RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“

Bis 1989 unterlagen die Presse und die Autoren in Rumänien einer strengen Zensur. Wenn sie Zeitschriften oder Romane nicht legal herausgeben durften, verbreiteten manche Samisdat-Publikationen.

Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“
Samisdat im kommunistischen Rumänien: Die ungarischsprachige Zeitschrift „Ellenpontok“

, 12.03.2018, 17:30

Der einzige Samisdat im kommunistischen Rumänien, der auch über die Landesgrenzen bekannt wurde, war der ungarischsprachige Ellenpontok“ (dt. Kontrapunkte“). Er wurde von einer Gruppe ungarischer Intellektueller verfasst, gebildet aus dem Biologieprofessor Antal Károlyi Tóth aus Oradea (Gro‎ßwardein) und seiner Frau, dem Dichter Géza Szőcs aus Cluj (Klausenburg) und dem Philosophen Attila Ara-Kovács, der die Idee hatte, diese Publikation im Eigenverlag herauszubringen. Ellenpontok“ wurde auch au‎ßerhalb von Rumänien dank der Unterstützung der ungarischen antikommunistischen Opposition gelesen.



Csongor Jánosi von der Bukarester Universität Bukarest erforscht den Fall des Ellenpontok-Samisdates. Er erklärte, dass die Gruppe sowohl persönliche als auch kollektive Gründe für ihr Handeln hatte.



Warum erschien dieser Samisdat in Oradea, und nicht in Cluj oder Târgu Mureş? Die Antwort ist: Neben der persönlichen Motivation der zukünftigen Redakteure war »Ellenpontok« eng mit dem gescheiterten Versuch verbunden, im Sommer 1980 in Oradea eine ungarischsprachige Kulturzeitschrift zu gründen. Die Initiatoren der Aktion verfassten ein Memo an das Zentralkomitee der Rumänischen Kommunistischen Partei und an den Schriftstellerverband in Bukarest. Sie wollten eine Redaktion nach dem Modell der Zeitschrift »Korunk« aus Cluj oder »Igaz Szó« in Târgu Mureş. Es gab auch einen Notfallplan, der vorsah, dass die Zeitschrift als Beiheft zur rumänischen Kultur- und Literaturzeitschrift »Familia« in Oradea erscheint.“




Laut Jánosi war dies der Schlüsselmoment, als die Initiatoren sagten, sie müssten etwas Illegales tun, wenn es legal nicht möglich gewesen war. Der 28-jährige Ara-Kovács überredete Szőcs, daran teilzunehmen. Das Ehepaar Toth schloss sich ihnen 1982 an. Csongor Jánosi erläutert auch die Anfänge der Zeitschrift:



Die Redaktion nahm ihre Tätigkeit im Februar 1982 auf. Die meisten Texte wurden von Ara-Kovács gesammelt, die Redakteure in Oradea waren für die Strukturierung und Vervielfältigung der Zeitschrift verantwortlich. Zudem verteilten sie die Zeitschrift in Oradea und Ungarn, und Szőcs beschäftigte sich mit dem Vertrieb in der Region Cluj und im Szeklerland. Das Prinzip der Herausgeber war, offen über die Bedingungen zu sprechen, in denen sie lebten. Ara-Kovács schrieb einen allgemeinen Text, der auf dem zweiten Umschlag jeder Ausgabe erschien. Der erste Teil dieses Textes kann als »Credo« des Magazins betrachtet werden, das ich folgenderma‎ßen zusammenfasse: »Kontrapunkte« ist ein Samisdat-Magazin, dessen Herausgabe gelegentlich ist. Wir wollen die Menschenrechtsverletzungen in Mittel- und Osteuropa und die politische, wirtschaftliche und kulturelle Unterdrückung der Ungarn in Siebenbürgen bekannt machen.“




