RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Fotografieprojekt „Around The Black Sea“

Heute berichten wir wir über ein originelles Fotografie-Projekt, das die Länder des Schwarzmeerraumes in nicht-bearbeiteten Fotoaufnahmen präsentiert.

Fotografieprojekt „Around The Black Sea“
Fotografieprojekt „Around The Black Sea“

, 30.10.2014, 17:51

Ein originelles Fotografie-Projekt nimmt den Betrachter mit auf eine Reise in alle Länder des Schwarzmeerraumes. Die Aneinanderreihung nicht-bearbeiteter Fotoaufnahmen schafft eine Wirklichkeit, die eher den Ortsansässigen als den Besuchern zuzusagen scheint. Das Projekt Around the Black Sea“ ist eine Initiative des Fotografen Petruţ Călinescu:



Das Projekt »Around the Black Sea« entstand vor etwa 5 oder 6 Jahren und war eine gemeinsame Idee, die mein guter Freund Ştefan Cândea und ich schon immer verwirklichen wollten. Ich bin Fotograf, er beschäftigt sich mit Texten, und wir überlegten seit langer Zeit, eine Reise zu unternehmen, vielleicht nach Afrika. Wir betrachteten die Landkarte und auf einmal wurde uns klar, dass keiner von uns etwas über den Schwarzmeerraum wusste. Da dachten wir, es wäre vielleicht besser, wenn wir die Reise mit unseren Nachbarländern anfangen würden. 2010 begann unsere längere Autoreise durch alle Länder im Schwarzmeerraum. Es ist uns gelungen, eine Finanzierung zu bekommen, und vier Monate lang fuhren wir mit dem Auto rund um das Schwarze Meer. Wir versuchten, diese Region zu entdecken, ihr auf den Puls zu fühlen. Die Reise dauerte vier Monate, aber wenn man 10 Länder erkunden will, ist die Zeit doch zu kurz. Wir starteten in Rumänien, fuhren dann im umgekehrten Uhrzeigersinn nach Bulgarien, in die Türkei, nach Georgien, Armenien, Aserbaidschan und wir machten auch einen Abstecher in die kleine separatistische Republik Bergkarabach, dann zurück nach Georgien. Anschlie‎ßend fuhren wir in eine andere kleine separatistische Republik, Abchasien. Es folgten Russland, die Republik Moldau, die Ukraine, und schlie‎ßlich kehrten wir nach Rumänien zurück.“




Auf einer so langen Reise entdeckt man schon Gegenden, die einem ans Herz wachsen. Abchasien war für Petruţ Călinescu die grö‎ßte Entdeckung dieser Reise:



Abchasien ist vielleicht das schönste Land am Schwarzen Meer. Wenn man auf die Landkarte schaut, befindet sich das Land genau Rumänien gegenüber. Wir waren aber total verblüfft: Dort ist das Klima ganz anders, viel milder in Vergleich zu Rumänien, da wachsen die Palmen ganz natürlich am Strand, überall gibt es Zitronen-, Orangen- und Mandarinenbäume. Der Kaukasus endet abrupt, fast direkt im Meer, und weil die Berge so nah am Meer stehen, ist der Himmel immer voller Wolken, stürmisch und spektakulär. 1991 trennte sich Abchasien von Georgien; Georgien hatte sich vorher von der ehemaligen Sowjetunion losgelöst. In Abchasien waren die schönsten Schwarzmeer-Ferienorte der Sowjetunion, auch Stalin hatte dort sein Ferienhaus. Während des Stalinismus wurden in Abchasien viele Kurorte und Sanatorien für das sowjetische Volk errichtet.“




Das Manifest des projektführenden Teams ist, Geschichten zu entdecken und zu erzählen. Sie suchten nicht unbedingt nach Informationen, sondern nach Geschichten, die allmählich zu Informationsquellen werden. Der Betrachter der Fotografien wird originelle Bilder sehen, ohne jede Werbungsabsicht. Entweder sieht man einen Kai, auf dem zwei schlicht gekleidete alte Frauen angeln, oder einen Mann, der an einem Strand voller Muschelschalen auf einem Badetuch liegt, oder aber einen Verkaufsstand mit Badeanzügen auf Plastik-Schaufensterpuppen und aufblasbaren Schwimmtieren, die an einer Wand angelehnt sind. Die unverschönerte Realität zeigt dem Betrachter Orte, die einem in allen Ländern des Schwarzmeerraumes gleich vorkommen könnten, aber doch ihre eigene Persönlichkeit haben. Petruţ Călinescu bringt weitere Details:



