RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

QSL 4 / 2014

QSL April 2014 – Burg Fogarasch

QSL 4 / 2014
QSL 4 / 2014

, 24.04.2014, 17:24

Die Burg Fogarasch liegt in der Nähe der gleichnamigen siebenbürgischen Stadt im Landkreis Braşov (Kronstadt). Sie bildete das Zentrum eines der im Mittelalter wichtigsten Gro‎ßgrundbesitze in Siebenbürgen, die im Jahr 1632 über 60 Dörfer umfasste. Die Burg war beginnend mit der zweiten Hälfte des 17. Jh. auch Adels- und Fürstenresidenz.



Die Anfänge der Festung sind archäologischen Ausgrabungen zufolge auf das Jahr 1310 zurückzuführen, als der Bau einer Befestigung aus Stein begann, die frühere Wehranlagen aus Erde und Holz ersetzte, die wiederum seit dem 12. Jh. bestanden. Die Burg hatte eine eindeutig strategische Bedeutung, sie sollte den Südosten Siebenbürgens vor den Einfällen der Tataren und Osmanen schützen. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Burg im Jahre 1455, als auch die Rede von einem Burgvogt ist; ein Jahr später schreibt der ungarische Heeresführer walachischer Abstammung Johann Hunyadi in einem Brief an die Kronstädter von unserer Fogarascher Burg“. Im 15. Jh. hatte die Festung eine vierseitige, unregelmä‎ßige Umfriedungsmauer, vier Basteien an den Ecken und einen als Vorposten eingerichteten Barikaden-Turm an der Ostseite.



Nach der Schlacht von Mohács (1526), als das Königreich Ungarn eine verheerende Niederlage gegen die Truppen des Osmanischen Reichs erlitt, wurde Siebenbürgen ein selbstständiges Fürstentum unter osmanischer Hoheit. Stefan Mailat (ung. István Majláth), Sohn eines rumänischen Adeligen aus der Region, wird zum siebenbürgischen Fürsten (1534-1541) und somit auch zum Besitzer der Burg Fogarasch und der umliegenden Domäne. In den folgenden Jahren wird die Burg weiter befestigt, die Mauern von der Innenseite her in ihrer Breite verdoppelt, neue Gemächer und Räume eingerichtet, aber auch generell die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region gefördert. Im Jahr 1541 wird die Burg von den Osmanen unter Mustafa Pascha belagert. Der Fürst Mailat wird in eine Falle gelockt und gefangen genommen. 10 Jahre verbrachte er als Gefangener im Kerkerturm Edikule in Konstantinopel, wo er auch starb.



Im Jahr 1599 nahm der walachische Woiwode Michael der Tapfere (1558-1601) die Burg ein. Nachdem er im Zuge der zeitweiligen Vereinigung der rumänischen Fürstentümer auch Woiwode von Siebenbürgen wurde, schenkte er die Burg und die Domäne seiner Ehegattin, der Fürstin Stanca, und brachte auch seine Familie und den fürstlichen Schatz hier unter.



Im 17. Jh. wird die Fogarascher Burg erneut ausgebaut und gefestigt, in dieser Zeit wird sie zur einer prunkvollen Fürstenresidenz und erlebt ihre später nie mehr erreichte Blütezeit. Das Schloss hatte jetzt 85 Räumlichkeiten unterschiedlichster Nutzung, wie die zahlreichen Inventurdokumente aus diesem Jahrhundert berichten. Wichtige Bauarbeiten veranlassten in dieser Zeit die Fürsten Gabriel Bethlen (1613-1629) und Georg Rákóczi I. (1630–1648). Bethlen lie‎ß Loggias, offene Bogenhallen mit massiven Portalen errichten und inspirierte sich auch bei den vier neuen Basteien aus dem Stil der italienischen Kasematten. Unter Rákóczi wurden die Mauern erneut verdoppelt, der Schutzgraben ausgeweitet und mit Wasser gefüllt und der Wall verstärkt, so dass die Schutzanlage eine Breite von insgesamt 8 Metern erreichte. An der Ostseite wird ein neues Gebäude für die Wachmannschaft errichtet, der Schutzgraben durch einen geheimen Kanal mit dem Alt-Fluss (rum. Olt) verbunden, am Eingang eine bewegliche, hochziehbare Grabenbrücke gebaut. Die Kellerräume wurden später zu Kerkern für aufständische Leibeigene umfunktioniert. In dieser Zeit wird das Fogarascher Land zu einem der grö‎ßten und wohlhabendsten Besitztümer der siebenbürgischen Fürsten. Die Domäne erstreckte sich über rund 60 Dörfer und wurde mithilfe zweier Hofableger verwaltet.



