RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rockmusik im Kommunismus: subtile Form des Protestes

Kunst, Literatur und Musik stellen in totalitären Regimes immer wieder Formen des Widerstands dar. Rumänien machte da während des kommunistischen Regimes keine Ausnahme.

Rockmusik im Kommunismus: subtile Form des Protestes
Rockmusik im Kommunismus: subtile Form des Protestes

, 29.07.2019, 17:30

In Rumänien war Rockmusik in den Jahren 1970–1980 ein Weg, sich vom offiziellen Mainstream abzugrenzen. Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts aus dem Westen übernommen, entwickelte sich der rumänische Beat zunächst schüchtern und mündete später im Rock der 1970er Jahre. Der offizielle musikalische Kanon der damaligen Kulturpolitik war die Pop- und Schlagermusik, der gro‎ße Festivals wie Der Goldene Hirsch“ und das Mamaia-Festival gewidmet wurden. Rockbands wie Phoenix, Sfinx und Timpuri Noi sowie Solisten wie Dorin Liviu Zaharia, Alexandru Andrieş oder Mircea Florian versuchten, die offizielle Musik, die die Freiheit der Schöpfung und die Verbindung zur Musik des Westens zerstörten wollte, zu verhöhnen.



Professor Emil Ionescu von der Fakultät für Literatur der Universität Bukarest erläutert das Phänomen und den Nichtkonformismus der 1970er und 80er Jahre:



Mich haben diejenigen Gruppen begeistert, die sich durch Rockmusik differenzieren wollten, indem sie eine andere Identität bejahten als andere, die dem damaligen Musikkanon gehorchten. Der rumänische Rock war für mich ein sehr starkes Zeichen des Liberalismus, auch des politischen Liberalismus, ein Symbol des Wunsches, dem Regime zu trotzen.“




Diese Dinge waren wichtig, weil im Gegensatz zur Poesie, Musik und vor allem Rock die jüngere Generation ideologisch beeinflussen konnte, findet der Professor und erwähnt Kompositionen mit herausfordernden Titeln wie Wir haben keine Angst“ oder ist Der Zug ohne Schaffner“ — für ihn das gro‎ße Symbol des nonkonformistischen Rocks.



Den Künstlern war jedoch bewusst, dass sie in einem kommunistischen, repressiven und kriminellen Regime lebten. Sie wussten, dass sie eine bestimmte Grenze nicht überschreiten konnten. Emil Ionescu versucht, diese Grenzen zu definieren:



Es ist schwer zu sagen, wo die Grenzen genau verliefen oder wie sie vom Regime festgesetzt wurden. Es ist offensichtlich, dass das Regime Bescheid wusste, was komponiert und gesungen wurde. Bands wie Sfinx und Iris, früher auch Phoenix, äu‎ßerten sich kritisch. Manchmal live, andere Male auf eher subversive Weise. Die Phoenix-Epoche war eine Epoche des Live-Protestes, das Stück »Mutter, Mutter« zum Beispiel. Im Falle des Liedes »Der Zug ohne Schaffner« von Iris hat jeder sehr gut verstanden, wer der Schaffner war, oder dass der »Rundtanz der Burschen« einen verschleierten Protest auf den Versen des Dichters Tudor Arghezi darstellte. Sfinx vollbrachte einen sehr raffinierten musikalischen Protest mit dem Lied »Wir haben keine Angst«“.




Professor Ionescu zufolge müssen sowohl die Musik als auch der Text eines Liedes attraktiv sein, um einen erfolgreichen Protest zu erzeugen. Und um damals gegen die kommunistische Realität zu protestieren, musste der Text äu‎ßerst subtil sein, glaubt er:



Es war noch wichtiger, dass die Texte mitgesungen wurden. Wenn du in einem Klub, vor 200–300 Leuten, Texte wie »Mutter, Mutter«, »Ich bin doch wie ihr« oder »Rundtanz der Burschen« singst, entsteht da eine Kohäsion, die sowohl auf Text als auch auf Musik beruht. Es ist eine Kohäsion, die die Seele durchdringt.“




Die Rockgruppe mit dem stärksten Rebellenflair war Phoenix. Ihre Mitglieder verlie‎ßen allerdings das Land schon 1977 und setzen sich in den Westen ab. Die Band hinterlie‎ß eine Doppel-LP mit dem Titel Cantafabule“, das als bestes rumänisches Rock-Album aller Zeiten gilt. Ihr Protest jedoch nahm andere Formen an, auf dem das Regime keine Antwort fand, meint Professor Ionescu:



Nonkonformismus entsteht in dem Moment, in dem man sich den gestandenen Formen des ideologischen Musikkanons widersetzt. Tatsächlich hat die Phoenix-Gruppe damals aber nichts kritisiert, sondern eine neue Identität behauptet, aus der der rumänische Ethnorock geboren werden sollte. Darauf hatte die Kommunistische Partei einfach keine Antwort. Ihre Texte handelten von der historischen Vergangenheit, von Fabelwesen. Sie stellten einen interessanten und anspruchsvollen neuen Stil dar.“




Ohne die Phoenix wurde die rumänische Musikszene in den 1980ern eher langweilig, Gruppen wie Iris oder Timpuri Noi waren nur kleine Lichtblicke. Mitten in dieser grauen, perspektivlosen Welt war das, was diese Musiker taten, etwas ganz Besonderes — Rock, Protest und Nonkonformismus gingen im kommunistischen Rumänien Hand in Hand.

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen
Foto: ExplorerBob / pixabay.com

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland
Сторінки історії

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

  RadioRomaniaInternational · 35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn   Die Wahlen vom...

35 Jahre seit den ersten Wahlen nach dem Kommunismus – Rumäniens schwieriger Neubeginn

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Diese Versammlung – zusammen mit sechs weiteren bis zur Trennung der römischen und byzantinischen Kirchen im Jahr 1054 – legte die Dogmen der...

Orthodoxie und Ikonographie: Die sieben Konzilien als Wandgemälde

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Dieser Sender darf nicht mit dem rumänischsprachigen Dienst von Radio Moskau verwechselt werden, der Programme des sowjetischen Staatssenders für...

Radio România Liberă: Die Stimme der Komintern im Krieg

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Eine dieser Taten, die die rumänisch-amerikanische Freundschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konkret werden ließ, war die...

Die Meistbegünstigungsklausel in den rumänisch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company