RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Eltern und Lehrer bekämpfen Cyberbullying

27% der rumänischen Kinder und Jugendlichen geben an, dass sie an einem normalen Schultag mehr als 6 Stunden online verbringen

Eltern und Lehrer bekämpfen Cyberbullying
Eltern und Lehrer bekämpfen Cyberbullying

, 16.06.2021, 13:37

27% der rumänischen Kinder und Jugendlichen geben an, dass sie an einem regulären Schultag mehr als 6 Stunden online verbringen und ständig die Geräte überprüfen, die sie zum Navigieren im Internet benutzen. Die Zeit, die im Internet verbracht wird, ist jedoch nicht immer eine glückliche Zeit. Im Gegenteil, eine der soziologischen Umfragen, die von der Organisation Rettet die Kinder durchgeführt wurde, zeigt, dass 61% der Befragten, meist Mädchen und Schüler, unangenehme Situationen erlebt haben, während sie im Internet waren. Die Haupttypen von Informationen, bei denen sich Kinder unwohl fühlen, sind solche mit gewalttätigem Inhalt, die zu Gewalt auffordern oder mit explizitem sexuellem Inhalt. Oftmals sind solche gewalttätigen Inhalte Teil von Online-Belästigung oder Cyberbullying.



Dieses Phänomen hat sich in Rumänien in den letzten Jahren stark ausgebreitet und kommt zu dem bereits bestehenden physischen Mobbing in Schulen hinzu. Angefangen bei gemeinen Kommentaren über das Aussehen oder das Verhalten bis hin zum Diebstahl und der Verbreitung von persönlichen Fotos oder Videos – die bereits klassischen Formen des Cybermobbings betreffen rumänische Kinder und Jugendliche schon seit langem. Und sie sind umso gefährlicher, je weiter die Technologie voranschreitet, wie uns Răzvan Deaconescu von der Fakultät für Automatik und Computer des Bukarester Polytechnikums erklärte:



Ich denke, Cybermobbing als Methode ist die gleiche: mit anonymen Nachrichten, mit geposteten Filmen, mit Diebstahl von privaten Fotos. Aber da sich die Technologie verändert, tauchen neue Mittel der Belästigung auf. Bis vor zwei Jahren kannte ich zum Beispiel Tik Tok nicht, ich wusste nicht, dass es überhaupt existiert, aber jetzt ist es in der virtuellen Umgebung sehr präsent und ist eine gute Möglichkeit, Dinge viral gehen zu lassen. Eine Nachricht, die für die einen ein Witz ist, ist für die anderen kein Witz, und am Ende wird sie massenhaft verbreitet. Die Formen des Cybermobbings sind also in etwa die gleichen, aber ihr Aktionsradius ist aufgrund neuer Technologien diversifiziert. Ein neues Mittel zur Übertragung von Bildern taucht auf, eine neue Art der Kommunikation, eine neue App. All dies erweitert den Verbreitungsradius, aber die Formen der Belästigung sind dieselben, wie z. B. das anonyme Agieren, um jemanden ständig zu beleidigen. Au‎ßerdem ist es so, dass, je vernetzter und präsenter die Welt online ist, die Viralisierung ausgeprägter ist, und hier zeigt sich irgendwie der Unterschied zwischen physischem Mobbing und Cybermobbing. Es ist eine grö‎ßere Auswirkung: Physisch ist Mobbing auf 3-4 Personen beschränkt, während in der virtuellen Umgebung die ganze Welt teilnehmen kann. Wenn man ein sehr starkes Viralisierungspotenzial durch YouTube, Tik Tok oder andere Netzwerke hat, kann man nichts mehr tun.“



Wenn die reale Belästigung leicht zu erkennen ist, ist die virtuelle heimtückischer und kann manchmal, zumindest am Anfang, mit einem Scherz verwechselt werden. Wie man zwischen Online-Witzen und Mobbing unterscheidet, erfahren wir von Mihaela Dinu, der Koordinatorin des Beratungszentrums für Eltern und Kinder innerhalb des Verbandes Rettet die Kinder:



Der Unterschied wäre folgender: Beim Cybermobbing gibt es Absicht und Wiederholbarkeit, wenn man auf eine Person zielt. Es stimmt, dass es dort ein Ungleichgewicht der Macht gibt, wie wir es beim Phänomen des Mobbings in der Schule finden. Das wäre der Hauptunterschied. Ein Scherz verursacht kein langfristiges Leiden, Unbehagen und Trauma, er soll ein gutes Gefühl vermitteln. Cybermobbing hat diese Spa‎ßkomponente nicht. Auch wenn manche denken, dass sie gute Witze machen oder wenn die Belästigung zunächst als Scherz interpretiert werden kann. Wenn jedoch eine Wiederholung und Absicht gegen jemanden gerichtet ist, handelt es sich eindeutig um Mobbing. Auf den ersten Blick mögen sie leicht erscheinen, sie beeinträchtigen uns nicht und wir können sie überwinden. Jugendliche sind sehr verletzlich, aber sie können einen Scherz von Cybermobbing unterscheiden, sie merken, wenn sie sich gedemütigt fühlen, sich unwohl fühlen und anfangen, Fragen zu stellen. Oft ist es ein Etikett, das einem Kind oder einer Gruppe von Kindern zugewiesen wird und das Unbehagen, Traurigkeit, sozialen Rückzug und sogar ernsthafte psychische Probleme verursacht. Wie die Weltgesundheitsorganisation gewarnt hat, ist Mobbing zusammen mit Gewalt einer der Hauptfaktoren, die zu Selbstmord unter Jugendlichen führen. Die Dinge können also sehr ernst werden.“



