In der Geschichte der großen militärischen Auseinandersetzungen gibt es Schlachten, die sich durch besonders viele Opfer, durch einen Wendepunkt im Kriegsgeschehen, die völlige Verwüstung eines Ortes oder durch den Tod bedeutender Persönlichkeiten ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben. Während im Ersten Weltkrieg die Schlacht von Verdun zur „Mutter aller Schlachten“ erklärt wurde – als Sinnbild für Blutvergießen und Zermürbung –, war es im Zweiten Weltkrieg die Schlacht um Stalingrad, die zwischen August 1942 und Februar 1943 zu einem der entscheidendsten und verlustreichsten Kapitel wurde.
Oana Giurgiu, Regisseurin, Filmproduzentin und Direktorin des Transilvania International Film Festival (TIFF) feierte 2015 mit ihrem Aliyah DaDa Premiere. Jetzt kehrt sie mit einem neuen Dokumentarfilm zurück: Gelegenheitsspione.
Am 25. Oktober wäre Michael I., der letzte König Rumäniens, 100 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses Jubiläums finden in Rumänien mehrere Kulturveranstaltungen statt.
Als Nadeschda Jewgenjewna Brjosowskaja Anfang des 20. Jh. in Russland geboren, floh sie vor den Bolschewisten im Kindesalter nach Rumänien, wo sie zu einer der weiblichen Fliegerlegenden wurde.
Die Ausbeutung von Erdöl, des sogenannten schwarzen Goldes“ war der Hauptvorteil, den Rumänien auf den Tisch legte, als es im Juni 1941 den Bündnisvertrag mit Nazi-Deutschland unterzeichnete.
In den späten 1930e und zu Beginn der 1940er Jahre war Rumänien in den Bann des Faschismus gezogen worden. Nicolae Iorga, der politisch mit den Faschisten kokettiert hatte, wurde zum Opfer dieser unseligen Zeit.
Am 6. September 1940 kam das faschistische Regime unter Führung von General Ion Antonescu in Rumänien an die Macht. Es verwandelte Rumänien in einen Staat, in dem alle demokratischen Freiheiten abgeschafft wurden.
Nach der Annexion Bessarabiens und der Nordbukowina durch die Sowjetunion im Juni 1940 sah sich Rumänien im August 1940 zum zweiten Mal gezwungen, Gebiete abzutreten.
Der zweite Weltkrieg gilt als kollektives Trauma der Menschheit – von 1939 bis 1945 wurden Zivilisten und Soldaten Opfer eines ideologischen Wahns. Der Völkermord gipfelte im Holocaust an sechs Millionen Juden.
Die rumänische Botschaft in der Russischen Föderation hat eine Liste mit den Namen der rumänischen Kriegsgefangenen veröffentlicht, die im Zweiten Weltkrieg in der UdSSR ums Leben kamen. Zehn Jahre akribischer Recherche waren dafür notwendig.
Der rumänische Staatspräsident Klaus Iohannis hat am Mittwoch die stillschweigende Verabschiedung des Gesetzentwurfs über die Autonomie des so...
Ende der 1930er Jahre ballten sich die schwarzen Kriegswolken über Europa zusammen. Der nächste Krieg sollte auch auf See stattfinden, und die Kriegs-, aber auch die Handelsmarine Rumäniens spielten eine besondere Rolle.
Der Rechtsanwalt und Politiker Petru Groza (1884–1958) hatte die wichtigste Machtstellung in Rumänien nach dem Zweiten Weltkrieg. 1945 wurde er Präsident des Ministerrates und bildete die erste kommunistische Regierung in Rumänien.
Der Sender Radio Basarabia wurde in der Zwischenkriegszeit mit Technik aus Bukarest in Chişinău eingerichtet, um der antirumänischen Propaganda eines sowjetischen Senders in Transnistrien entgegenzuwirken.
Eveniment Top 9/20/2019 11:17 AM Der Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstatten wählt Laura Codruta Kovesi zur...