X

Agroforstsysteme gegen Klimawandel

Im Süden Rumäniens, in der Nähe von Dăbuleni – der Heimat der Wassermelonen – gibt es mehr als hunderttausend Hektar ausgetrocknetes Land. Rumäniens „Sahara“ wird das Gebiet genannt. Es bedeckt bereits einen Gro‎ßteil des östlichen Kreises Dolj, und Förster und Nichtregierungsorganisationen bemühen sich nach Kräften, das Vordringen des Sandes aufzuhalten, vor allem mit Hilfe von Akazienpflanzungen. In der Gemeinde Cârcea, in der Nähe des internationalen Flughafens von Craiova, leiden die landwirtschaftlichen Kulturen im Sommer. Und die Sommer in Oltenia sind lang. Aber die Stiftung Forest of Tomorrow hat eine neue Idee und führt ein Experiment durch. „Wir haben hier einen rötlich-braunen Boden, eine halb-lehmige Struktur“, erklärt Marian Mechenici von einem Unternehmen, das bei der Einrichtung dieser Versuchspflanzung hilft. „In der Trockenzeit reagiert er nicht sehr gut. Er ist sehr rissig.“ Seine Teams betreuen 1,3 Hektar Land vor, das mit Getreide und Gemüse eingesät wurde, sowie die umliegenden Felder. Das Besondere an diesem Grundstück ist jedoch, dass es gleichzeitig mit Bäumen und Obstbäumen bepflanzt wurde. Immer auf der Suche nach neuen Lösungen im Kampf gegen den Klimawandel, finanziert die Stiftung hier eine Studie über die Leistungsfähigkeit von sogenannten Agroforstsystemen. „Wir wollen so aktiv wie möglich gegen den Klimawandel kämpfen und die bewaldeten Flächen in Rumänien vergrö‎ßern“, erklärt Mihail Caradaică, der Direktor der Stiftung. „Vor allem im Tiefland, wo etwa 6 % der rumänischen Wälder liegen, bringen Agroforstsysteme zahlreiche Vorteile mit sich: eine Verringerung des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre, die Steigerung des wirtschaftlichen Potenzials der Kulturen durch die von den Bäumen bereitgestellte Feuchtigkeit und die Düngung des Bodens sowie Schutz für Haustiere, wenn Agroforstsysteme in landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt werden“, fügt er hinzu.


Aber was ist ein Agroforstsystem? n der Literatur finden sich zahlreiche Definitionen, die jedoch alle die Integration von Bäumen und anderen Gehölzen (in verschiedenen Kombinationen) in landwirtschaftliche Kulturen oder Weiden betonen, um zusätzliche Vorteile aus derselben Fläche zu ziehen.



Forstwirtschaftliche Hecken zum Schutz von Getreidekulturen oder Einzelbäume bzw. Baumgruppen auf Viehweiden sind Beispiele, die für Rumänien praktisch sind, aber das Konzept ist noch viel vielfältiger anwendbar. Es ist vielleicht das älteste Modell der nachhaltigen Landbewirtschaftung, das bis in die Jungsteinzeit zurückreicht, als die Menschen begannen, im Schutz der Wälder Pflanzen anzubauen. Im 20. Jahrhundert wurden die agroforstwirtschaftlichen Systeme im Westen jedoch fast vollständig durch die intensive Landwirtschaft verdrängt: Pflanzen, die auf ununterbrochenen Flächen angepflanzt, mechanisch gepflegt und chemisch unterstützt werden, um Schädlinge zu bekämpfen oder die Produktivität zu steigern.


In den letzten 40 Jahren hat sich das Bild jedoch gewandelt, und die Rolle integrierter forstwirtschaftlicher Strukturen in der Ackerbau- und Viehzucht wird zunehmend verstanden und in die Praxis umgesetzt. Nach Angaben der European Association for Agroforestry Systems (EURAF) werden in Europa über 8 Millionen Hektar mit solchen Systemen bewirtschaftet. Bäume liefern Bau- und Energieholz, essbare Früchte, Schatten und Nahrung für Tiere. Gleichzeitig stabilisieren sie den Boden und sorgen für ein Gleichgewicht seiner chemischen Zusammensetzung, schützen die Pflanzen vor Witterungseinflüssen oder Schädlingen, reinigen die Luft und erhalten die Wasserqualität in einem Gebiet. Wälder unterstützen die landwirtschaftlichen Kulturen, machen sie produktiver und erhöhen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel. Wir hoffen, dass unsere Forschung der erste Schritt zu einer gro‎ß angelegten Entwicklung der rumänischen Agroforstwirtschaft ist“, so die Experten der Stiftung Forest of Tomorrow. Der Projektmanager Mihai Enescu, Forschungsleiter an der Universität für Agrarwissenschaften und Veterinärmedizin in Bukarest, spricht in einer Präsentation über die Idee: „Wir haben ein Grundstück, das wir in 20 quadratische Parzellen von 24 Metern Breite unterteilt haben, auf denen wir sowohl gängige Waldarten anbauen werden wie Eiche, Esche, Palindrom, Ahorn , als auch solche, die derzeit in Rumänien weniger verbreitet sind. Vor allem Arten, die trockenen Bedingungen widerstehen, wie die einheimischen Arten – die Flaumeiche – oder solch aus anderen Länder, wie die Gladiole oder die türkische Ulme (Ulmus pumila – lat.). Wir werden auch Obst-Sträucher pflanzen. Hier, hinter mir, sehen wir bereits Himbeeren, in einem intensiven System. Wir werden auch Maulbeerbäume pflanzen, aber auch Parzellen mit landwirtschaftlichen Arten. Es wird Parzellen mit Mais und Sonnenblumen verschiedener Dichten und mit moderner Anbautechnologien geben. Wir werden auch andere Ansätze testen, die vor allem in mittel- und westeuropäischen Ländern, also in grö‎ßerer Entfernung, bereits gute Ergebnisse erzielt haben. Wir werden auch bewässerte Reihen, unbewässerte Reihen, gedüngte Reihen und ungedüngte Reihen vorschlagen, um über zwanzig Forschungsfragen zu beantworten. Ich rechne mit schnellen Ergebnissen, vielleicht nicht im ersten Jahr, aber in den Jahren zwei, drei und vier, denn es ist ein Vierjahresprojekt. Ich rechne zumindest mit interessanten Ergebnissen, die wir unbedingt bekannt machen wollen”.



Das Endziel des Projekts ist die Erstellung eines Leitfadens für bewährte Verfahren für rumänische Land- und Forstwirte. Ein „Handbuch“ für den Einsatz von Agroforstsystemen in Rumänien, das den lokalen Besonderheiten Rechnung trägt: welche Arten können wo, wie und wann kombiniert werden – und mit welchen Auswirkungen.

X

Headline

You can control the ways in which we improve and personalize your experience. Please choose whether you wish to allow the following:

Privacy Settings