RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Sowjetunion

Ausstellung im Europäischen Parlament: „Die Goldvorräte der Rumänischen Nationalbank“

Ausstellung im Europäischen Parlament: „Die Goldvorräte der Rumänischen Nationalbank“

Im Verhältnis zwischen Rumänien und Russland gibt es ein Vermächtnis, das die bilateralen Beziehungen seit über hundert Jahren belastet: der unrechtmäßig in Moskau zurückgehaltene Staatsschatz Rumäniens.

Ausstellung im Europäischen Parlament: „Die Goldvorräte der Rumänischen Nationalbank“
Rückblick auf die Ereignisse der Woche 11.03.–15.03.2024
Wochenspiegel 16.03.2024

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 11.03.–15.03.2024

DIE THEMEN: Rumäniens unrechtmäßig in Moskau verwahrter Staatsschatz auf der Agenda des Europäischen Parlaments +++ Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis kandidiert für Posten des Nato-Generalsekretärs +++ Spekulationen über Entsendung von Nato-Truppen in die Ukraine: Rumänien kommt nicht in Frage +++ OECD legt Wirtschaftsgutachten für Rumänien vor

Rückblick auf die Ereignisse der Woche 11.03.–15.03.2024
Nachrichten 06.06.2022
Newsflash 06.07.2022

Nachrichten 06.06.2022

Die Meldungen des Tages im Überblick

Nachrichten 06.06.2022
Rumänische Teilnahme an Raumflug jährt sich zum 40. Mal
Das globale Dorf 21.05.2021

Rumänische Teilnahme an Raumflug jährt sich zum 40. Mal

Im Mai 1981 dockten der Rumäne Dumitru Prunariu und sein Kamerad, der sowjetische Kosmonaut Leonid Popow, mit der Sojus-40-Kapsel an die Raumstation Saljut 6 an.

Rumänische Teilnahme an Raumflug jährt sich zum 40. Mal
Rumänische Außenpolitik in den 1960er–70er Jahren: Öffnung gegenüber dem Westen

Rumänische Außenpolitik in den 1960er–70er Jahren: Öffnung gegenüber dem Westen

Nach dem Tod Josef Stalins und mit dem Eintreten des sogenannten Tauwetters versuchte Rumänien eine relativ eigenständige Außenpolitik innerhalb des Ostblocks zu betreiben. Dazu gehörte auch eine schrittweise Annäherung an den Westen.

Rumänische Außenpolitik in den 1960er–70er Jahren: Öffnung gegenüber dem Westen
Fliegerlegende Nadia Russo-Bossie (1901–1988): ein Leben im Dienste der Wahlheimat

Fliegerlegende Nadia Russo-Bossie (1901–1988): ein Leben im Dienste der Wahlheimat

Als Nadeschda Jewgenjewna Brjosowskaja Anfang des 20. Jh. in Russland geboren, floh sie vor den Bolschewisten im Kindesalter nach Rumänien, wo sie zu einer der weiblichen Fliegerlegenden wurde.

Fliegerlegende Nadia Russo-Bossie (1901–1988): ein Leben im Dienste der Wahlheimat
Radio Novi Sad in Rumänisch: zur Geschichte des Minderheitensenders

Radio Novi Sad in Rumänisch: zur Geschichte des Minderheitensenders

Radio Novi Sad strahlt seit über 70 Jahren Sendungen in unterschiedlichen Minderheitensprachen aus, darunter auch Rumänisch. Doch zu Zeiten des Kalten Kriegs gab es auch einen politischen Auftrag.

Radio Novi Sad in Rumänisch: zur Geschichte des Minderheitensenders
Kybernetik, Computer, mathematische Linguistik – zur Geschichte der interdisziplinären Forschung

Kybernetik, Computer, mathematische Linguistik – zur Geschichte der interdisziplinären Forschung

In den 1950er Jahren träumte man von der maschinellen Übersetzung – mit Hilfe von Computern und neuen Wissenschaften wie der mathematischen Linguistik. Doch abgesehen von wenigen Enthusiasten waren viele Forscher skeptisch.

