Die Europäische Kommission hat die wirtschaftlichen Herbstprognosen veröffentlicht.
Die Herbstprognose der EU-Kommission zeigt, dass die rumänische Wirtschaft in eine Phase verlangsamten Wachstums eintritt – vor dem Hintergrund der Sparmaßnahmen, die zur Verringerung des Haushaltsdefizits, des größten in der Union, umgesetzt wurden.
Corina Cristea, 18.11.2025, 20:58
Laut dem Bericht der Europäischen Kommission werden Unternehmen und Bevölkerung im Jahr 2026 von der Austerität betroffen sein. Das Wirtschaftswachstum könnte lediglich 1,1 % des BIP betragen. Ab 2027 soll sich die Lage durch ein gesundes und sichtbar über 2 % liegendes Wachstum wieder stabilisieren.
Während dieses gesamten Zeitraums werden die steuerpolitischen Maßnahmen den Konsum der Bevölkerung und des Staates belasten, doch die Bilanz soll durch private Investitionen, durch solche, die über den Aufbau- und Resilienzplan finanziert werden, sowie durch solide Exporte ausgeglichen werden. All dies wird dazu beitragen, die Wirtschaft im Wachstumsbereich zu halten, und das Defizit sollte im Jahr 2027 unter 6 % sinken. Die Prognose schätzt, dass das Haushaltsdefizit Rumäniens von 9,3 % im vergangenen Jahr auf 8,4 % in diesem Jahr und auf 6,2 % im Jahr 2026 sinken wird, erklärte der EU-Kommissar für Wirtschaft und Produktivität.
Valdis Dombrovskis sagte zudem, dass die Kommission im Falle Rumäniens die bisherigen fiskalischen Anstrengungen der Regierung anerkenne, die es unter anderem ermöglicht hätten, die Bonitätsbewertungen für Investitionen zu halten. „Aber es ist wichtig, dass Rumänien diese Anpassung fortsetzt und das Haushaltsdefizit letztlich auf unter 3 % des BIP senkt, wie es im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit festgelegt wurde.“
Ein Fragezeichen der Europäischen Kommission betrifft die Inflation in Rumänien. Nach dem Rückgang dieses Indikators auf 5,8 % im Jahr 2024 beschleunigte sich der Preisanstieg im dritten Quartal 2025, und die im Juli aufgehobene Preisobergrenze für Strom führte dazu, dass die Inflation im September auf 8,6 % stieg. Die Inflation könnte laut Bericht mindestens bis 2027 über dem Ziel der Zentralbank in Bukarest bleiben.
Einen ähnlichen Verlauf könnte die Arbeitslosigkeit nehmen, die infolge der reduzierten wirtschaftlichen Aktivität im Jahr 2025 über 6 % steigen dürfte, sich jedoch im Laufe des Jahres 2026 wieder erholen könnte.
Parallel zu Rumänien ist die wirtschaftliche und soziale Lage der Union durch moderates, aber widerstandsfähiges Wachstum geprägt. Das Bruttoinlandsprodukt des EU-Blocks stieg um 1,4 %, mit einer Wachstumsprognose von 1,2 % im Jahr 2026 und 1,4 % im Jahr 2027 – gestützt durch den privaten Konsum und Investitionen sowie durch einen soliden Arbeitsmarkt, steigende Kaufkraft, günstige Finanzierungsbedingungen und den Beitrag europäischer Fonds.
Im Vergleich zur Weltwirtschaft ist das Wachstum der europäischen Wirtschaft jedoch relativ bescheiden. Zu den Problemen gehören die geringere Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Regionen, Abhängigkeiten sowie die von den USA verhängten Zölle. Es wird geschätzt, dass das Haushaltsdefizit in der Union von 3,1 % im Jahr 2024 auf 3,4 % im Jahr 2027 steigen wird – vor allem aufgrund höherer Verteidigungsausgaben. Gleichzeitig wird die öffentliche Verschuldung der Union in zwei Jahren 85 % erreichen, während sie in Rumänien um 20 Prozentpunkte niedriger liegen wird.