Der UNICEF-Bericht 2025 zeigt einen deutlichen Anstieg der Kinderfettleibigkeit in Rumänien. Der Anteil übergewichtiger Kinder im Alter von fünf bis 19 Jahren stieg von 10 Prozent im Jahr 2000 auf 23 Prozent im Jahr 2022. Der Anteil der fettleibigen Kinder erhöhte sich im gleichen Zeitraum von zwei auf neun Prozent. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sind inzwischen 28 Prozent der rumänischen Kinder zwischen sieben und neun Jahren übergewichtig und 12 Prozent fettleibig. Unter den 10- bis 15‑Jährigen beträgt der Anteil der Fettleibigen und Übergewichtigen jeweils rund 16 Prozent – das entspricht mehr als 215.000 betroffenen Kindern.
Wussten Sie, dass Kleie ein Superfood sein kann? Wenn ihr Potenzial voll ausgeschöpft wird, kann Kleie durch den Synergieeffekt zwischen Ballaststoffen und bioaktiven Verbindungen, den Antioxidantien, zur Heilung von Krankheiten wie Fettleibigkeit, Zuckerkrankheit oder Krebs eingesetzt werden. Dies ist das Thema der Forschungsarbeit, die Lavinia Mureșan, Leiterin der Fakultät für Lebensmittelwissenschaften und -technologie an der Universität Cluj-Napoca (dt. Klausenburg), im Rahmen ihrer Doktorarbeit begonnen hat.
Bewegung, Ernährung, Schlaf – alles Faktoren, die unser Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen. Doch wie genau tragen sie zu einer besseren Gesundheit bei, und was passiert, wenn wir diese Faktoren vernachlässigen? Ernährungsexperte und Arzt Mihai Dragomir erklärt in unserer heutigen Rubrik, warum es wichtig ist, auf die Signale unseres Körpers zu hören und wie wir durch einfache Veränderungen im Alltag unsere Lebensqualität steigern können.
Im Rumänischen wird im Volksmund der Ausdruck „dick und schön“ verwendet, um eine positive Vorstellung von überflüssigen Pfunden zu erwecken. Unter Berufung auf diese Redewendung geben manche Großeltern oder Eltern ihren Kindern mehr zu essen als nötig, und manchmal ist die Nahrung auch von zweifelhafter Qualität, was den Weg für Übergewicht ebnet, das später im Erwachsenenalter mit verschiedenen Stoffwechselstörungen einhergeht.
Anfang März wird jedes Jahr der Welttag der Adipositas begangen, um auf diese immer häufiger auftretende Krankheit aufmerksam zu machen.
Die Nahrung der Zukunft wird die Nahrung der Vergangenheit sein. Das ist es, was die Forscher sagen, die uns auffordern, uns so weit wie möglich von Naturprodukten zu ernähren, um zu den Essgewohnheiten unserer Großeltern zurückzukehren.
Fettleibigkeit im Kindesalter ist weltweit zu einem Thema geworden, das Anlass zur Sorge gibt. In den letzten Jahren ist die Zahl der übergewichtigen und fettleibigen Menschen, insbesondere unter Kindern und Jugendlichen, auch in Rumänien gestiegen.
Alkohol und Drogen können Jugendliche auf die schiefe Bahn bringen. Ein von der UNICEF, den rumänischen Behörden und von einer NGO getragenes Programm versucht den gefährdeten jungen Menschen in Bukarest zu helfen.
Die Internationale Gesundheitsorganisation warnt vor einem zunehmenden Anteil der übergewichtigen und adipösen Kinder und Jugendlichen in den EU-Staaten.