Die 11. Ausgabe der Art Safari: Interview mit Kurator Mircea Cantor

die 11. ausgabe der art safari: interview mit kurator mircea cantor Mehr als 600 Kunstwerke werden im Zentrum der Hauptstadt, im Dacia-Romania-Palast, für die Öffentlichkeit ausgestellt - die 11. Ausgabe des größten Kunstpavillons Rumäniens, der bewährten Art Safari, ist eröffnet.

Die aktuelle Ausgabe ist in 4 Themenbereiche unterteilt: zeitgenössische Kunst aus Frankreich und Rumänien sowie historische Kunst aus Spanien und Rumänien. Bei der Eröffnung sprach die Generaldirektorin der Art Safari, Ioana Ciocan, vor zahlreichen Anwesenden:

 

 „Wenn Sie dachten, Kunst sei langweilig, werden Sie Ihren Eindruck sofort ändern, sobald Sie die von den Gastkünstlern kuratierten Ausstellungen betreten. Hier in der Art Safari sehen Sie Selbstporträts, bäuerliche Szenen, spektakuläre Beleuchtung, sogar Tänzer aus der Pariser Oper, Leinwände, Ölgemälde und - Sie werden überrascht sein - Pflanzen, die aus Turnschuhen wachsen.

 

In der Ausstellung zeitgenössischer Kunst von Art Safari ist Mircea Cantor einer der repräsentativen Künstler. Er war der Gewinner des „Marcel Duchamp“-Preises 2011 auf der FIAC (Internationale Messe für zeitgenössische Kunst in Paris),  - ein zeitgenössischer Künstler, der in verschiedenen Medien arbeitet, von Film und Malerei bis hin zu Installationen oder ephemeren Interventionen. Mircea Cantor erzählte uns, er habe bei der Teilnahme an der 11. Art Safari zwei seiner Arbeiten ausgestellt:

 

 Es ist eine Ausstellung mit einigen der Gewinner des Duchamp-Preises, eine kuratorische Auswahl mit dem Titel <Palast der Erinnerung>, und, nun ja, sie haben mich hierher eingeladen mit zwei Werken, die übrigens einzigartig für Rumänien sind, erstens diese Fensterrose aus Softdrink-Dosen. Zu diesem Werk hat mich die Fensterrose der Kathedrale von Reims in Frankreich inspiriert, als ich 2007 dort einen Künstleraufenthalt absolvierte. Ich sah diese Rose und wollte als zeitgenössischer Künstler einen Dialog darüber führen, wie ich mich zur alten Kunst, zur klassischen Kunst, verhalte. Was könnte ich tun? Das ist der Ort, an dem auch Chagall präsent ist, der diese großartigen Glasfenster schuf. Dort wurden die Könige von Frankreich gekrönt. Es ist also ein sehr prestigeträchtiger Ort, und ich wollte eine Art Antwort auf die Geschichte dieses Ortes geben. Und als ich zwischen Paris und Reims pendelte, weil ich am Wochenende dorthin fuhr, sah ich irgendwann im Zentrum von Paris, in der Nähe des Pariser Rathauses, einen Bettler, der diese Aschenbecher herstellte, die er so nannte und die im Grunde wie diese Rose geformt waren. Und das hat mir gefallen.

Es war so ein Aha-Erlebnis, dass ich ihn fragte, ob er einen Auftrag annehmen könnte, um mir, ich weiß nicht, ein paar Tausend dieser kleinen Aschenbecher zu machen, mit denen ich diese Rose herstellen wollte. Und er tat es, und so entstand diese Rose, aus der Idee heraus, wie man das Banale in etwas sublimieren kann, das einen durch eine ästhetische Erfahrung, durch einen ganz bestimmten künstlerischen Akt über sich hinauswachsen lässt. Ich meine, was bedeutet das Geistige heute, das Geistige, das man vor Augen hat? Man muss es nur umwandeln, es vermitteln, es in einem Kunstwerk hervorheben. Und das ist die Rolle des Künstlers generell, die Realität zu sublimieren, nicht sie so wiederzugeben, wie sie ist... Es gibt verschiedene Künstler, aus verschiedenen Bereichen, mit verschiedenen Medien, manche zeichnen, andere machen Skulpturen, andere filmen... Clément Cogitore ist ein Künstler, den ich sehr schätze, der viel mit dem Medium Film arbeitet, mit dem ich auch arbeite, und sogar der Film, den er hier in der Ausstellung hat, ist ein Ausschnitt, den er danach für ein Bühnenbild an der Pariser Oper verwendet hat, wo ich 2019 auch als Künstler gearbeitet habe. 

