Das rumänische Verfassungsgericht hatte in letzter Zeit sehr viel zu tun. Am Mittwoch haben die Verfassungsrichter mehrere Entscheidungen getroffen.
Beim EU-Außenrat in Brüssel bekräftigte der Ressortminister Meleşcanu am Dienstag, Bukarest bleibe nach wie vor ein starker Befürworter der EU-Integration der Staaten in der Region. Einen besonderen Wert lege Rumänien auf den europäischen Kurs Chişinăus.
Das Gutachten der Venedig-Kommission hat die Machthaber in Bukarest kalt erwischt - die Experten missbilligen haufenweise Änderungen im Gesetzespaket für die Justizreform.
Die wichtigsten Ereignisse der innenpolitischen Woche aus Sicht der Nachrichtenredaktion
Beim NATO-Gipfel in Brüssel einigten sich die Staats-und Regierungschefs der Allianz auf eine Verstärkung der Militärpräsenz an der Ostflanke. Aus Initiative Rumäniens fand zum Auftakt des Treffens eine Tagung zum Thema Sicherheit im Schwarzmeerraum.
In Rumänien kehrt die Lage in die normale Bahn – die Warnungen für die gefährlichen Wettererscheinungen wurden eingestellt.
Die wichtigsten Meldungen der Woche im Überblick
Die linksgerichtete Regierung in Bukarest hat unter Ministerpräsidentin Viorica Dancila eine neue Feuerprobe bestanden: Die Koalition aus Sozialdemokraten und ALDE überstand die Vertrauensfrage der Opposition im Parlament.