RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens

Paläolithische Fundstellen in Rumänien

Paläolithische Fundstellen in Rumänien

Das Paläolithikum wurde erstmals im geographischen Raum Rumäniens im Becken des Flusses Argeş, in der Sibiu-Senke und im Karpatenvorland an den Südkarpaten belegt.

Paläolithische Fundstellen in Rumänien
November 1989: Der 14. Kongress der Kommunistischen Partei Rumäniens

November 1989: Der 14. Kongress der Kommunistischen Partei Rumäniens

Der 14. Kongress der RKP vom 20. bis 25. November 1989 wurde mit großem Interesse erwartet: einerseits von der rumänischen Bevölkerung, andererseits vom Ausland, das den Kongress als richtungsweisend für die Politik Ceauşescus betrachtete.

November 1989: Der 14. Kongress der Kommunistischen Partei Rumäniens
Tätowierung in Rumänien Anfang des 20. Jahrhunderts

Tätowierung in Rumänien Anfang des 20. Jahrhunderts

Die Körperbemalung ist ein magischer Brauch, der in allen primitiven Kulturen zu finden ist und bis heute überlebte. Über die Geschichte des Tätowierens in Rumänien erfahren Sie heute mehr in unserer Geschichtsrubrik.

Tätowierung in Rumänien Anfang des 20. Jahrhunderts
Die Cucuteni-Tripolia-Kultur

Die Cucuteni-Tripolia-Kultur

Eine der beeindruckendsten neolitischen Kulturen ist die Cucuteni-Tripolia-Kultur, die im Nordosten Rumäniens, der Moldaurepublik und im Südwesten der Ukraine eine Fläche von 35 Tausend Quadratkilometern abdeckt.

Die Cucuteni-Tripolia-Kultur
Das rumänische Exil im Archiv der Securitate

Das rumänische Exil im Archiv der Securitate

Die Securitate, die kommunistische Sicherheitspolizei, war Jahrzehnte lang der Schrecken der Rumänen sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland.

Das rumänische Exil im Archiv der Securitate
Der Holocaust in Rumänien

Der Holocaust in Rumänien

Seit 10 Jahren wird in Rumänien am 9. Otkober der Holocaust-Gedenktag begangen. In Pro Memoria schildern Zeitzeugen, die diese dunkle Epoche überlebt haben, ihre Erlebnisse während des 2. Weltkriegs.

Der Holocaust in Rumänien
Die Anfänge der rumänischen Staatengebilde

Die Anfänge der rumänischen Staatengebilde

Der mittelalterliche rumänische Staat ist eines der spätesten politischen Gebilde in Europa. Die Gründung erfolgte erst Mitte des 14. Jahrhunderts.

Die Anfänge der rumänischen Staatengebilde
George Enescu und das kommunistische Regime

George Enescu und das kommunistische Regime

George Enescu ist zweifelsohne der bekannteste rumänische Komponist. Doch seine Biographie hat auch dunkle Stellen.

George Enescu und das kommunistische Regime
Streunerhunde in Rumänien – ein Blick in die Vergangenheit

Streunerhunde in Rumänien – ein Blick in die Vergangenheit

Die Straßenhunde waren schon im vergangenem Jahrhundert ein ungelöstes Problem in den rumänischen Städten. Die Ursachen für dieses Erbe sind komplex.

Streunerhunde in Rumänien – ein Blick in die Vergangenheit
Auftauphase im Kalten Krieg: Richard Nixon und Gerald Ford in Bukarest

Auftauphase im Kalten Krieg: Richard Nixon und Gerald Ford in Bukarest

Rumänien strebte Ende der 1960er an, seine Beziehungen zu den USA zu entspannen. Die Rumänien-Besuche der US-Staatschefs Richard Nixon (1969) und Gerald Ford (1975) waren wichtige Augenblicke dieser Auftauphase im Kalten Krieg.

Auftauphase im Kalten Krieg: Richard Nixon und Gerald Ford in Bukarest
Politische Rivalitäten: König Karl (Carol) II. versus Prinz Nicolae

Politische Rivalitäten: König Karl (Carol) II. versus Prinz Nicolae

Wenige rumänische Persönlichkeiten waren so umstritten wie König Karl II. Sowohl prominente Figuren der rumänischen Demokratie, wie Iuliu Maniu, als auch die Rechtsextremen haben ihn verabscheut.

Politische Rivalitäten: König Karl (Carol) II. versus Prinz Nicolae
Kommunismus gegen Kommunismus: Spannungen zwischen Rumänien und Jugoslawien (1950)

Kommunismus gegen Kommunismus: Spannungen zwischen Rumänien und Jugoslawien (1950)

Im März 1948 verurteilte eine Resolution des Kominforms Jugoslawien und Tito als Verräter des Kommunismus und Agenten des kapitalistischen Regimes.

Kommunismus gegen Kommunismus: Spannungen zwischen Rumänien und Jugoslawien (1950)
Modernisierung in den Donaufürstentümern: Von der Lehmhütte zum Bauernhaus

Modernisierung in den Donaufürstentümern: Von der Lehmhütte zum Bauernhaus

Die rumänischen Fürstentümer haben am Anfang der modernen Periode tiefgreifende Wandelprozesse im Bereich der Politik, Verwaltung, Wirtschaft, des Sozialen und der Kultur durchgemacht.

Modernisierung in den Donaufürstentümern: Von der Lehmhütte zum Bauernhaus
Zweiter Weltkrieg: Die rumänische Armee an der Ostfront

Zweiter Weltkrieg: Die rumänische Armee an der Ostfront

Rumänien trat 1941 an der Seite Nazi-Deutschlands in den Krieg ein. Die Schlacht um Stalingrad brachte auch der rumänischen Armee große Verluste.

Zweiter Weltkrieg: Die rumänische Armee an der Ostfront
120 Jahre rumänischer Sozialdemokratie

120 Jahre rumänischer Sozialdemokratie

Sozialistisches und sozialdemokratisches Gedankengut verbreitete sich Ende des 19. Jh. nur schwer in Rumänien. Das Arbeitermilieu war sehr schwach vertreten, Rumänien war überweigend ein Agrarland.

120 Jahre rumänischer Sozialdemokratie

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company