RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens

100 Jahre seit der Bolschewistischen Revolution: ungebrochene Faszination für eine bessere Welt?

100 Jahre seit der Bolschewistischen Revolution: ungebrochene Faszination für eine bessere Welt?

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution, so wie die bolschewistische Revolution von 1917 genannt wurde, ist eines der wichtigsten Ereignisse des 20. Jh., wenn nicht das wichtigste überhaupt.

100 Jahre seit der Bolschewistischen Revolution: ungebrochene Faszination für eine bessere Welt?
Brutaler Schlächter als Held verkauft

Brutaler Schlächter als Held verkauft

Nach dem 2. Weltkrieg grassierte auch in Bukarest die Kriminalität. Der Schwarzmarkt blühte, Raubüberfälle und Mord waren an der Tagesordnung. Vor diesem Hintergrund gelang den Kommunisten ein besonders abgebrühter PR-Coup.

Brutaler Schlächter als Held verkauft
Nationalitätenverhältnis in Rumänien 1918-38: Pendeln zwischen Toleranz und Konflikten

Nationalitätenverhältnis in Rumänien 1918-38: Pendeln zwischen Toleranz und Konflikten

Zum Verhältnis zwischen der rumänischen Mehrheit und den vielen Minderheiten im neuen Staat nach 1918

Nationalitätenverhältnis in Rumänien 1918-38: Pendeln zwischen Toleranz und Konflikten
Ionel Brătianu (1864–1927): Ein Liberaler Vorreiter der Modernisierung

Ionel Brătianu (1864–1927): Ein Liberaler Vorreiter der Modernisierung

Der Politiker Ion I.C. Brătianu, auch als Ionel Brătianu bekannt, gilt als der prominenteste rumänische Politiker, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tätig war. Der Mann war ein Visionär und gilt als Modernisierer Rumäniens.

Ionel Brătianu (1864–1927): Ein Liberaler Vorreiter der Modernisierung
Baustellen als Propagandawerkzeuge des Kommunismus

Baustellen als Propagandawerkzeuge des Kommunismus

Im Kommunismus waren Baustellen ein starkes Symbol für die Aufbruchstimmung, die Rumänien nach Vorstellung der Machthaber im neuen Zeitalter prägen sollte. Doch hinter den Zäunen waren die Zustände alles andere als idyllisch.

Baustellen als Propagandawerkzeuge des Kommunismus
Kunst im Neolithikum: Die Cucuteni-Tripolje-Kultur

Kunst im Neolithikum: Die Cucuteni-Tripolje-Kultur

Die auf das Neolithikum zurückzuführende Cucuteni-Kultur weist auf eine der ältesten Zivilisationen in Europa hin. Das Dorf Cucuteni, von dem der Name der Kultur abgeleitet wurde, liegt im nordöstlich gelegenen Landeskreis Iaşi.

Kunst im Neolithikum: Die Cucuteni-Tripolje-Kultur
Intellektuelle Bürgerallianz: ein Argument gegen Polit-Zynismus

Intellektuelle Bürgerallianz: ein Argument gegen Polit-Zynismus

Die 1990er Jahre gelten als romantisch-naive Zeit der rumänischen Politik nach der Wende. Und kaum eine Story passt dazu wie die der Bürgerallianz, zu dem sich engagierte Bürger und Verbände bereits im Herbst 1990 zusammengeschlossen hatten.

Intellektuelle Bürgerallianz: ein Argument gegen Polit-Zynismus
Ecaterina Teodoroiu – die Heldin des Ersten Weltkriegs

Ecaterina Teodoroiu – die Heldin des Ersten Weltkriegs

Ein Symbol der persönlichen Aufopferung schlechthin: Ecaterina Teodoroiu gilt in Rumänien als Heldin des Ersten Weltkriegs. Sie war die Soldatenfrau, die nicht hinter den Kampflinien zurückbleiben, sondern an die vorderste Front vormarschieren wollte.

Ecaterina Teodoroiu – die Heldin des Ersten Weltkriegs
Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa

Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa

Zu den wohl am meisten umstrittenen Episoden der Teilnahme Rumäniens am Zweiten Weltkrieg an der Seite Hitler-Deutschlands gehört die Mitwirkung am Feldzug gegen die Sowjetunion.

Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa
Exil-Rumänen zu Zeiten des Kommunismus: Ion Raţiu kämpfte für Demokratie

Exil-Rumänen zu Zeiten des Kommunismus: Ion Raţiu kämpfte für Demokratie

Ion Raţiu war einer der wichtigsten demokratischen rumänischen Politiker nach 1990, der in seiner Jugend sowohl gegen die faschistische als auch gegen die kommunistische Diktatur gekämpft hat.

Exil-Rumänen zu Zeiten des Kommunismus: Ion Raţiu kämpfte für Demokratie
Nationen aus der ideologischen Retorte: Zur Geschichte des Moldovenismus

Nationen aus der ideologischen Retorte: Zur Geschichte des Moldovenismus

Mitte des 19. Jahrhunderts lässt sich in Russland eine ideologische Strömung erkennen, die eine Betonung der moldauischen Identität fördert. Durch den sogenannten Moldovenismus versucht Moskau, eine Abgrenzung Bessarabiens vom Rumänentum zu statuieren.

Nationen aus der ideologischen Retorte: Zur Geschichte des Moldovenismus
Bessarabien: Spielball der Mächte im russisch-türkischen Frieden von 1812

Bessarabien: Spielball der Mächte im russisch-türkischen Frieden von 1812

Das 19. Jahrhundert war von mehreren Kriegen zwischen dem Osmanischen Reich und Russland geprägt – der erste davon endete 1812 mit einem für das Fürstentum der Moldau denkbar schlechten Ergebnis: Russland annektierte den östlichen Teil des Gebiets.

Bessarabien: Spielball der Mächte im russisch-türkischen Frieden von 1812
Romantik und Nationalbewusstsein im 19. Jh.: Rumänischer Raum schöpfte aus unterschiedlichen Quellen

Romantik und Nationalbewusstsein im 19. Jh.: Rumänischer Raum schöpfte aus unterschiedlichen Quellen

Die Romantik war die kulturgeschichtliche Epoche, die die Ethnizität und die Volkssprache in die Mitte der Menschenexistenz gestellt hat.

Romantik und Nationalbewusstsein im 19. Jh.: Rumänischer Raum schöpfte aus unterschiedlichen Quellen
Unabhängigkeitskrieg 1877: erster Schritt in der Entstehung des modernen Rumänien

Unabhängigkeitskrieg 1877: erster Schritt in der Entstehung des modernen Rumänien

Am 10. Mai 1877 erklärte Rumänien seine Unabhängigkeit; 20 europäische Länder hatten damals diesen Status. Die Unabhängigkeit Rumäniens war das Resultat einer internationalen Konjunktur.

Unabhängigkeitskrieg 1877: erster Schritt in der Entstehung des modernen Rumänien
Auf den Spuren verschwundener Denkmäler in Bukarest

Auf den Spuren verschwundener Denkmäler in Bukarest

Bukarest erlebte mit Beginn des 19. Jh. eine rasante Entwicklung und Modernisierung. Statuen und andere Monumente machten eine ebenso bewegte Geschichte durch.

Auf den Spuren verschwundener Denkmäler in Bukarest

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company