Das zweite Werk ist besonders schön, ich hänge besonders daran, weil es aus einer langen Beziehung zu Geta Brătescu entstanden ist. Eine Beziehung der Freundschaft, von Künstler zu Künstler - praktisch habe ich sie im Jahr 2014 in ihrem Atelier ziemlich oft besucht. ... Und als wir so im Atelier waren, sagte ich: <Meine Dame, Sie werden sehen, dass ich Ihnen eine Herausforderung vorschlagen will, so von Kollege zu Kollegin. Ich möchte Ihre Hände in eine Art Choreographie einbinden, denn die Hand, das wissen Sie sehr gut, das muss ich Ihnen nicht sagen, ist das Werkzeug des Künstlers>, das heißt, der Künstler macht alles mit seiner Hand. Das heißt, wenn man Ideen hat, muss man Hände haben, um das zu verwirklichen, was der Verstand oder das Herz diktiert. ... Ich habe eine ganze Reihe von Fotos gemacht, die Sie hier in der Ausstellung sehen können. Es sind nur sieben, in der Vorstellung, dass man sieben Tage und jeden Tag mit der Hand arbeitet, als eine Art Hommage an die Arbeit, eine Hommage an Geta Brătescu in erster Linie, diese große Künstlerin der rumänischen Kunst, die inspiriert hat, die Mut gemacht hat, die vielen Künstlern der nächsten Generation einen Anstoß gegeben hat, auch mir. ... Und das ist ein Aspekt, von dem ich nicht weiß, ob es ihn heute noch gibt, aber ich erinnere mich, dass er mir sehr geholfen hat und ein sehr wichtiger Aspekt ist, denn Kunst ist immer direkt, von Künstler zu Künstler, von Künstler zu Publikum, es gibt keinen Vermittler. Ich meine, was man sieht, das ist das Fenster, durch das man gekommen ist, das ist die Tür.

 

Der zeitgenössische Künstler Mircea Cantor sprach mit uns auch über andere Projekte, an denen er derzeit beteiligt ist:

 

Ich bereite eine Menge vor, eine Ausstellung, bei der ich sogar Kurator bin. Ich würde sie gerne für nationale und internationale Besucher öffnen. Dann ist da noch das Denkmal für den Kanuten Ivan Patzaichin, an dem eine Gruppe von fünf Künstlern arbeitet und das am 8. September in Tulcea eröffnet wird. Kürzlich wurde ich in Frankreich für den Zeichnerpreis <DrawingNow> nominiert, dessen Gewinner Ende März feststehen wird. Ein Buch möchte ich im Herbst herausbringen. Es sind viele Projekte.

 

Am Ende unseres Gesprächs machte Mircea Cantor ein Geständnis über die Auszeichnungen, die er im Laufe seiner Karriere erhalten hat:

 

Der Duchamp-Preis ist eine prestigeträchtige Auszeichnung. Ich fühle mich geehrt und bin froh, ihn erhalten zu haben, und er ist eine Art Bestätigung für die eigene Karriere. Man bekommt den Duchamp-Preis, wenn man in der Kunstszene bereits einen ziemlich hohen Bekanntheitsgrad hat. In diesem Sinne gibt es auch den Prix Ricard, den ich 2004 gewonnen habe und der der Preis für junge französische Künstler ist. Es ist also ein Preis, bei dem jemand in dich investiert, dass du sozusagen performst. Es ist sehr selten, beide Preise zu bekommen. Es gibt nur wenige von uns. Der Ricard und Duchamp, das ist im Grunde schon die Krönung einer Karriere heutzutage. Aber das  lässt sich im Laufe der Zeit bestätigen, das heißt nicht, dass man den Duchamp-Preis bekommen hat und das war's. Es gibt viele Künstler, die ihn bekommen haben und dann von der Bildfläche verschwunden sind. Das ist jetzt keine negative oder kritische Nachricht, sondern ich denke, es ist wichtig, frisch zu bleiben, die Flamme am Leben zu erhalten, eine Verantwortung für die kommenden Jahre. Denn mit der Entgegennahme dieses Preises hat man etwas bestätigt, das man weiterführen muss.


www.rri.ro
Publicat: 2023-03-06 15:20:00
Vizualizari: 861
TiparesteTipareste