Online-Mobbing kann auch andere Auswirkungen haben, wie uns Mihaela Dinu erklärte:



Angstzustände sind ziemlich häufig, in verschiedenen Stadien. Wir sprechen hier von kognitiven Beeinträchtigungen, geringer Konzentrationsfähigkeit in Bezug auf die Schule, Verhaltensproblemen, Essstörungen, die zu Bulimie führen, Schlafproblemen und vielem mehr.“



Kürzlich wurde ein Gesetz zur Bekämpfung von Mobbing verabschiedet, das Schulen und Pädagogen dazu verpflichtet, bestimmte Ma‎ßnahmen zu ergreifen, um dem Phänomen, auch in seinen Online-Ausprägungen, vorzubeugen und entgegenzuwirken. Es liegt aber auch an den Eltern, rechtzeitig einzugreifen. Das ist allerdings nicht einfach, denn oft ist in solchen Fällen sogar die Kommunikation mit den eigenen Kindern schwierig. Mihaela Dinu sagt uns, warum:



Ein erster Grund ist ihr emotionaler Zustand. Sie fühlen sich unwohl, Schikane löst bei ihnen Scham und Angst aus, und manchmal wissen sie nicht einmal, wie sie es Erwachsenen sagen sollen. Es ist nicht unbedingt so, dass sie nicht wollen, sie wissen nur nicht, wie sie das Gespräch beginnen sollen, wie sie zu dem Punkt kommen, der die Kommunikation fördert. Dann denken die Kinder, dass sie ihre Probleme selbst lösen können. Auch wenn sie diesen Zustand nicht verbalisieren, gibt es aus Verhaltenssicht einige Veränderungen: Sie ziehen sich zurück, sie vermeiden es, zu telefonieren oder den Computer zu benutzen. Die Eltern sollten in der Lage sein, diese Verhaltensänderungen zu bemerken. Das Kind wird vielleicht schüchtern und zögert, sich mit der Online-Umgebung zu verbinden. Es gibt andere Situationen, in denen jüngere Kinder, Pre-Teens oder ältere Schulkinder diese Gefühle somatisieren: Sie haben Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, manchmal Fieber, die keine organischen, sondern emotionale Ursachen haben. Die Eltern sollten in der Lage sein, diese zu entschlüsseln. Wir müssen ihnen das Surfen im Internet beibringen und sie über die Gefahren dort aufklären. Wir können es ihnen nicht verbieten, aber wir können ein Auge auf sie haben. Es gibt einen Unterschied zwischen Überwachung und Kontrolle.“



Einhellig sind die Experten der Meinung, dass es keine magische Lösung gibt, um Kinder vor Cybermobbing zu schützen. Es gibt keinen roten Knopf am Computer oder Telefon, den wir drücken können und der Mobbing stoppt. Was hilft, ist das Zugehen auf das Kind und Beharrlichkeit in der Kommunikation mit ihm.



Audiobeitrag hören:






RadioRomaniaInternational · Deutsch – Sozialreport 2021.06.16 – BULLYING

sursa foto: Facebook / Salvamont Maramures
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 30 April 2025

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer

Dan Benga, Leiter des Salvamont-Teams Maramureș, leitet eine kleine Gruppe von Bergwächtern, deren Beruf es ist, Leben zu retten – koste es, was...

Salvamont Maramureș rettet Leben vieler Ukrainer
Plakat des Festivals
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 16 April 2025

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an

One World Romania hat intensive Debatten zu Themen wie soziale Ungleichheit, Migration oder extremistische Bewegungen angestoßen. Zehn Tage lang...

Ein Filmfest zum Thema Menschenrechte regt zum Dialog an
Foto: Eric Ward / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 09 April 2025

NGO fordert: „Menschenhändler konsequent verfolgen“

Ștefan Coman von der Organisation International Justice Mission betont jedoch: Eine hohe Zahl gemeldeter Fälle bedeutet nicht automatisch ein...

NGO fordert: „Menschenhändler konsequent verfolgen“
Foto: Providence Doucet / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 02 April 2025

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit

  RadioRomaniaInternational · Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit   Zu viele Kinder und Jugendliche in...

Fettleibigkeit im jungen Alter: gravierende Folgen für die Gesundheit
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 26 März 2025

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung

Das Edge Institute ist der erste rumänische Thinktank, der sich die digitale Transformation in den kommenden zehn Jahren zum Ziel gesetzt hat –...

Schlusslicht mit Chancen auf Verbesserung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 März 2025

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration

Laut Daten der Generalinspektion für Migration stammen die meisten Arbeitnehmenden, die eine Arbeitsgenehmigung erhalten, aus Nepal, Sri Lanka,...

Die utilitaristische Perspektive auf Arbeitsmigration
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 März 2025

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer

Eine aktuelle Studie mit 3.500 rumänischen Beschäftigten zeigt, dass 48 % häufig bis sehr häufig unter Angstzuständen am Arbeitsplatz leiden,...

Psychische Gesundheit rumänischer Arbeitnehmer
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 März 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company