Rumänien, ein Land, das für Investitionen empfohlen wird
Fitch hat das langfristige und kurzfristige Fremdwährungsrating Rumäniens mit BBB-/F3 und negativem Ausblick bestätigt.
Ştefan Stoica, 18.08.2025, 21:49
Nach einem ersten harten Paket fiskalischer Maßnahmen der Regierung in Bukarest und den Vorbereitungen für ein zweites wurde die Bewertung der internationalen Agentur Fitch zur Entwicklung der öffentlichen Finanzen und der rumänischen Wirtschaft mit Sorge erwartet. In der Nacht zum Freitag teilte Fitch mit, das souveräne Rating Rumäniens auf BBB-/F3 für langfristige und kurzfristige Fremdwährungsverbindlichkeiten bestätigt zu haben, wobei der negative Ausblick jedoch beibehalten wurde.
Die Entscheidung zur Bestätigung des Ratings wird durch die EU-Mitgliedschaft und die Kapitalzuflüsse aus der Union gestützt, die die reale Einkommenskonvergenz und die externe Finanzierung sichern, ebenso wie durch die positive Entwicklung des BIP pro Kopf und der Governance-Indikatoren, die über den Niveaus vergleichbarer Staaten mit demselben Rating liegen.
Der negative Ausblick spiegelt die deutliche Verschlechterung der öffentlichen Finanzen wider, die sich in einem hohen Haushaltsdefizit und einem raschen Anstieg der Staatsverschuldung in Relation zum BIP zeigt. „Die Stärken, die zur Beibehaltung des Ratings und des Ausblicks geführt haben, stehen im Gleichgewicht zu den hohen und anhaltenden Defiziten des Staatshaushalts und der Leistungsbilanz, dem schnellen Anstieg der öffentlichen Verschuldung, der politischen Polarisierung und einer relativ hohen Auslandsverschuldung“, erklärte das Finanzministerium in einer Stellungnahme.
Die Prognosen von Fitch gehen für 2025 von einem Wirtschaftswachstum von 0,7 % aus (ähnlich wie 2024) und von einem Anstieg um 1,2 % in den folgenden beiden Jahren, gestützt durch EU-Mittel und die Erholung der Eurozonenwirtschaft. In diesem Zusammenhang meldete Eurostat, dass Rumänien im zweiten Quartal dieses Jahres mit 1,2 % im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten das höchste Wirtschaftswachstum in der Europäischen Union verzeichnet hat. Nach Schätzungen des Nationalen Statistikamtes wuchs das rumänische BIP im zweiten Quartal 2025 um 0,3 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Hinsichtlich der Entwicklung der Staatsverschuldung prognostiziert Fitch, dass diese im Jahr 2027 mehr als 63 % des BIP erreichen wird. Faktoren, die nach Einschätzung der internationalen Experten das Rating oder den Ausblick verbessern könnten, sind eine kontinuierliche Haushaltskonsolidierung und eine nachhaltige Verringerung des Budgetdefizits, ein Rückgang der Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP, eine Verbesserung der Leistungsbilanz durch Senkung der Auslandsverschuldung sowie eine Verringerung der Risiken externer Finanzierung.
Zu den Faktoren, die hingegen das Rating Rumäniens verschlechtern könnten, gehören das Ausbleiben einer ausreichenden mittelfristigen Haushaltskonsolidierung, ein signifikanter Anstieg der Staatsverschuldung in Relation zum BIP sowie eine Beeinträchtigung der Glaubwürdigkeit der öffentlichen Politik, der makroökonomischen Stabilität und der externen Liquidität infolge übermäßiger Defizite.
„Die Aufrechterhaltung des Investment-Grade-Ratings ist für Rumänien entscheidend angesichts des hohen fiskalischen und budgetären Drucks. Dieses Rating beeinflusst direkt die Finanzierungskosten auf den in- und ausländischen Märkten sowie das Interesse der Investoren am Erwerb rumänischer Staatsanleihen“, betonte das rumänische Finanzministerium.