RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Green Business Index – die Gala der umweltfreundlichsten Unternehmen

Der Verband Green Revolution ist die erste Stadtökologie-NGO Rumäniens. Jedes Jahr veranstaltet die Organisation die gleichnamige Gala, die Unternehmen auszeichnet, die eine besondere Umweltschutzleistung erbringen.

Green Business Index – die Gala der umweltfreundlichsten Unternehmen
Green Business Index – die Gala der umweltfreundlichsten Unternehmen

, 27.11.2015, 17:39

Green Business Index ist ein im Jahr 2010 angesto‎ßenes Projekt der Organisation Green Revolution, das die Umweltschutzleistungen der in Rumänien tätigen Unternehmen auswertet und infolgedessen eine Rangliste der grünen Unternehmen erstellt. 2015 haben sich 260 Firmen auf dem rumänischen Markt dem Projekt Green Business Index angeschlossen. Es handelt sich um die einzige kostenlose Bewertungsmethode für Umweltauswirkungen, die auf sieben Indikatoren im Bereich des Umweltschutzes beruht: nachhaltige Entwicklung, Anwendenung von Ressourcen, Abfallmanagement, grüne Gebäude und Flächen, nachhaltiger Transport, grüne Beschaffung.



Am fünften Wettbewerb Green Business Index haben sich über 20 Unternehmen beteiligt, die für ihre umweltfreundlichen Aktionen mit Preisen ausgezeichnet wurden. Der Projektmanager von Green Business Index, Ninel Lazăr, hat die Fortschritte der Unternehmen gelobt und ihnen empfohlen, auch zukünftig umweltfreundlich zu bleiben:



Es freut uns, festzustellen, dass ein bedeutender Anteil rumänischer Unternehmen deutliche Verbesserungen dabei verzeichneten. 74,2% der Firmen nutzen Umweltdesign-Produkte, 34% davon haben den Wasserverbrauch um bis zu 75% gegenüber dem Vorjahr reduziert. 51,7% haben ebenfalls den Wärmeverbrauch im Vergleich zum Vorjahr gesenkt. In diesem Bereich gibt es aber riesige Möglichkeiten, weil lediglich 36% davon den Bedarf an Energie regelmä‎ßig erfassen. 66% nutzen keine gefährliche Stoffe als Rohstoff, der Gegensatz würde ein erhebliches Problem für die Umwelt darstellen; 40% der Unternehmen haben ihren Abgasaussto‎ß gegenüber dem Vorjahr reduziert, 45% haben die Emission von abgeführten Verunreinigungen reduziert, die im Abfallwasser enthalten sind, und 37,5% sehen keine Lösung in der endgültigen Ablagerung als Management der verbleibenden Restabfälle, die nicht aus dem Haushalt stammen.“




Pro Credit Bank erzielte auf der diesjährigen Gala Green Business Index das beste Ergebnis in der Kategorie Abfall-Management und grüne Beschaffung. Gabriela Ercău, Projektleiterin Grüne Energie“ bei Pro Credit Bank, sagte dazu:



Um unsere umweltfreundliche Produktion zu gestalten und zu überwachen, konzentrieren wir uns auf drei Aspekte: Erstens handelt es sich um unser internes System. Auf zentraler Ebene erfassen wir den Papierverbrauch, den Wärme- und Treibstoffverbrauch, um ihn zu optimieren, ohne dass unsere Arbeitsbedingungen dadurch beeinträchtigt werden. Wir haben bereits Partnerschaften mit Firmen abgeschlossen, die den Abfall wiederverwerten. Als Auswahlkriterium für unsere Lieferanten gilt die Umsetzung derselben Umweltmanagementnormen, die auch wir einhalten, so zum Beispiel ISO 14001. Somit zielen wir darauf ab, Fahrzeuge mit reduzierten CO2-Emissionen bei der Verbrennung des Kraftstoffs, wiederverwertetes Papier und LED-Beleuchtungssysteme zu beschaffen. Das zweite Kriterium bezieht sich auf das Umweltrisiko-Management. Es handelt sich um den Umgang unseres Unternehmens mit Umwelt-Risiken. Wir versuchen, ein umweltschutzbezogenes Risikomanagement bei Finanzierungen, die wir Unternehmen gewährleisten, zu entwickeln. Wir lehnen Finanzierungsanträge von Firmen ab, deren Tätigkeiten ein hohes Umweltrisiko tragen. Drittens versuchen wir, die sogenannten Pro-Eco-Kredite und dadurch ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Für kleine und mittlere Unternehmen und Landwirte trägt diese Finanzierung deutlich zum Erfolg ihres Geschäftes bei. Sie bekommen die Chance, eine wirksame, moderne und umweltfreundliche Technik einzusetzen und zeitgleich ihre Produktion zu verbessern.“




