X

Mădălina Pavăl Live Orchestra: rumänienweite Tournee geht zu Ende

Das Album wurde im Frühjahr veröffentlicht und das Eröffnungskonzert fand im Theater Godot in Bukarest statt. Das Album, genau wie die Tournee, enstand um die Idee eines kulturellen Happenings, einer Kombination aus performativen Momenten. Mit den neuestn Liedern versuche die Band, die Sehnsüchte, Sorgen und Ängste der letzten Jahre durch Musik auszudrücken. Die Künstlerin Mădălina Pavăl hat es geschafft, 11 talentierte Musiker um sich zu scharen, die in der klassischen und alternativen Musikszene tätig sind. Das Projekt trägt den Titel Mădălina Pavăl Live Orchestra und wird vom Produzenten und Künstler Alexei Țurcan kuratiert. Gemeinsam haben sie die Lieder des Albums „Roiesc“ komponiert, ein Musikprodukt, das die Folklore wiederbeleben soll.



Mădălina Pavăl: „Das Projekt haben wir in der Pandemie gestartet, als ich Alexei Țurcan traf. Ich habe es schon einmal gesagt und ich werde es wieder sagen: Alexei war der richtige Mann, um den Grundstein für dieses Album zu legen und Mădălina Pavăl Live Orchestra zu gründen. Ich habe ihm immer wieder gesagt, dass ich es toll finde, mit mehr Leuten auf der Bühne zu spielen, er hat mir zugestimmt, und so haben wir beschlossen, dies gemeinsam zu tun, diese wunderbaren Leute, diese Kollegen von uns, die alle aus dem Bereich der klassischen Musik kommen, zusammenzubringen. So ist das Roiesc-Album entstanden, und der Name des Albums wurde von uns sehr schnell gefunden, wir dachten vor allem, dass er einen spezifischen, rumänischen Anklang haben sollte. Ich mache Musik, so lange ich denken kann, und trete seit mindestens 10 Jahren in Bukarest auf. Ich bin sehr froh, dass wir es dieses Jahr geschafft haben, diese Tournee mit dem Orchester Mădălina Pavăl Live zu machen, wir haben viele Städte erreicht, darunter Deva, Sibiu, Timișoara.“



Mădălina Pavăl Live Orchestra besteht aus Lucian Naste (Gitarre), Alex Corlan (Bass), Ioana Turcu (Flöte), Diana Ciudin (Violine), Sarah Andreescu (Violine), Larisa Retegan (Viola), Mihail Grigore (Cello), Iacob Artin Panighiant (Kontrabass), Alice Hristodor (Harfe) und Philip Goron (Schlagzeug). Mădălina Pavăl sagt, dass die Musik, die sie und ihre Kollegen komponieren, sowohl alternativ als auch klassisch ist: „Ich werde oft gefragt, wie ich unser Musikgenre einordnen würde, und ich sage immer, dass es eine weltliche Musik ist, die die Strenge der klassischen Musik hat, aber auch den Nonkonformismus, den wir, wie ich glaube, von der Folklore geerbt haben. Ich komme aus diesem Bereich der Musik, aus dem Bereich der Folklore, und ich habe immer gesagt, dass Folklore eine Art Lebensstil ist, nicht nur ein Musikstil. Die Menschen dort haben Werte und ich habe diese Werte gelernt.“ Mădălina Pavăl singt auch den Originalsong Du-mă vântule, den Titelsong des Soundtracks des Dokumentarfilms Wildes Rumänien von Dan Dinu und Cosmin Dumitrache, der bei den diesjährigen Gopo Preisen in mehreren Kategorien ausgezeichnet wurde, unter anderem für die beste Originalmusik.




Categories: Blickpunkt Kultur
X

Headline

You can control the ways in which we improve and personalize your experience. Please choose whether you wish to allow the following:

Privacy Settings