Als Inspirationsquelle für die Zeitschrift dienten ungarische und polnische Samisdat-Veröffentlichungen, wie auch die Oppositionsbewegungen in diesen Ländern. Ein Drittel der Artikel in Ellenpontok“ wurde aus ausländischen Samisdat-Zeitschriften übernommen, die Hälfte der Originalartikel wurde von Ara-Kovács geschrieben. Csongor Jánosi über die Herausgabe und den Inhalt des Magazins:



Die ersten sechs Ausgaben wurden in jeweils fünf Exemplaren mit einer geheimen Schreibmaschine vervielfältigt, die Ara-Kovács illegal aus Ungarn mitgebracht hatte. Da sie nicht bei der kommunistischen Polizei registriert war, konnte man sie nicht anhand der Buchstaben im Text identifizieren. Die ersten fünf Nummern wurden von Ara-Kovács geschrieben und von Ivona Tóth vervielfacht. Die 6. Ausgabe wurde dann von Antal Károlyi Tóth geschrieben. Die Nummern 7 und 8 wurden in 50 Exemplaren vom Ehepaar Tóth im Keller ihres Hauses mit einem polnischen Multiplikator vervielfacht. Die Zeitschrift hatte je nach Ausgabe zwischen 14 und 56 Seiten. Nummer 8 erschien im Oktober 1982 und war das Werk von Antal Károlyi Tóth. Es umfasst das Memorandum und den politischen Programmvorschlag. Die beiden Dokumente formulierten alternative politische Anforderungen und kritisierten die Politik der osteuropäischen Regime. Diese Dokumente sind bekannt geworden, weil sie den Botschaften der USA, Gro‎ßbritanniens, Finnlands, Frankreichs, Westdeutschlands und Österreichs geschickt wurden. Die beiden Dokumente trafen beim Madrider Treffen der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ein. Auf dessen Tagesordnung standen die Verbesserung der Beziehungen und die Umsetzung der Helsinki-Schlussakte.“




Zwischen März und Oktober 1982 erschienen 8 Ausgaben mit 65 Artikeln, insgesamt 293 Seiten. Die letzte Ausgabe, Nummer 9, hatte 24 Seiten. Die ungarische Redaktion von Radio Freies Europa begann dem Samisdat mehr Aufmerksamkeit zu schenken. So begann die Securitate, die Sicherheitspolizei, die Autoren der illegalen Zeitschrift aktiver zu überwachen. In kurzer Zeit, im Herbst 1982, hat die Securitate-Niederlassung in Cluj Informationen erhalten, die zur Durchsuchung der Wohnung von Szőcs führten. Bei der Durchsuchung wurde die Zeitschrift gefunden. Dann folgte das Haus der Familie Tóth in Oradea und die Wohnungen weiterer Leute, die das Samisdat besa‎ßen. Csongor Jánosi gibt uns weiter Auskunft:



Es ist jedoch sehr interessant, dass die Redakteure der Zeitschrift nicht verhaftet, sondern auf freiem Fu‎ß gelassen wurden; und sie durften sich auch verteidigen. Im Januar, Februar, März 1983 mussten sie Erklärungen abgeben, schlie‎ßlich wurde am 17. Mai 1983 ihr Fall abgeschlossen und sie wurden freigesprochen. Alle Beteiligten wurden in das Securitate-Hauptquartier in Cluj und Oradea berufen und verwarnt. Es wurden keine strafrechtlichen Ma‎ßnahmen ergriffen, weil es nicht den Interessen des Regimes diente, dass der Samisdat zu einem bekannten Fall wird und die Beteiligten zu Märtyrern erklärt werden.“




Die Geschichte der mutigen Autoren des Ellenpontok-Samisdats endete, wie in so vielen anderen Fällen, mit der Emigration. Sie wanderten nach Ungarn aus, Ara-Kovács 1983, das Ehepaar Tóth 1984. Szőcs übersiedelte 1986 nach Westdeutschland. Nach der Wende von 1989 kam dieser zurück nach Cluj.

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company