Die Zahl der Bären in Rumänien ist offenbar deutlich höher als bisher angenommen: Laut einer neuen Erhebung, die die rumänischen Behörden kürzlich vorgestellt haben, leben hier inzwischen fast 13.000 Exemplare – dreimal mehr als der als optimal geltende Bestand von rund 4.000 Tieren. Bisher war man von etwa 8.000 Bären ausgegangen. Wegen der Zunahme von Zwischenfällen fordern die Behörden eine Lockerung der Regeln zum Vorgehen gegen diese Wildtiere. Der World Wide Fund (WWF) Rumänien äußerte jedoch Zweifel an den vorläufigen Zahlen und an den geplanten Maßnahmen.
Der Winter hat Rumänien immer noch fest im Griff, daher laden wir Sie heute zu einem idealen Urlaub für alle ein, die Kälte, Schnee und den damit verbundenen Zeitvertreib lieben.
Die dritte internationale Konferenz „TusnadEcoBearConf“ fand kürzlich in Băile Tusnad statt. Sie brachte Dutzende von Fachleuten aus ganz Europa und Vertreter von Behörden und Institutionen zusammen, die sich mit der Prävention und dem Management von Konflikten mit Bären beschäftigen.
Am Stadtrand von Zărneşti im Landkreis Braşov liegt das größte Bärenreservat der Welt, offiziell im Jahr 2008 vom Verein Millionen von Freunden“ und dem Weltverband für Tierschutz eingeweiht.
Nachdem ein Bär auf einer Nationalstraße angefahren wurde und erst nach langem Leiden eingeschläftert wurde, überlegt sich das Umweltministerium in Bukarest Maßnahmen zum Schutz wilder Tiere in Rumänien.
Der Nationalpark Munţii Rodnei (Rodna-Gebirge) ist das größte Naturschutzgebiet der Ostkarpaten. Er ist nach Domogled-Valea Cernei der zweitgrößte Naturpark Rumäniens, mit einer Fläche von 54.000 Hektar. Der Nationalpark wurde 1932 gegründet.
Die Behörden sind gefordert Maßnahmen zu ergreifen, um die Bevölkerung zu schützen und den Schaden, den die Bären verursachen, zu stoppen.
In den letzten 8 Jahren wurden in Rumänien infolge der Aufhebung des Jagdverbots rund 5.000 geschützte Wildtiere erschossen. Jetzt will das Umweltministerium einen Notdienst für bedrohliche Situationen mit Wildtieren einrichten.
Der Naturpark Putna in Vrancea befindet sich im nordwestlichen Teil des Vrancea-Gebirges in den Äußerden Ostkarpaten. Er erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 38.000 Hektar. Auf dem Parkgebiet ist eine reiche biologische Artenvielfalt anzutreffen.
In den rumänischen Karpaten leben die meisten Wölfe, Bären, Steinböcke und Luchse in Europa. Und doch werden die Naturschuzgebiete in den Karpaten nicht genug finanziert.