RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens

Rumänien, Nazi-Deutschland und die antisemitische Politik der 1940er Jahre

Rumänien, Nazi-Deutschland und die antisemitische Politik der 1940er Jahre

In der ersten Hälfte der 1940er Jahre waren Rumänien und Deutschland verbündet. Die beiden Länder arbeiteten allerdings nicht nur an der Front zusammen, sondern auch bei der Gestaltung antisemitischer Politiken.

Rumänien, Nazi-Deutschland und die antisemitische Politik der 1940er Jahre
Arbeiterrevolte vom 13. Dezember 1918: Chaotische Zustände nach dem Krieg

Arbeiterrevolte vom 13. Dezember 1918: Chaotische Zustände nach dem Krieg

Das Ende des Ersten Weltkrieges war nicht gleichbedeutend mit dem lang ersehnten Frieden. Europa war dem Krieg entkommen, aber der Kontinent war in eine turbulente Phase eingetreten, in der Revolutionen und anhaltende Konflikte zu Unsicherheit führten.

Arbeiterrevolte vom 13. Dezember 1918: Chaotische Zustände nach dem Krieg
Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert

Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert

Vor 29 Jahren entrann Rumänien gemeinsam mit den anderen mittel- und osteuropäischen Ländern der Tyrannei der kommunistischen Regime und kehrte zu der demokratischen Normalität zurück, der das Land Ende des Zweiten Weltkriegs beraubt worden war.

Rumänische Revolution von 1989: Nach 29 Jahren im Kollektivgedächtnis verankert
Französische Revolution von 1789: Auswirkungen im Bukarest der Phanariotenzeit

Französische Revolution von 1789: Auswirkungen im Bukarest der Phanariotenzeit

Die Französische Revolution stellte den wichtigsten Prozess des 18. Jahrhunderts dar, denn sie löste die – bis dato – stärkste Umwälzung der europäischen Gesellschaften aus.

Französische Revolution von 1789: Auswirkungen im Bukarest der Phanariotenzeit
Alba Iulia vor 100 Jahren: Wie es zur Vereinigung kam

Alba Iulia vor 100 Jahren: Wie es zur Vereinigung kam

Am 1. Dezember 1918 wurde die Nationalversammlung der Rumänen in der siebenbürgischen Stadt Alba Iulia (dt. Karlsburg oder Weißenburg), in der heutigen Landesmitte einberufen.

Alba Iulia vor 100 Jahren: Wie es zur Vereinigung kam
Kontrafaktuale Geschichte: Wie sähe der rumänische Raum ohne die Vereinigung von 1918 aus?

Kontrafaktuale Geschichte: Wie sähe der rumänische Raum ohne die Vereinigung von 1918 aus?

Oft stellt man sich die Frage, wie die Geschichte gewesen wäre, wäre sie nicht so verlaufen, wie wir sie kennen. Welches Schicksal hätten die Menschen, die Gesellschaften, die Nationen, die Welt allgemein gehabt?

Kontrafaktuale Geschichte: Wie sähe der rumänische Raum ohne die Vereinigung von 1918 aus?
Emmanuel de Martonne: Französischer Geograph betrieb Lobby für Großrumänien

Emmanuel de Martonne: Französischer Geograph betrieb Lobby für Großrumänien

Der französische Wissenschaftler Emmanuel de Martonne war ein starker Befürworter Großrumäniens. In Paris schloss er sich sogar der rumänischen Propaganda an und plädierte für die Vereinigung aller mehrheitlich rumänisch besiedelten Gebiete.

Emmanuel de Martonne: Französischer Geograph betrieb Lobby für Großrumänien
Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und der Holocaust: überwiegend belastende Geschichte

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und der Holocaust: überwiegend belastende Geschichte

Die Beziehung zwischen der Kirche und der jüdischen Gemeinde war im Laufe der Geschichte eher kühl. In den Jahren 1930–1940 kam es zu einer ablehnenden bis antisemitischen Haltung, als man mit der Deportation und Ermordung der Juden begann.

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche und der Holocaust: überwiegend belastende Geschichte
Rumänischer Rundfunk: 90 Jahre bewegter Geschichte

Rumänischer Rundfunk: 90 Jahre bewegter Geschichte

Während Groß-Rumänien 2018 sein 100-jähriges Bestehen feiert, begeht der rumänische Rundfunk sein 90-jähriges Jubiläum seit der ersten Ausstrahlung im Jahr 1928.

Rumänischer Rundfunk: 90 Jahre bewegter Geschichte
Massaker in Galatz 1940: Hasserfülltes Klima und Verwirrung

Massaker in Galatz 1940: Hasserfülltes Klima und Verwirrung

Vor dem Hintergrund des Hitler-Stalin-Paktes und des geheimen Zusatzprotokolls, das der Sowjetunion die Annexion Bessarabiens zusicherte, kam es in der Donaustadt Galatz zu einer Massenerschießung durch rumänische Streitkräfte.

Massaker in Galatz 1940: Hasserfülltes Klima und Verwirrung
Weltjugendfestspiele in Bukarest 1953: realitätsferne Fassadeninszenierung

Weltjugendfestspiele in Bukarest 1953: realitätsferne Fassadeninszenierung

Giganteske Veranstaltungen zur Legitimierung kommunistischer Parteipolitik – nach dem 6. März 1945 waren sie auch in Rumänien gängige Praxis.

Weltjugendfestspiele in Bukarest 1953: realitätsferne Fassadeninszenierung
Rumäniendeutsche nach 1945: Verschleppt, entwurzelt, verkauft

Rumäniendeutsche nach 1945: Verschleppt, entwurzelt, verkauft

Die Rumäniendeutschen, darunter am bekanntesten die Volksgruppen der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, haben eine leidvolle Geschichte nach dem Krieg durchgemacht.

Rumäniendeutsche nach 1945: Verschleppt, entwurzelt, verkauft
Wilsons Thesen beeinflussten die Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg

Wilsons Thesen beeinflussten die Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg

Anfang 1918 war der Erste Weltkrieg noch lange nicht vorbei. Der Aufprall der beiden großen militärischen Blöcke hatte einen brutalen Höhepunkt erreicht, und keiner schien bereit zu sein, aufzugeben. US-Präsident Wilson versuchte, Frieden zu schließen.

Wilsons Thesen beeinflussten die Ordnung nach dem Ersten Weltkrieg
Kommunisten sahen in der Mathematik ein Allheilmittel

Kommunisten sahen in der Mathematik ein Allheilmittel

Die Königsdisziplin stand unter einem starken ideologischen Einfluss

Kommunisten sahen in der Mathematik ein Allheilmittel
Auf der Suche nach den waschechten Rumänen

Auf der Suche nach den waschechten Rumänen

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts suchte die Wissenschaft akribisch nach dem idealtypischen Rumänen – wobei auch überall in Europa ein entsprechend ähnlicher Ansatz verfolgt wurde.

Auf der Suche nach den waschechten Rumänen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company