X

Urwälder: Sehen, wie die Natur am Werk ist

Während sie im Rest Europas fast verschwunden sind, gibt es in Rumänien noch rund 250.000 Hektar davon. Seit 2015 sind diese Flächen gesetzlich geschützt und wurden in den Katalog der Urwälder und Quasi-Urwälder aufgenommen. Im Urwald sterben die Bäume an Altersschwäche, sie fallen um, brechen zusammen oder vertrocknen, das Totholz bleibt liegen und nährt das Ökosystem für künftige Generationen. Im Urwald gibt es Bäume jeden Alters, vom Samen, der gerade gekeimt hat, bis zu denen, die das Ende ihres Lebens erreicht haben. So wie in einer menschlichen Gemeinschaft Kinder, Eltern und Alte sich gegenseitig unterstützen und ein harmonisches und gesundes Leben führen, schreibt die Umweltorganisation WWF Rumänien auf ihrer Website.



Unter den Kronen der 500 Jahre alten Riesen leben mehr als 10.000 Arten – von Einzellern, Pilzen, Pflanzen und Insekten bis hin zu gro‎ßen Tieren wie Wildschweinen, Hirschen, schwarzen Ziegen, Wölfen, Luchsen und Braunbären. Wenn der Urwald verschwindet, gehen Tausende von Jahren natürlicher Entwicklung verloren. Der Urwald ist sowohl ein lebendiges Lehrstück, ein wahres Labor der Natur, als auch ein Teil der kulturellen Identität der lokalen rumänischen Gemeinschaften. Radu Melu, nationaler Waldmanager des WWF Rumänien, erklärt die Bedeutung dieser Wälder: „Sie sind in vielerlei Hinsicht wichtig. Zum Beispiel für die Artenvielfalt: Sie beherbergen Arten, die Ruhe und Frieden brauchen, sehr alte Bäume, viel Totholz, also Arten, die besser leben, wenn der Mensch nicht in den Wald eingreift. Wenn wir eine gro‎ße, sehr gro‎ße Landschaft haben, in der es sowohl bewirtschaftete Wälder gibt, aus denen Holz gewonnen wird, aber irgendwo auch ein paar Flecken fast unberührter Wälder, in die wir nicht eingegriffen haben und wo wir die Natur sich selbst entwickeln lassen, dann haben wir die Chance, das gesamte Spektrum der biologischen Vielfalt in diesem Gebiet zu haben. Urwälder haben etwas mehr zu bieten als Wirtschaftswälder. Sie entwickeln sich ohne Eingriffe des Menschen. Im Grunde sehen wir, wie die Natur arbeitet, und wir haben die Chance zu sehen, wie die Natur denkt, wenn man so will – auch über den Klimawandel. Denn wir hatten schon früher Klimaveränderungen auf unserem Planeten und trotzdem hat die Natur Wege gefunden, mit diesen Klimaveränderungen zu überleben. Zum Beispiel war die Buche vor der letzten Eiszeit nicht die vorherrschende Baumart. Nach der letzten Eiszeit entwickelte sich die Buche sehr gut und wurde zur vorherrschenden Baumart in Europa. Die Natur hat also einen Weg gefunden, die Vegetation wieder aufzuforsten und wiederherzustellen. Jetzt sitzen wir wieder da und wundern uns, aber wir können die Natur nicht in einem Kulturwald oder vielleicht mit exotischen Baumarten fragen. Wir fragen die Natur in solchen Naturwäldern, in solchen Wäldern, die eine Entwicklung haben, die der Mensch nicht gestört hat, und wir beobachten und sehen, wohin sie sich entwickelt, und dann können wir das Gleiche in den Kulturwäldern wiederholen, sagt der Umweltschützer.




Der Katalog der Urwälder und Quasiurwälder ist ein vom WWF initiiertes und kontinuierlich unterstütztes Projekt, das funktioniert und von internationalen Behörden geschätzt wird. Radu Melu sagt über dieses offizielle Instrument des Waldschutzes: „Der Katalog ist eigentlich eine Datenbank, in der alle Wälder verzeichnet sind, die in unserem Land als Urwälder oder Quasiurwälder identifiziert wurden:



In diesen Katalog haben wir im Wesentlichen die Parzellen und Unterparzellen aufgenommen – denn der Wald in Rumänien ist in diese grundlegenden Bewirtschaftungseinheiten, die man Waldparzellen nennt, unterteilt – und die sind sehr leicht zu identifizieren. Sie sind da. Wir wissen genau, in welchem Forstbezirk, in welcher Region, in welchem Landkreis diese Parzellen liegen, und sie sind im nationalen Katalog mit Flächen und allen Details verzeichnet, so dass, wenn eine neue Bewirtschaftung stattfindet, ein neuer Plan erstellt wird, in dem festgelegt ist, wo und was und wie viel geschlagen werden darf und welche Flächen zu vermeiden sind. Die betroffenen Gebiete bleiben für immer geschützt, denn das Gesetz erlaubt es den Planern nicht mehr, in das Gebiet einzudringen und Bauma‎ßnahmen, Abholzungen oder andere Eingriffe vorzunehmen, die die natürliche Entwicklung dieser Wälder beeinträchtigen könnten. Das Ministerium für Umwelt, Wasser und Forsten aktualisiert regelmä‎ßig diesen Katalog, der inzwischen mehr als 71.000 Hektar Urwälder und urwaldähnliche Gebiete umfasst. Der Prozess ist im Gange, bedarf aber einer stärkeren Beteiligung der Akteure: Wald- und Schutzgebietsverwalter, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, aber auch Nichtregierungsorganisationen, sagt Radu Melu vom WWF Rumänien.

X

Headline

You can control the ways in which we improve and personalize your experience. Please choose whether you wish to allow the following:

Privacy Settings