In den Kategorien Auswirkungen auf Umwelt“ und Nachhaltiger Transport“ ging das Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen KPMG Rumänien als klarer Gewinner hervor. KPMG Rumänien wurde mit zwei weiteren Preisen für Abfallmanagement und nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet. Die Direktorin der Umwelt- und Nachhaltigkeitsabteilung, Geta Diaconu, sagte, dass KPMG Rumänien Beratung im Bereich biete. Eine unentbehrliche Bedingung dafür sei, dass die eigenen Handlungen der Firma an sich umweltfreundlich seien:



Wenn man jemandem Ratschläge über Geschäftsmanagement gibt und zeigt, wie man ein nachhaltiges Geschäft aufbauen kann, das umweltfreundlich bleibt, muss man zuerst selber die entsprechenden Ma‎ßnahmen umsetzen. Vor einigen Jahren haben wir uns entschlossen, umweltfreundliche Handlungen auszuführen und ein nachhaltiges Geschäft aufzubauen. Wir haben Ma‎ßnahmen umgesetzt, um beim Transport die CO2-Emissionen zu reduzieren. Infolgedessen stellten wir unseren Mitarbeitern Kleinbusse zur Verfügung, die sie jeden Tag zur Arbeit bringen, damit nicht jeder mit seinem Auto zur Arbeit fährt. Weil unser Firmensitz im Büroviertel Băneasa, am Rande der Stadt liegt, ermutigen wir unsere Mitarbeiter, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Es ist gesund, baut Stress ab, ich habe mich selber dieser Initiative angeschlossen.“




DHL International wurde bei der Gala Green Business Index zum Unternehmen ausgezeichnet, das im Jahr 2015 die beste Umweltleistung erbrachte. Es ist bereits zum vierten Mal, dass DHL International als Sieger auf die Bühne der Gala Green Business Index steigt. Der weltweit bekannte Spediteur erfreut sich einer langen Erfahrung und setzt sich das strategische Ziel, bis 2020 den CO2-Aussto‎ß um 30% im Vergleich zum Jahr 2007 zu reduzieren. Gegenüber dem Vorjahr senkte das Unternehmen die CO2-Emissionen um 19,5%, erklärte der Gewinner.



Die Präsidentin des Verbands Green Revolution, Raluca Fişer, zeigt sich besonders zufrieden mit dem Ergebnis des diesjährigen Wettbewerbs und lädt die in Rumänien tätigen Unternehmen dazu ein, sich auch im kommenden Jahr dem Projekt anzuschlie‎ßen.



Es gibt viele Gro‎ßkonzerne, kleine und mittlere Unternehmen, die eine besondere Umweltleistung erbringen. Sie wollten diese Umweltleistung bewerten lassen und sich dessen bewusst werden, wie sie sich gegenüber anderen Unternehmen aus dieser Perspektive positionieren. Wir als Organisatoren haben dieses Jahr die Bewertungsmethode ein wenig vereinfacht, die Fragen werden aber den internationalen Standards angepasst. Ich möchte schlussfolgern, dass die rumänischen Arbeitgeber von Jahr zu Jahr immer mehr begriffen haben, welch wichtige Rolle ihre Umweltleistung spielt.“




Der Verband Green Revolution ist die erste NGO Rumäniens, die sich mit urbaner Ökologie befasst. Ihr Ziel ist es, die Grundlagen einer grünen Stadt zu schaffen.

(foto: StockSnap / pixabay.com)
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 März 2024

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

  RadioRomaniaInternational · Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte   Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies...

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte
padure-conservation-carpathia-fotope-poza
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 23 Februar 2024

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete

  RadioRomaniaInternational · SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete Im vergangenen Jahr machte...

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete
Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 Dezember 2023

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch

Allein in fünf Landeskreisen könnte Rumänien rund 123 TWh Strom...

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 24 November 2023

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu

Menschliche Aktivitäten beeinflussen seit jeher die Natur in ihrer Umgebung. Insbesondere bei intensiver Bodennutzung, zu der sich auch noch...

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 Oktober 2023

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?

An der rumänischen Schwarzmeerküste wurden in den letzten zehn Jahren umfangreiche Arbeiten zur Verbreiterung des Strandes durchgeführt – seit...

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 30 Juni 2023

Agroforstsysteme gegen Klimawandel

Bäume und andere Gehölze in verschiedenen Kombinationen in landwirtschaftliche Kulturen oder Weiden pflanzen – das bringt massive...

Agroforstsysteme gegen Klimawandel
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 April 2023

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären

Die Naturschutzorganisation versucht bewährte Praktiken für das reibungslose Zusammenleben von Menschen und Wildtieren in Rumänien...

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 31 März 2023

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Schakale, eine invasive Art in Rumänien, haben sich in letzter Zeit bedrohlich vermehrt und sorgen für Schäden in Bauernhöfen und der Natur. Nun...

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company