RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Geschichte

Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“

Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“

Bis 1989 unterlagen die Presse und die Autoren in Rumänien einer strengen Zensur. Wenn sie Zeitschriften oder Romane nicht legal herausgeben durften, verbreiteten manche Samisdat-Publikationen.

Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“
Griechisch-katholische Kirche im Kommunismus: bedrängt, verfolgt, verboten

Griechisch-katholische Kirche im Kommunismus: bedrängt, verfolgt, verboten

Die griechisch-katholische Kirche spielte eine entscheidende Rolle in der Emanzipation des rumänischen Volkes, und viele Persönlichkeiten Rumäniens stammten aus den Reihen dieser religiösen Minderheit.

Griechisch-katholische Kirche im Kommunismus: bedrängt, verfolgt, verboten
Anfänge der modernen rumänischen Medizin: Carol Davila und Nicolae Kretzulescu

Anfänge der modernen rumänischen Medizin: Carol Davila und Nicolae Kretzulescu

Zur Modernisierung der Medizin in Rumänien trugen ab Mitte des 19. Jh. mehrere herausragende Persönlichkeiten bei: darunter der französischstämmige Arzt Carol Davila und der Mediziner und liberale Politiker Nicolae Kretzulescu.

Anfänge der modernen rumänischen Medizin: Carol Davila und Nicolae Kretzulescu
Schwarzer Humor im Kommunismus: Radio-Jerewan-Witze in Osteuropa

Schwarzer Humor im Kommunismus: Radio-Jerewan-Witze in Osteuropa

Die politischen Witze, die zumeist mit der Einleitung: Frage an den Sender Radio Jerewan“ begannen, gelten als Ausdruck beißender Ironie und schwarzen Humors, mit denen die Osteuropäer mit der damaligen Situation in ihren Ländern umgingen.

Schwarzer Humor im Kommunismus: Radio-Jerewan-Witze in Osteuropa
Eva Heyman (1931–1944): Die Anne Frank Siebenbürgens

Eva Heyman (1931–1944): Die Anne Frank Siebenbürgens

Eva Heyman, die auch Anne Frank Siebenbürgens oder Anne Frank von Oradea (dt. Großwardein) genannt wurde, war eines der 1,5 Millionen jüdischen Kinder, die während des Holocausts ermordet wurden.

Eva Heyman (1931–1944): Die Anne Frank Siebenbürgens
Zur Geschichte der rumänischen Fallschirmjäger: harter Drill mit deutscher Ausrüstung

Zur Geschichte der rumänischen Fallschirmjäger: harter Drill mit deutscher Ausrüstung

Die Fallschirmjägertruppe ist eine relativ neue Truppengattung der rumänischen Armee – sie steht in enger Verbindung mit der Entwicklung der Luftstreitkräfte und hat eine bewegte Geschichte.

Zur Geschichte der rumänischen Fallschirmjäger: harter Drill mit deutscher Ausrüstung
30. Dezember 1947: Die erzwungene Abdankung des Königs Michael I.

30. Dezember 1947: Die erzwungene Abdankung des Königs Michael I.

Am 30. Dezember 1947 wurde König Michael I. von der kommunistischen Regierung gezwungen, abzudanken und ins Exil zu gehen. Gesetzwidrig, durch die Verletzung des Rechtsstaates, wird eine neue Regierungsform in Rumänien, die Republik, eingeführt.

30. Dezember 1947: Die erzwungene Abdankung des Königs Michael I.
Tausende rumänische Bürger nehmen Abschied von ihrem König
RRI Aktuell 15.12.2017

Tausende rumänische Bürger nehmen Abschied von ihrem König

Bis zu teilweise acht Stunden mussten Menschen warten, um Einlass in die Halle des Königspalasts in Bukarest zu bekommen, wo der König aufgebahrt liegt

Tausende rumänische Bürger nehmen Abschied von ihrem König
Bessarabien im Zarenreich des 19. Jh.: Spielball der Großmächte

Bessarabien im Zarenreich des 19. Jh.: Spielball der Großmächte

Infolge des russisch-türkischen Krieges von 1806-1812, der mit dem Friedensvertrag von Bukarest endete, wurde die östliche Hälfte des Fürstentums Moldau, das sogenannte Bessarabien, von Russland besetzt.

Bessarabien im Zarenreich des 19. Jh.: Spielball der Großmächte
Der Arbeiteraufstand von 1987 in Kronstadt

Der Arbeiteraufstand von 1987 in Kronstadt

Trotz der repressiven Maßnahmen der Sicherheitsorgane gegen jede Protestbewegung im kommunistischen Rumänien zeigten die Arbeiter der Fabrik Steagul Roşu“ im Jahr 1987 den Mut, gegen den Diktator und seine Wirtschaftspolitik zu protestieren.

Der Arbeiteraufstand von 1987 in Kronstadt
100 Jahre seit der Bolschewistischen Revolution: ungebrochene Faszination für eine bessere Welt?

100 Jahre seit der Bolschewistischen Revolution: ungebrochene Faszination für eine bessere Welt?

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution, so wie die bolschewistische Revolution von 1917 genannt wurde, ist eines der wichtigsten Ereignisse des 20. Jh., wenn nicht das wichtigste überhaupt.

100 Jahre seit der Bolschewistischen Revolution: ungebrochene Faszination für eine bessere Welt?
Ionel Brătianu (1864–1927): Ein Liberaler Vorreiter der Modernisierung

Ionel Brătianu (1864–1927): Ein Liberaler Vorreiter der Modernisierung

Der Politiker Ion I.C. Brătianu, auch als Ionel Brătianu bekannt, gilt als der prominenteste rumänische Politiker, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tätig war. Der Mann war ein Visionär und gilt als Modernisierer Rumäniens.

Ionel Brătianu (1864–1927): Ein Liberaler Vorreiter der Modernisierung
Kunst im Neolithikum: Die Cucuteni-Tripolje-Kultur

Kunst im Neolithikum: Die Cucuteni-Tripolje-Kultur

Die auf das Neolithikum zurückzuführende Cucuteni-Kultur weist auf eine der ältesten Zivilisationen in Europa hin. Das Dorf Cucuteni, von dem der Name der Kultur abgeleitet wurde, liegt im nordöstlich gelegenen Landeskreis Iaşi.

Kunst im Neolithikum: Die Cucuteni-Tripolje-Kultur
Stadterkundungen: Bukarest durch Geschichte, Literatur und Street Art entdeckt

Stadterkundungen: Bukarest durch Geschichte, Literatur und Street Art entdeckt

Zwei Projekte von gemeinnützigen Vereinen wollen Einheimischen und Touristen die rumänische Hauptstadt näherbringen. Kulturgeschichte und Street Art spielen dabei eine wichtige Rolle.

Stadterkundungen: Bukarest durch Geschichte, Literatur und Street Art entdeckt
Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa

Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa

Zu den wohl am meisten umstrittenen Episoden der Teilnahme Rumäniens am Zweiten Weltkrieg an der Seite Hitler-Deutschlands gehört die Mitwirkung am Feldzug gegen die Sowjetunion.

Rumänien im 2. Weltkrieg – Operation Barbarossa

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company