Kybernetik, Computer, mathematische Linguistik – zur Geschichte der interdisziplinären Forschung
9. Mai 1945: Europa fand wieder zum Frieden

9. Mai 1945: Europa fand wieder zum Frieden

Der zweite Weltkrieg gilt als kollektives Trauma der Menschheit – von 1939 bis 1945 wurden Zivilisten und Soldaten Opfer eines ideologischen Wahns. Der Völkermord gipfelte im Holocaust an sechs Millionen Juden.

9. Mai 1945: Europa fand wieder zum Frieden
Nach Archivarbeit in Russland: Liste rumänischer Kriegsgefangener in der Sowjetunion veröffentlicht

Nach Archivarbeit in Russland: Liste rumänischer Kriegsgefangener in der Sowjetunion veröffentlicht

Die rumänische Botschaft in der Russischen Föderation hat eine Liste mit den Namen der rumänischen Kriegsgefangenen veröffentlicht, die im Zweiten Weltkrieg in der UdSSR ums Leben kamen. Zehn Jahre akribischer Recherche waren dafür notwendig.

Nach Archivarbeit in Russland: Liste rumänischer Kriegsgefangener in der Sowjetunion veröffentlicht
Rumänisch-russische Beziehungen: Zankapfel Bessarabien

Rumänisch-russische Beziehungen: Zankapfel Bessarabien

Die Beziehungen zwischen Rumänien und Russland waren von Höhen und Tiefen gekennzeichnet. Die Annexion Bessarabiens durch das zaristische Russland 1812 und durch die Sowjetunion 1940 belasteten das Verhältnis der beiden Länder nachhaltig.

Rumänisch-russische Beziehungen: Zankapfel Bessarabien
Internationale der Geheimpolizeien: Wie tickten die kommunistischen Geheimdienste?

Internationale der Geheimpolizeien: Wie tickten die kommunistischen Geheimdienste?

Internationalismus war ein Konzept, das viele kommunistische Regime förderten. Auch die Geheimdienste kooperierten dabei streckenweise, mit dem Ziel, die Alleinherrschaft der kommunistischen Parteien sicherzustellen.

Internationale der Geheimpolizeien: Wie tickten die kommunistischen Geheimdienste?
Zweiter Weltkrieg: Rumänische Handelsmarine erlitt schwere Verluste

Zweiter Weltkrieg: Rumänische Handelsmarine erlitt schwere Verluste

Ende der 1930er Jahre ballten sich die schwarzen Kriegswolken über Europa zusammen. Der nächste Krieg sollte auch auf See stattfinden, und die Kriegs-, aber auch die Handelsmarine Rumäniens spielten eine besondere Rolle.

Zweiter Weltkrieg: Rumänische Handelsmarine erlitt schwere Verluste
Petru Groza und die Machtübernahme durch die Kommunisten

Petru Groza und die Machtübernahme durch die Kommunisten

Der Rechtsanwalt und Politiker Petru Groza (1884–1958) hatte die wichtigste Machtstellung in Rumänien nach dem Zweiten Weltkrieg. 1945 wurde er Präsident des Ministerrates und bildete die erste kommunistische Regierung in Rumänien.

Petru Groza und die Machtübernahme durch die Kommunisten
Rundfunkgeschichte: Radio Bessarabien als Gegenmittel zur sowjetischen Propaganda

Rundfunkgeschichte: Radio Bessarabien als Gegenmittel zur sowjetischen Propaganda

Der Sender Radio Basarabia wurde in der Zwischenkriegszeit mit Technik aus Bukarest in Chişinău eingerichtet, um der antirumänischen Propaganda eines sowjetischen Senders in Transnistrien entgegenzuwirken.

Rundfunkgeschichte: Radio Bessarabien als Gegenmittel zur sowjetischen Propaganda

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company