X

Illegale Abfälle: Ist Rumänien Europas Müllhalde?

Ein Container mit etwa 9 Tonnen Abfall, der von einer Firma aus dem nordöstlich gelegenen Landkreis Vrancea aus Großbritannien importiert wurde, wurde von den Behörden im Hafen von Constanta (Ostrumänien) gefunden.


Am Grenzübergang Borș (Westrumänien) wurden mehr als 15 Tonnen Abfall, bestehend aus gebrauchter Kleidung und Schuhen aus Polen, ohne Importdokumente gefunden. Die Polizei und der Umweltbeauftragte untersagten dem Lkw die Einreise.


Die Kontrollbehörden am rumänisch-bulgarischen Grenzübergang Giurgiu-Ruse (Südrumänien) haben einem LKW mit mehr als 21 Tonnen Plastikmüll aus Griechenland die Einreise nach Rumänien verweigert. In den letzten zwei Monaten haben Grenzbeamte bei der Einreise nach Rumänien über den Grenzübergang Giurgiu-Ruse außerdem 287 Tonnen Stahl, Plastik, Aluminium, Zink, andere Metallmaterialien, Metallpulver, Messing und Styroporabfälle gestoppt, die 13 bulgarische und fünf rumänische Fahrer ohne vollständige Dokumente ins Land bringen wollten.



Dies sind die neuesten Nachrichten über Versuche, verschiedene Arten von Abfall nach Rumänien zu schmuggeln. Der Hafen von Constanta ist ein wichtiger Eingangspunkt für große Mengen von Abfällen nach Rumänien, die als Altkleider und -geräte, gebrauchte Autoteile oder für das Recycling sortierte Abfälle dokumentiert werden, in Wirklichkeit aber nicht in der Kreislaufwirtschaft landen.



Vor einer Woche war Octavian Berceanu, der Generalkommissar der Nationalen Umweltwache, in Constanța, wo allein in einer Woche 55 Verstöße festgestellt und Bußgelder in Höhe von über 1,2 Millionen Lei (rund 240 000 Euro) verhängt wurden. Drei rumänische Unternehmen seien gestoppt und mehr als 1.000 Tonnen illegal importierte Abfälle in die Niederlande und nach Bulgarien zurückgeschickt worden, so Berceanu.



Es gibt einen permanenten Druck auf Rumäniens Grenzen. Wir brauchen eine bessere Ausstattung, die den derzeitigen Anforderungen entsprechen soll. Die zuständigen Institutionen müssen außerdem umstrukturiert werden, es sind Gesetzesänderungen notwendig, damit wir effizient und schnell handeln können. Und wir brauchen schärfere Gesetze in diesem Bereich.



In Rumänien werden das illegale Abladen von Müll auf dem Feld und das Verbrennen von Abfällen derzeit als Ordnungswidrigkeit betrachtet und nur mit Geldstrafen geahndet, während sie in anderen europäischen Ländern als Verbrechen gelten. Kommissare der Umweltbehörde entdeckten kürzlich 300 Altreifen, die gerade von einem LKW auf einem illegalen Schrottplatz in der Nähe von Bukarest abgeladen worden waren, höchstwahrscheinlich um sie zu verbrennen.



Beamte der Nationalen Umweltwache sagten, dass seit Anfang des Jahres mehr als 3.600 Tonnen Abfall an der Einfuhr nach Rumänien gehindert wurden. Obwohl das Recycling von Abfällen wie eine profitable wirtschaftliche Aktivität erscheinen mag, da die Quoten in Rumänien niedriger sind als in anderen europäischen Ländern, wird in Wirklichkeit ein Großteil der nach Rumänien gebrachten Abfälle weder recycelt noch neutralisiert, sondern landet auf illegalen Deponien, die häufig einfach nur mit Erde bedeckt werden.

Audiobeitrag hören:


https://api.soundcloud.com/tracks/1079695102

RadioRomaniaInternational · Umwelt: Ist Rumänien Europas Müllhalde?



X

Headline

You can control the ways in which we improve and personalize your experience. Please choose whether you wish to allow the following:

Privacy Settings