderes Ereignis der 2013-Ausgabe von Vinvest war die Gala der Premium-Weine, eine Parade der rumänischen und ausländischen Weinen, die bei internationalen Wettbewerben preisgekrönt wurden. Beim Internationalen Weinsalon im Rahmen von „Vinvest 2013“ wurden etwa 500 Weinsorten präsentiert. 18 Weinhersteller, Weinlieferanten und weitere Firmen im Weinbereich stellten ihre besten Produkte vor. Von Jahr zu Jahr werde die Weinqualität besser, meint Lucia Pârvu:  

 

„Dieses Jahr hatten wir Weinhersteller aus Deutschland oder aus der Republik Moldau dabei, aber auch Weinimporteure aus Italien, den Vereinigten Staaten, der Moldaurepublik und Bulgarien. An den Weinverkostungen beteiligten sich Vertreter der Konsularabteilungen, Geschäftsleute, Fachleute von der Weinbranche. Wir sind stolz auf unsere rumänischen Weine, die in den letzen Jahren besser wurden. Die EU-Programme haben zur Modernisierung der Weinindustrie in Rumänien beigatragen, und die Resultate lassen sich zeigen.“

 

Das Weinbaugebiet Jidvei (Seiden) aus Siebenbürgen stellte zwei neue Weinsorten aus der Serie „Nec Plus Ultra“ vor: Nec Plus Ultra Rosé und Nec Plus Ultra Chardonnay. Mehr über die Entwicklung des Weinbaugebietes Jidvei erfahren wir vom Verkaufsleiter Sorin Gheorghe:

 

„Zum Zeitpunkt der Privatisierung (1999) erstreckte sich das Weinbaugebiet Jidvei auf etwa 700 Ha. Jetzt haben wir 2400 Ha Rebfläche – mehr als 90% davon ist Neuanbau. Wir haben die europaweit größte Anbaufläche mit Sauvignon Blanc für einen einzigen Weinhersteller – 400 Ha. Wir haben auch roten Wein angebaut, so daß wir auch Roséweine herstellen können. Die Roséweine sind eine Neuheit für den Weinberg Jidvei – bis jetzt waren wir für unsere trockenen und halbtrockenen Weißweine bekannt. Wir verfügen über die modernste Technologie, alles wird genau kontrolliert und wir stellen Weine von höchster Qualitat her. Die Produktion ist unterschiedlich von Weinsorte zu Weinsorte, aber der Durchschnitt ist in etwa 10.000 Kilo/Ha für neuangebaute Weinreben. Wie exportieren unsere Weine in die USA, nach Japan, China, Belgien, Italien, Spanien, Deutschland, Großbritannien. Wir haben wir noch nicht sehr viel exportiert, weil bis 2013 unsere fast gesamte Weinproduktion in Rumänien verkauft wurde.“

 

Seit einiger Zeit ist auch der Weinstraßentourismus in Rumänien interessant geworden. Viele Weinberge haben ihre Tore für Touristen eröffnet, nach dem Erfolgsmodell anderer Länder. Die Winzer wissen, daß bessere Leistungen nur mit Investitionen in neue Technologie und mit größeren Rebbauflächen möglich sind. Und doch exportiert Rumänien nur 10% seiner Weinproduktion. Dazu der Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, Cornel Dicu:

 

„Durch das Programm zur Rekonversion-Umstrukturierung der Weinbauflächen haben wir fast 20.000 Ha neue Weinbauflächen erreicht. In den letzten 5 Jahren wurden über 200 Mio. Euro in dieses Programm investiert. Hinzu kommen noch fast 200 Mio. Euro durch das Programm zur ländlichen Entwicklung. Wir haben auch ein Programm zur Förderung der rumänischen Weine, das mit Erfolg durchgeführt wird. Wir haben Drei-Jahre-Programme mit China, Russland, Japan, und wir hoffen, daß nach dem Abschluß dieser Programme der Weinexport steigen wird.“

 

Rumänien gehört zu den 15 wichtigsten Weinproduzenten weltweit, und ist der sechste Weinhersteller in Europa, nach Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland und Portugal.

 

Audiobeitrag hören:

 


www.rri.ro
Publicat: 2013-08-27 14:03:00
Vizualizari: 1257
TiparesteTipareste