RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Öko-Tourismus in der Fischfarm

Im Landkreis Călăraşi (südlich von Bukarest) gibt es eine Fischfarm, die eher als vielseitiges Projekt beschrieben werden kann, das den Ökotourismus fördert. Der Fischzucht-Betrieb Ciocăneşti bietet zudem zahlreichen Vogelarten den perfekten Lebensraum.

Öko-Tourismus in der Fischfarm
Öko-Tourismus in der Fischfarm

, 29.06.2015, 17:45

Im unteren Donaugebiet gibt es eine Fischfarm, die sich durch ein paar Besonderheiten auszeichnet. Die Natur bleibt hier unberührt, die kontrollierte Aufzucht von aquatischen Organismen ist durchaus umweltfreundlich und das führt zu einer immer reicheren Biodiversität. Die umweltfreundliche Fisch-Zucht garantiert zudem die hochwertige Qualität der Fische. Über 100 Vogelarten finden hier ebenfalls ein Zuhause, 30 davon sind europaweit streng geschützt, 18 davon auf nationaler Ebene.



Es handelt sich um den Fischzucht-Betrieb Ciocăneşti im Landkreis Călăraşi, der seine Pforten für die Naturfreunde geöffnet hat, egal ob sie ein besonderes Interesse für Fischzucht, Vogelbeobachtung oder Radsport haben. Dort wurden für sie die besten Bedingungen für Vogelbeobachtung geschaffen, ein thematischer Radwanderweg und ein Besucherzentrum eingerichtet. Die Fischfarm kann als Vorbild für nachhaltige Entwicklung im Geschäftsbereich dienen. Hier werden die Vorteile der Feuchtgebiete wie die Biodiversität, die hochwertige Wasserqualität, die zahlreichen Erholungsmöglichkeiten und nicht zuletzt die im jeweiligen Gewässer lebenden Fische stark genutzt.



Es handelt sich also um eine multifunktionale Farm, die Teil des Natura-2000-Netzwerkes von Naturschutzgebieten ist. Die Umweltorganisation WWF Rumänien (World Wide Fund for Nature) hat den vielseitigen Betrieb in ein von der EU finanziertes Projekt einbezogen. Die Organisation plant zudem, in diesem Gebiet die Basis für ein privates System zu schaffen, das den Ökotourismus und die Vogelbeobachtung fördert. Ein Reisebüro, das solche Programme im Gebiet ansto‎ßen könnte, schloss sich bereits der Initiative an. Die Touristen werden somit diese kleine Paradiesecke genie‎ßen können, während das Einkommen aus diesem Projekt zum Teil in die nachhaltige Verwaltung der Fischfarm investiert werden soll. Die Projektmanagerin der Umweltorganisation WWF Rumänien, Cristina Muntean, kommt zu Wort mit Einzelheiten:



Die Farm verfügt über 230 Hektar und knapp 30 Fischbecken, die meisten davon sind klein und dienen daher der Fortpflanzung der Fische, einige sind hingegen gro‎ß und bieten daher die perfekten Umstände für die Zucht von Konsumfischen. Da die Fläche der Becken gro‎ß ist, aber die Tiefe im Gegenzug zu natürlichen und künstlichen Seen nicht, können Vögel die Fische sehr leicht fangen und fressen. Hier leben bekanntlich viele Vogelarten wie beispielsweise der kleine Kormoran, eine naturgeschützte Art, und der gro‎ße Kormoran. Dieses Gebiet bietet zudem dem Reiher und dem Silberreiher sowie Vögeln, die keine Fische fressen, einen passenden Lebensraum. Die eingesetzte Produktionstechnologie schadet der Umwelt nicht. Hier leben auch Eistaucher, rote Enten, Pelikane, Ottern. Die Otter steht auch europaweit unter Naturschutz. Sie findet im Gewässer hier viel Nahrung. Da die Farm am Donauufer liegt und auf dem anderen Ufer in Bulgarien das Naturreservat Sreberna zu finden ist, sind die beiden eng miteinander verbunden. Bei Sreberna wird keine Aquakultur betrieben. Daher erfreuen sich die Vögel der Ruhe der Natur. Sie nisten dort, finden aber ihre Nahrung hier bei uns, auf der rumänischen Seite des Ufers. So ist auch ihre gro‎ße Zahl zu erklären. Man kann sie beobachten, während sie Fische fangen. Was die Pflanzenwelt anbelangt, gibt es hier sowohl übliche Pflanzenarten wie Nessel, Täschelkraut, Riedgras als auch aquatische Pflanzen wie Schilf und Schilfrohr.“




Die Farm kann auch anderen Fischzucht-Betrieben im unteren Donaugebiet als Vorbild dienen. Das Gebiet bietet den perfekten Rahmen für solche vielseitige Projekte.

Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check
Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.
Foto: James Wheeler unsplash.com

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete
Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company