Die einheitliche Steuerquote bleibt bei 16%. Ab 2015 könnte diese nur für die Unternehmen behalten werden, während für die physischen Personen die progressive Einkommenssteuer eingeführt werden soll.
Für die nächsten zweieinhalb Jahre will das Kabinett die Grundsätze des 2013 verabschiedeten Haushalts einhalten: einheitliche Steuerquote von 16%, Senkung der Sozialbeiträge und Nichtbesteuerung des wiederinvestierten Profits
Die rumänischen Staatsanwälte haben einige in der Affäre um abgelaufenes Fleisch mutmaßlich verwickelte Personen in Untersuchungshaft genommen.
Die gemeisame Delegation des Internationalen Währungsfonds, der Europäischen Kommission und der Weltbank hält sich in Bukarest zu einer Evaluierungsmission des Darlehensabkommens vorbeugender Art mit Rumänien auf.
Die rumänische Polizei hat eine Kampagne zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung in der Brotindustrie begonnen. Die Mehrwertsteuer war ab dem 1. September von 24% auf 9% gesenkt worden.
Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
Die Gehälter der Staatsbediensteten werden in Rumänien bis Jahresende nicht erhöht. Dafür bleiben auch Steuern und Gebühren konstant.
Die Bukarester Exekutive hat die Verhandlungen mit der IWF-Delegation in Bukarest über ein neues Abkommen abgeschlossen. Die Delegation der internationalen Kreditgeber hat zudem einer neuen Haushaltsumschichtung zugestimmt.
Die Herabsetzung der Mehrwertsteuer für Brot und die Steigerung der Verbrauchsteuer für Alkohol und manche Luxusprodukte sind Massnahmen der rumänischen Regierung, die ab dem 1. September in Kraft treten.
Das Finanzministerium in Bukarest wird neue Maßnahmen zur Reduzierung der Steuerhinterziehung und zur Steigerung der Einnahmen in den Staatshaushalt treffen.