Wir leben in einer Welt, in der Gefahren nicht nur von der Straße oder dem Schlachtfeld kommen, sondern auch aus dem unsichtbaren Raum des Internets. Cybersicherheit ist zu einer der größten Herausforderungen unserer Zeit geworden. Von einfachen Phishing-Kampagnen, also gefälschten Nachrichten oder Anrufen, die uns zur Preisgabe persönlicher Daten verleiten sollen, bis hin zu Finanzbetrug mit KI-generierten Stimmen – jeder von uns kann zum Ziel werden. Gleichzeitig organisieren Cyberkriminelle Ransomware-Angriffe und legen Krankenhäuser, Universitäten oder Unternehmen lahm. Wir erleben, wie Cyberkrieg zur Realität wird: Angriffe auf Energienetze, Kommunikationsnetze oder auch massive Desinformationskampagnen und Botnetze, die Wahlen beeinflussen oder Gesellschaften destabilisieren können.
In der Ausgabe 2025 des „Hörertags“ bei RRI fragen wir Sie: Wie nehmen Sie Cyber-Bedrohungen wahr? Fühlen Sie sich davor geschützt oder eher verwundbar? Was sollte die Gesellschaft Ihrer Meinung nach tun, um sich besser zu schützen?
Heute u.a. mit detaillierten technischen Erläuterungen unseres Hörers Karl-Heinz Bradtmöller zum DRM-Empfang.
Heute mit Postbriefen von unseren Hörern Marcel Gogolin, Christoph Paustian, Christoph Thomas, Sebastian Fischer, Anders Brandborg, Erhard Lauber, Michael Lindner und Lutz Winkler sowie erneut über die bedauerliche Geschichte des QSL-Karten-Versands.
Heute mit Zuschriften von unseren Hörern Bernd Seiser, Ernst Meinhardt, Paul Gager, Sebastian Fischer, Ralf Ladusch, Klaus Huber und Michael Lindner.
Heute u.a. mit Zuschriften von "Mike" aus Dänemark, Walter Franz, Hans-Dieter Buschau, Stefan Druschke, Andreas Hemmetter, Claudia Buchner, Heinz Schulz und Bernd Seiser aus Deutschland sowie von Paul Gager aus Wien.
Sie sind aufgerufen, an der Wahl zur Persönlichkeit des Jahres bei RRI mitzumachen.
Für die Ausgabe des RRI-Hörertags 2024 hatten wir Sie gefragt, wie die KI Ihrer Meinung nach die Welt verändern wird. Wie werden die Arbeitsplätze der Zukunft aussehen? Wie abhängig werden wir von der KI sein? Wer und wie sollte der Einsatz von KI reguliert werden? Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile und Gefahren des Einsatzes von KI? Auch diesmal haben wir substanzielle Beiträge von unserer Hörerschaft aus aller Welt erhalten. In der Audiodatei können Sie die Aufzeichnung der Sendung vom 3. November 2024 nachhören.
Liebe Freunde, jedes Jahr wird am 1. November der Tag des rumänischen Rundfunks gefeiert. Dieses Jahr erwarten wir sie am 3. November 2024, dem ersten Sonntag nach dem Tag des Rundfunks, zum „Tag des Hörers“ bei Radio Rumänien International.
Heute mit Zuschriften von Lutz Winkler, Marc Soens, Thorsten Brandenburg, Lutz Schmidt, Bernd Seiser, Birgit Denker, Siegbert Gerhard und dem heutigen Geburtstagskind Yigal Benger.
Heute mit Feedback von unseren Hörern zum Weltradiotag am 13.02.2024.
Heute mit Zuschriften von Marcel Gogolin, Wolfgang Waldl, Christoph Paustian, Erhard Lauber, Michael Knohf, Karl-Heinz Bradtmoeller und Carsten Fenske.
Heute mit Zuschriften von Martina Pohl, Volker Willschrey, Paul Gager und Bernd Seiser.
Radio Rumänien International setzt seine traditionelle Meinungsumfrage unter Radio-Hörern und Nutzern des Internets und sozialer Netzwerke fort und...
Hier können Sie sich die Sondersendung vom 5. November 2023 zum Hörertag erneut anhören.