Im Jahr 1696 verliert Siebenbürgen seine Autonomie und wird Teil der Habsburger-Monarchie. Die Burg Fogarasch wird in der Folge eine österreichische Militärkaserne, ab 1699 auch Militärgefängnis. In den kommenden Jahrhunderten verliert sie ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung und wird allmählich dem Verfall preisgegeben. Der rumänische Historiker, Schriftsteller und Politiker Nicoale Iorga (1871-1940) besucht die Festung im Jahr 1903 und beklagt ihren baufälligen Zustand.



Nach der Vereinigung Siebenbürgens mit dem Königreich Rumänien im Jahr 1918 und bis 1948 war die Burg Fogarasch eine Garnison der rumänischen Armee. In den Jahren 1918 bis 1923 fanden hier russische Wei‎ßgardisten vorübergehend Schutz und Unterstützung — die Presse der Zeit berichtet über Geldspenden der rumänischen Königin Maria, um den Kampf der Wei‎ßgardisten gegen die Bolschewiki zu unterstützen. Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Jahr 1939 auch polnische Kriegsflüchtlinge in der Burg untergebracht.



Nach dem Krieg und mit der Machtübernahme der Kommunisten diente die Burg Fogarasch in den Jahren 1948 bis 1960 als Gefängnis für politische Häftlinge. Hier wurden vor allem Gegner des kommunistischen Regimes eingekerkert, das hiesige Gefängnis war in dieser Zeit ein berüchtigter Teil des rumänischen Gulags.



Ab Anfang der 1960er Jahre setzten sich Historiker und Archäologen sowie Kulturschaffende für die wissenschaftliche und kulturelle Nutzung der Burg und seiner Umgebung ein. In den Jahren 1965-1977 wurden umfassende Restaurierungsarbeiten durchgeführt, heute beherbergt die Burg Fogarasch ein Museum und eine Bibliothek.



Quellen und weiterführende Links:



http://muzeufagaras.ro/cetatea_fagarasului.html



http://www.info-fagaras.ro/cetatea-fagarasului.php



Wikipedia

QSL 12/2021: Großwardeiner Weihnachtsmarkt
QSL Dienstag, 14 Dezember 2021

QSL 12/2021: Großwardeiner Weihnachtsmarkt

Wir erwarten Sie in Oradea in der wärmsten...

QSL 12/2021: Großwardeiner Weihnachtsmarkt
QSL 11/2021: Neologe Synagoge Sion in Großwardein
QSL Montag, 08 November 2021

QSL 11/2021: Neologe Synagoge Sion in Großwardein

Die Neologe Synagoge Sion – die drittgrößte in Europa – ist eine im Sinne der Moderne vereinfachte Nachbildung der Nürnberger...

QSL 11/2021: Neologe Synagoge Sion in Großwardein
QSL 10/2021: Oradea FestiFall
QSL Freitag, 08 Oktober 2021

QSL 10/2021: Oradea FestiFall

Ein lebhaftes herbstliches Stadtfest im Herzen von...

QSL 10/2021: Oradea FestiFall
QSL 9/2021: Vereinigungsplatz in Oradea/Großwardein
QSL Samstag, 04 September 2021

QSL 9/2021: Vereinigungsplatz in Oradea/Großwardein

Der ideale Ort, um die Energie der Stadt, die Freude an Begegnungen und das Treiben der Passanten zu...

QSL 9/2021: Vereinigungsplatz in Oradea/Großwardein
QSL Montag, 02 August 2021

QSL 8/2021: Aquapark „Nymphaea“ in Oradea/Großwardein

Der größte #Aquapark im Westen...

QSL 8/2021: Aquapark „Nymphaea“ in Oradea/Großwardein
QSL Dienstag, 06 Juli 2021

QSL 7/2021: mittelalterliches Festival in Oradea/Großwardein

Eines der größten mittelalterlichen Festivals in Rumänien, das alljährlich im Monat Juli in der Stadtburg veranstaltet...

QSL 7/2021: mittelalterliches Festival in Oradea/Großwardein
QSL Montag, 07 Juni 2021

QSL 6/2021: Miksa-Moskovits-Palast in Oradea/Großwardein

Der Palast ist ein Ausdruck der Vorliebe seines Architekten für die Münchner Sezession und eines der schönsten Jugendstil-Gebäude in...

QSL 6/2021: Miksa-Moskovits-Palast in Oradea/Großwardein
QSL Dienstag, 04 Mai 2021

QSL 5/2021: Museum für Geschichte der Großwardeiner Juden

Das 2018 in der orthodoxen Synagoge Aachvas Rein eröffnete Museum ist ein deutlicher Ausdruck der reichen Geschichte der Großwardeiner...

QSL 5/2021: Museum für Geschichte der Großwardeiner Juden

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company