RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Nationalpark Măcin-Gebirge: biologische Vielfalt in Steppengebiet

Das älteste und somit niedrigste Gebirge in Rumänien ist der Măcin-Zug im Südosten, in der Region Dobrudscha. Im Landkreis Tulcea wurde aufgrund der einzigartigen Biosphäre 1998 hier ein Nationalpark eingerichtet, wo ein Besuch sich auf jeden Fall lohnt.

Nationalpark Măcin-Gebirge: biologische Vielfalt in Steppengebiet
Nationalpark Măcin-Gebirge: biologische Vielfalt in Steppengebiet

, 27.07.2018, 17:30

Der Nationalpark des Măcin-Gebirges ist das einzige Gebiet in der EU, wo steppenspezifische Ökosysteme auf Wälder des unteren Mittelmeers und des Balkans aufeinandertreffen. Er ist Teil des Netzwerks Natura 2000 und der einzige Nationalpark in Europa für den Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt in einem Steppengebiet. Das Gebirge ist das trockenste in Rumänien und ist dennoch eines der vielfältigsten, auch weil es für die Wandervögel an den Flüssen Pruth und Sereth wichtig ist. So kommt es auch, dass 29 Raubvogelarten das Gebirge ihr Revier nennen — die meisten in Europa. Viorel Roşca, Direktor des Nationalparks im Măcin-Gebirge sagt, dass die Natur hier ein echtes Labor eingerichtet hat:



Wir haben hier über 181 Vogelarten, weil die Täler und zerklüfteten Berge für einzigartige Luftströme sorgen — diesen Aufwind nutzen viele Arten gerne, um aus der Höhe Ausschau zu halten. Aus diesem Grund sieht man hier Raubvögel, die in Europa allenfalls noch in Lehrbüchern erscheinen.“




Verschiedene Adler- und Falkenarten sind hier zuhause — so auch der Sakerfalke, der vom Aussterben bedroht ist. Vier Nester gibt es hier, drei davon hatten dieses Jahr Nachwuchs. Und natürlich sind auch kleinere Vögel anzutreffen — japanische Birdwatcher kommen in Scharen und wundern sich, wie viele es hier gibt.


Abgesehen von den Vögeln weist der Ranger auch auf die maurische Landschildkröte, die mit über 4000 Exemplaren das Wahrzeichen des Parks ist. Schlangen und Eidechsen treffen Wanderer auf Schritt und Tritt an — die Smaragdeidechse ist eines der schönsten Tiere überhaupt. Während man naturgemä‎ß mit gro‎ßen Säugetieren wie Wildschweinen oder sogar Hirschen rechnet, ist die starke Verbreitung der Schakale in den letzten Jahren erstaunlich — sie sind zum stärksten Raubtier aufgestiegen.



Die Pflanzenvielfalt ist ebenfalls stark ausgeprägt, selbst wenn im Gebirge kaum Regen fällt: 27 Arten sind nur in der Dobrudscha bekannt, weitere 72 gelten als selten oder bedroht. Unter ihnen sind auch einige, die praktisch direkt dem Felsgestein entsprie‎ßen, weil das magmahaltige Mineral reich an Nährstoffen ist. Viorel Roşca sagt, dass die Pflanzen hier ein einzigartiges Ökosystem bilden:



Über 1900 Pflanzenarten sind hier anzutreffen — mehr als die Hälfte aller Pflanzenarten des Landes. Im Frühling wachsen auch Maiglöckchenarten, die wir nur hier antreffen“.




Auf dem Logo des Parks ist eine nur hier anzutreffende Pflanze zu sehen — die Campanula Romanica, eine andere Glockenblume, die einen einzigartigen Anpassungsmechanismus für die extreme Trockenheit entwickelt hat. Aber auch Tulpen und Pfingstrosengewächse sind zu finden. Ganz interessant ist eine sehr tief wachsende Buche, die Fagus Taurica, während andere Buchenarten erst in 700 Metern gedeihen, fühlt sich diese Buche schon in 155 Metern sehr wohl. Auf 155 Hektar wachsen viele ihrer Exemplare kompakt und dicht aneinander, sie erreichen zwei Meter im Durchmesser und 40 Meter Höhe, sagt Roşca abschlie‎ßend. Mehr Infos zum spektakulären Reservat gibt es in englischer Sprache auf der Homepage www.parcmacin.ro.

(foto: StockSnap / pixabay.com)
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 März 2024

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte

  RadioRomaniaInternational · Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte   Immer mehr Menschen leben heutzutage in Städten, und dies...

Urbane Nachhaltigkeit: die 15-Minuten-Städte
padure-conservation-carpathia-fotope-poza
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 23 Februar 2024

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete

  RadioRomaniaInternational · SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete Im vergangenen Jahr machte...

SUPERB-Projekt gegen Monokulturen: Wiederherstellung zusammenhängender Waldgebiete
Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 29 Dezember 2023

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch

Allein in fünf Landeskreisen könnte Rumänien rund 123 TWh Strom...

Windenergie: Potenzial höher als Ist-Verbrauch
Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 24 November 2023

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu

Menschliche Aktivitäten beeinflussen seit jeher die Natur in ihrer Umgebung. Insbesondere bei intensiver Bodennutzung, zu der sich auch noch...

Karpatenbecken: Erosion nimmt im Hochgebirge seit 100 Jahren zu
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 27 Oktober 2023

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?

An der rumänischen Schwarzmeerküste wurden in den letzten zehn Jahren umfangreiche Arbeiten zur Verbreiterung des Strandes durchgeführt – seit...

Strandverbreiterung: Können Sandaufschüttungen und Eindeichung die Erosion eindämmen?
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 30 Juni 2023

Agroforstsysteme gegen Klimawandel

Bäume und andere Gehölze in verschiedenen Kombinationen in landwirtschaftliche Kulturen oder Weiden pflanzen – das bringt massive...

Agroforstsysteme gegen Klimawandel
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 28 April 2023

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären

Die Naturschutzorganisation versucht bewährte Praktiken für das reibungslose Zusammenleben von Menschen und Wildtieren in Rumänien...

„Bear Smart Community“: WWF-Projekt für Koexistenz von Menschen und Bären
Terra XXI – das Ökomagazin Freitag, 31 März 2023

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Schakale, eine invasive Art in Rumänien, haben sich in letzter Zeit bedrohlich vermehrt und sorgen für Schäden in Bauernhöfen und der Natur. Nun...

Schakale: Wölfe sollen ihre Überpopulation verhindern

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company