In Rumänien wächst seit Jahren eine Gemeinschaft von Naturbegeisterten, die mit Fernglas und Handy dazu beitragen, das Wissen über die Vogelwelt zu erweitern. Ihr Werkzeug heißt Ornitodata – eine Plattform, die inzwischen zwei Millionen Vogelbeobachtungen zählt und zu den wichtigsten Quellen für den Naturschutz geworden ist. Wie aus einer kleinen Idee ein digitales Erfolgsprojekt wurde – und warum es ohne Freiwillige nicht funktionieren würde – erfahren wir von Cristian Domșa von der Rumänischen Ornithologischen Gesellschaft.
Vogelbeobachten mag nicht die beliebteste Tätigkeit weltweit sein. Wer sich dennoch Vögel anschauen möchte, kann es nicht nur im Donaudelta machen, sondern auch im kleinen Delta bei Ciocăneşti.
Am 7. April lud die Ornithologische Gesellschaft (SOR) die Naturliebhaber zum Tag der Vögel in den Bukarester Naturpark Văcăreşti ein. Die Gäste konnten einen Tag in der Natur genießen und an der größten Vogelbeobachtung in Rumänien teilnehmen.
Wer lernen will, wie man kleine Bäume richtig trimmt und wie die Gärten im Frühling richtig gepflegt werden, sollte sich unbedingt an den Aktivitäten der Gruppe für Bürgerinitiativen Cişmigiu anschließen.
Im Landkreis Călăraşi (südlich von Bukarest) gibt es eine Fischfarm, die eher als vielseitiges Projekt beschrieben werden kann, das den Ökotourismus fördert. Der Fischzucht-Betrieb Ciocăneşti bietet zudem zahlreichen Vogelarten den perfekten Lebensraum.