Die Fotografien zeigen nicht unbedingt die schöne Seite oder die touristische Seite des Schwarzmeerraumes. Das hatten wir uns schon von Anfang an vorgenommen. Wir wollten die gro‎ßen Hotelanlagen vermeiden, weil sie keine Persönlichkeit haben, egal wo sie sich auch befinden. Wir suchten die einfachen Strände, wo einfache Leute ihren Urlaub verbringen, und gleichzeitig versuchten wir, in allen Ländern, die wir besuchten, so viele ethnische Gemeinden wie möglich zu fotografieren. So haben wir erfahren, dass im Schwarzmeerraum sehr viele verschiedene ethnische Gruppierungen existieren. Viele von ihnen, vor allem an der sowjetischen Küste, wurden vom kommunistischen Regime zwangsassimiliert, aber viele haben überlebt und pflegen weiterhin ihre Kultur, ihre Sitten und Traditionen. Am Ende des Projekts scherzte ich mit meinen Freunden — ich zeigte ihnen die Aufnahmen und fragte sie, wo die Bilder wohl geschossen wurden. Alle lagen falsch — ich zeigte ihnen zum Beispiel ein Bild aus Russland, und sie sagten, dies sei ganz klar Rumänien, oder ich zeigte ihnen eine Aufnahme aus der Ukraine und man sagte, es sei mit Sicherheit ein Bild aus Bulgarien, und so weiter. Ich glaube, dass wir, die Völker im Schwarzmeerraum, viel gemeinsam haben, vor allem aufgrund der Gegenwartsgeschichte.“




Wir fragten Petruţ Călinescu, wieviele Aufnahmen den Internetnutzern zugänglich seien:



Wir haben eine Art Reiseblog im Internet erstellt, auf www.theblacksea.eu. Anfangs versuchten wir, einige Einträge pro Woche zu machen — ein Eintrag enthielt etwa 7 bis 8 Aufnahmen. Inzwischen hatten wir keine neuen Aufnahmen mehr und wir haben noch einige Kollegen, Fotojournalisten, eingeladen, sich uns anzuschlie‎ßen. Aus unserem Reiseblog wurde eine Online-Illustrierte mit Materialien über den Schwarzmeerraum. Wir haben ein Archiv mit zigtausend Aufnahmen, aber meine engere Auswahl, die ich sehr schätze, zählt etwa 50 Bilder. Alle veröffentlichten Fotografien und Texte sind auf der Internetseite www.theblacksea.eu zu finden. Das Projekt läuft noch, wir versuchen, weitere Finanzierungen zu bekommen, und je nach Finanzierung ergänzen wir die Internetseite mit neuen Aufnahmen und Texten. Gleichzeitig mit »Around the Black Sea« arbeiten wir auch an einem Projekt mit dem Titel »Pride and Concrete« (»Stolz und Beton«), über Änderungen in den rumänischen Dörfern. Es sind Erfolgsgeschichten von Rumänen, die im Ausland Arbeit gefunden haben, und wir zeigen, wie die massive Migration der Arbeitskräfte die rumänischen Dörfer verwandelte.“




Die Hobby-Taucher am Schwarzen Meer sehen gleich aus, egal in welchem Land sie fotografiert wurden. Genauso die Touristen, die am Strand spazieren gehen oder auf Luftmatratzen liegen. Auch die Menschen, die an einem vollen oder leeren Strand stehen und das Meer betrachten, sehen gleich aus. Was die fotografisch dargestellten Regionen unterscheidet, ist hie und da ein Element, das mit der Geschichte des jeweiligen Ortes, mit dessen Entwicklung oder Rückentwicklung in Verbindung steht: ein Schiffswrack, ein Kai, ein verkommenes Gebäude, das fast ins Meer fällt. Für den Betrachter sind die Aufnahmen kein Reiseführer, sondern eine Einladung zum Nachdenken oder zum Entdecken der blanken Wirklichkeit.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company