Auch in der Bukowina haben Touristen die Möglichkeit, das traditionelle rumänische Dorf kennenzulernen, außerdem gibt es viele Gelegenheiten für Spaß und aktive Erholung. Die traditionellen rumänischen Gerichte, die von den Gastgebern zubereitet werden, sorgen für die nötige Energie, um eine sehr interessante Gegend zu erkunden. Maricica Cazimirciuc, Leiterin des Ökotourismuszentrums „Țara Dornelor“, benannt nach der Tiefebene im Tal des Flusses Dorna, sagt, dass es nirgendwo in Rumänien eine solche Vielfalt und einen solchen Reichtum an Veranstaltungen während der Winterferien gibt wie in der Bukowina:
„In den letzten Tagen des Jahres gibt es keinen Winkel der Bukowina, in dem man nicht all diese Bräuche genießen kann. Die als Pflüger verkleideten Kinder und die Umzüge der vermummten Erwachsenen, der Ziegentanz, Bärentanz, Pferdetanz oder der Tanz des Hirsches symbolisieren die wichtigsten Momente des menschlichen Lebens: Geburt, Heirat und Tod. Die Aufführenden machen sich auch über Dummheit und hässliche Charakterzüge lustig, sie loben die rechtschaffenen Dorfbewohner, neben aber auch Faulheit, Geiz und Bosheit aufs Korn. Es ist allgemein bekannt, dass die Bukowina aus touristischer Sicht äußerst attraktiv ist und zu den beliebtesten Reisezielen in Rumänien gehört. Doch in diesem Jahr bieten die Reiseveranstalter mehr denn je Pauschalreisen an, die neben der Unterkunft und den festlichen Mahlzeiten auch Reitpartien oder Schlittenfahrten, geführte Wanderungen in der Natur, Entspannung in einem Hallenbad oder einem Poolhaus und Grillabende am Lagerfeuer bieten. Zum Angebot gehören auch Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten, Klöstern und Museen, traditionelle Folkloreprogramme am Silvesterabend, lokale handwerkliche Aktivitäten und Workshops, Geschichtenerzählen, Spiele und Spielzeug für Kinder, Geschenke für die Gäste und natürlich das allgegenwärtige Feuerwerk am Silvesterabend.“
Das Dornatal, eine Tiefebene am Lauf des gleichnamigen Flusses, gilt als grüne Lunge der Bukowina. In der kalten Jahreszeit kann man dort auch Wintersportarten betreiben, erzählt weiter Maricica Cazimirciuc vom örtlichen Ökotourismuszentrum:
„Skifahren und Snowboarden auf fünf präparierten Pisten, Skitouren im Căliman-Gebirge, Schlittschuhlaufen auf der Kunsteisbahn in Vatra Dornei, Rodeln, Tubing, Wandern auf Themenwegen in Begleitung von ortskundigen Führern und natürlich Eisklettern gehören zum Angebot für Wintersport-Liebhaber. All das kommt mit verträumten Berglandschaften, frischer Luft, Fröhlichkeit und guter Laune einher. Es ist eine festliche Atmosphäre, die an die Kindheit erinnert. Das sind wirklich unvergessliche Erlebnisse, und wir können nicht umhin, einige der Veranstaltungen zu erwähnen, die um die Jahreswende und dann im Januar bis Februar 2023 im Dorna-Tal stattfinden. Ich spreche vom Festival der Brauchtümer in Vatra Dornei, an denen Einheimische, aber zunehmend auch Gäste aus dem Ausland teilnehmen. Anfang Februar findet in Vatra Dornei auch die Weltmeisterschaft im Schlittenfahren auf einer Naturbahn statt – die einzige in ganz Osteuropa, die zertifiziert ist. Das Winter Fest, ein Ereignis, auf das wir uns alle freuen, wird vom 24. bis 26. Februar 2023 in Vatra Dornei stattfinden.“
Ökotourismus bedeutet eine Reihe von touristischen Erlebnissen, die aus der Beziehung des Besuchers zur Natur, zu den Traditionen und lokalen Bräuchen schöpfen, sagt weiter Maricica Cazimirciuc, Leiterin des Ökotourismuszentrums Dorna-Tal. Es bedeutet Qualitätstourismus mit Respekt für das Erbe unserer Vorfahren. Damit bleibt die Bukowina auch in diesem Jahr eines der begehrtesten Urlaubsziele.
„Die Tatsache, dass auch in diesem Jahr die Belegung der Unterkünfte bei fast 90 % liegt, beweist, dass die Bukowina sowohl von rumänischen als auch von ausländischen Touristen bevorzugt wird. Der allgemeine Eindruck ist, dass man mindestens einmal im Leben in die Bukowina fahren muss, wenn man den Winterurlaub wirklich mit allem drum und dran erleben will. Ich denke, das sagt alles über die Erfahrungen aus, die Touristen in den Ferien bei uns machen. Und als Ergänzung kann ich sagen, dass jeder, der einmal hier war, auf jeden Fall wiederkommt. Ich würde sehr empfehlen, in den Herbergen zu übernachten. Es sind Orte mit kleinen Gästehäusern, wo man sich wirklich wie zu Hause fühlt.“
Der Gebirgsort Vatra Dornei (dt. Dorna Watra) im Landkreis Suceava ist auch als „Perle der Bukowina“ bekannt. Auf einer Höhe von 800 Metern gelegen, ist die Kleinstadt mit etwa 16 000 Einwohnern sowohl unter Bergsportlern, aber auch bei Touristen beliebt, die einen Urlaub in einer Oase der Ruhe verbringen möchten. Hier kann man Sportarten wie Reiten, Mountainbiking, Extremradfahren, Gleitschirmfliegen oder Skifahren betreiben. Der Ferienort liegt 123 km vom internationalen Flughafen Suceava entfernt und ist zur Jahreswende meistens ausgelastet. In einem Gästehaus mit vier Zimmern in 10 km Entfernung von den Skipisten zahlt man für einen Aufenthalt vom 30. Dezember 2022 bis zum 2. Januar 2023 umgerechnet 480 € pro Person im Doppelbettzimmer. Kostenloses W-Lan ist im gesamten Gebäude verfügbar, und zur Entspannung vor Silvester kann man das Wellness-Center mit Sauna und Innenpool nutzen.
Das Dorna-Tal in der Bukowina ist ein Reiseziel für alle Jahreszeiten, und wenn Sie die Region im Jahr 2023 besuchen möchten, sollten Sie den Călimani-Nationalpark im gleichnamigen Gebirge nicht verpassen, empfiehlt Maricica Cazimirciuc vom Ökotourismuszentrum, die heute unsere Reiseführerin war.