Sowohl das Statistische Amt der Europäischen Union, als auch das Nationale Statistikinstitut haben für Rumänien ein bedeutendes Wirtschaftswachstum bestätigt. Paradoxerweise gibt es aber immer tiefere Armut in Rumänien.
Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse der zu Ende gehenden Woche
Mit 3,7% hat die rumänische Wirtschaft im letzten Jahresquartal 2015 das drittgrößte Wachstum EU-weit verzeichnet. Das Wachstum beruhe dennoch auf einer ungesunden Basis, warnen Wirtschaftsanalytiker.
Die Weltbank hat ihren Ausblick für das neue Jahr vorgestellt. Für die rumänische Wirtschaft geht die internationale Organisation 2016 von einem Wachstum von 3,9% aus, für 2017 sagt die Weltbank ein Plus von 4,1% voraus.
Die wichtigsten Ereignisse der Woche im Überblick
Die Rumänische Regierung veranstaltet am Mittwoch eine öffentliche Debatte über die Haushaltsvorlage 2016, an der sich die Minister für Finanzen, Transport, Europäische Fonds und Landwirtschaft beteiligen werden.
Bukarest: Der Internationale Währungsfonds hat die Wachstumsprognose des Bruttoinlandsproduktes Rumäniens für dieses und das kommende Jahr nach...
BUKAREST: Die Bukarester Regierung, der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Europäische Kommission haben sich auf ein Haushaltsdefizit 2015...
BUKAREST: In der rumänischen Hauptstadt Bukarest werden die Verhandlungen der rumänischen Behörden mit Vertretern des Internationalen...
Die Ausführung des öffentlichen Gesamthaushalts Rumäniens ist Ende September mit einem Überschuß von 0,06% vom BIP abgeschlossen worden.
WARSCHAU: Rumänien wünscht, daß die Militärressourcen der NATO an der Ostflanke der Nordatlantischen Allianz nicht reduziert werden. Dies...
DUBLIN: Die erste Aufgabe der Europäischen Volkspartei ist, sich zu versichern, daß sie die Wahl für das Europäische Parlament im Mai dieses...