Der Rumänische Verein für Kultur, Bildung und Normalität (ARCEN) startete vor kurzem ein Projekt, das das kulturelle Potenzial eines zentral gelegenen historischen Viertels in Bukarest fördern will.
Kaum eine Epoche wurde so kontrovers von Historikern diskutiert wie die Phanariotenzeit: Einige sahen in ihr eine Epoche der Korruption und des Verfalls, andere betrachteten sie als Ausgangspunkt der Modernisierung.
Beginnend mit 1950 bis in die 1970er Jahre hinein wurde Rumänien intensiv elektrifiziert. Der Fortschritt des Landes wurde allerdings auch politisch instrumentalisiert.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts fand eine beschleunigte Modernisierung der Donaufürstentümer Moldau und Walachei statt. Der Orient hatte dennoch immer noch einen starken Einfluss hier.
Von 1945 bis Anfang der 1950er Jahre gab es bei Radio Linz eine rumänische Sendung, die das Rumänische Nationalkomitee unter Aufsicht der amerikanischen Militärverwaltung gestaltete.
Am 27. März 1918 hat der Landesrat der Demokratischen Republik Moldau – bis dahin als zaristische Provinz unter dem Namen Bessarabien bekannt – für den Anschluss an das Königreich Rumänien gestimmt.
Nachdem wir letzte Woche über Samisdat-Texte von Autoren aus der ungarischen Minderheit berichteten, geht es heute um die literarische Tätigkeit von Angehörigen der deutschen Minderheit im Kommunismus – genauer gesagt um die sogen. Aktionsgruppe Banat.
Bis 1989 unterlagen die Presse und die Autoren in Rumänien einer strengen Zensur. Wenn sie Zeitschriften oder Romane nicht legal herausgeben durften, verbreiteten manche Samisdat-Publikationen.
Die griechisch-katholische Kirche spielte eine entscheidende Rolle in der Emanzipation des rumänischen Volkes, und viele Persönlichkeiten Rumäniens stammten aus den Reihen dieser religiösen Minderheit.
Zur Modernisierung der Medizin in Rumänien trugen ab Mitte des 19. Jh. mehrere herausragende Persönlichkeiten bei: darunter der französischstämmige Arzt Carol Davila und der Mediziner und liberale Politiker Nicolae Kretzulescu.
Die politischen Witze, die zumeist mit der Einleitung: Frage an den Sender Radio Jerewan“ begannen, gelten als Ausdruck beißender Ironie und schwarzen Humors, mit denen die Osteuropäer mit der damaligen Situation in ihren Ländern umgingen.
Eva Heyman, die auch Anne Frank Siebenbürgens oder Anne Frank von Oradea (dt. Großwardein) genannt wurde, war eines der 1,5 Millionen jüdischen Kinder, die während des Holocausts ermordet wurden.
Die Fallschirmjägertruppe ist eine relativ neue Truppengattung der rumänischen Armee – sie steht in enger Verbindung mit der Entwicklung der Luftstreitkräfte und hat eine bewegte Geschichte.
Am 30. Dezember 1947 wurde König Michael I. von der kommunistischen Regierung gezwungen, abzudanken und ins Exil zu gehen. Gesetzwidrig, durch die Verletzung des Rechtsstaates, wird eine neue Regierungsform in Rumänien, die Republik, eingeführt.
Bis zu teilweise acht Stunden mussten Menschen warten, um Einlass in die Halle des Königspalasts in Bukarest zu bekommen, wo der König aufgebahrt liegt