RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Der Europäische Monat des Gehirns

In der EU beziffern sich die Kosten der Behandlungen von Hirnerkrankungen auf 1,5 Millionen Euro pro Minute. Der Monat Mai des Jahres 2013 wurde europaweit zum Europäischen Monat des Gehirns“ erklärt.

Der Europäische Monat des Gehirns
Der Europäische Monat des Gehirns

, 13.06.2013, 12:52

In der EU beziffern sich die Kosten der Behandlungen von Hirnerkrankungen auf 1,5 Millionen Euro pro Minute. Der Monat Mai des Jahres 2013 wurde europaweit zum Europäischen Monat des Gehirns“ erklärt. Als die Initiative gestartet wurde, teilte die Europäische Union Finanzmittel in Wert von 150 Millionen Euro für 20 internationale Forschungsprojekte im Bereich des zentralen Nervensystems zu. Somit stieg die von der EU zugewiesene Gesamtsumme für Gehirnforschung auf über 1,9 Milliarden Euro seit 2007.



Die 20 von der EU finanzierten Projekte zielen darauf ab, neue Informationen in Schlüsselbereichen der Gehirnforschung wie Gehirntraumata, psychische Störungen, Epilepsie und pädiatrische Verhaltensstörungen zu liefern. Somit versuchen Initiatoren der Projekte, Innovationen zu stimulieren und infolgedessen die Lebensqualität zu verbessern. Warum die Steigerung der Investitionen in diesem Sektor erforderlich war, erfahren wir vom Facharzt für Neurologie Iustin Ionescu. In der letzten Zeit wurde eine zunehmende Zahl der Patienten festgestellt, die an gehirnbezogenen Krankheiten leiden, so der Facharzt:



Unter den häufigsten Krankheiten des zentralen Nervensystems und vor allem denen des Gehirns fallen vor allem die Gefä‎ßkrankheiten auf, die in den meisten Ländern vermehrt auftreten. Und von den Gefä‎ßkrankheiten stechen die Schlaganfälle hervor, immer häufiger sind auch die degenerativen Krankheiten, die generell als Demenzen vom Typ Alzheimer bezeichnet werden. Diese Krankheiten, die immer häufiger sind, sind auf mehrere Risikofaktoren zurückzuführen. Davon können wir etwa vier gro‎ße Kategorien von Faktoren identifizieren, die auch als ‚die vier apokalyptischen Reiter‘ bezeichnet werden. Diese sind Diabetes oder die Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, der überhöhte Cholesterinspiegel und das Rauchen. Ein weiterer Faktor, der sich auf die Verbreitung der Fälle auswirkt, ist die immer höhere Lebenserwartung. Die Beschwerden des Gehirns treten also auch vor dem Hintergrund alternder Nervenzellen und Gefä‎ße auf.“



Studien haben gezeigt, dass ungefähr 165 Millionen Europäer für bestimmte Hirnerkrankungen anfällig sind. Von daher ist die Suche nach besseren Präventions- und Behandlungsmethoden für Gehirnkrankheiten zur dringenden Angelegenheit geworden.



Obwohl Rumänien in Sachen Forschung mit den internationalen Erfolgen mithalten kann, ist das Problem der Häufigkeit von Gehirnerkrankungen noch lange nicht behoben. Neurologe Iustin Ionescu erläutert:



Was man tun müsste: In erster Linie müsste man die Prävention gewährleisten, durch medizinische Erziehung, durch die Wahrnehmnung der Risikofaktoren, durch Routineuntersuchungen, die regelmä‎ßig stattfinden müssten, und die Einbeziehung des Staates aus verwaltungstechnischer und — noch wichtiger — aus finanzieller Sicht einfordern. Ärztliche Versorgung ist teuer: Die Ausstattung ist au‎ßerordentlich teuer. In entwickelten Ländern werden rund 10-12% des BIP dafür zugewiesen, während es bei uns nur rund 4% des BIP sind. In dieser Hinsicht muss es Bemühungen von beiden Seiten geben: von Seiten der Bevölkerung, die all diese Risikofaktoren kennen muss, und von Seiten des Staates, der den Zugang zu solchen Untersuchungen zwecks Vorbeugung gewährleisten muss. Denn sobald sich ein Zwischenfall ereignet, insbesondere ein Schlaganfall, wird der Staat vor dem Hintergrund der Behinderung dieser Patienten mehr ausgeben. Die heutigen Zustände sind auf diese allgemeine Tatenlosigkeit zurückzuführen.“



Gesundheit zählt 2013 zu den acht länderspezifischen Empfehlungen für Rumänien. Die Europäische Kommission stellt fest, dass ein beträchtliches Ungleichgewicht im rumänischen Gesundheitssystem herrscht, insbesondere wegen des ineffektiven Ressourceneinsatzes und der mangelhaften Verwaltung“.



Rumänien wird empfohlen, sich zusätzlich anzustrengen, um das Kosten-Effizienz-Verhältnis des Systems durch die Reduzierung der exzessiven Krankenhausaufenthalte und durch die Verbesserung der medizinischen Versorgungsdienstleistungen zu steigern.

AI (foto: Ion Puican)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 November 2025

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Kompetenzen der Mitarbeiter aus

Ein Bericht des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass sich bis 2030 fast 39 % der heutigen Mitarbeiterkompetenzen verändern werden. Künstliche...

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Kompetenzen der Mitarbeiter aus
Foto: Mathias Reding / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 November 2025

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland

Im Juli 2025 legte die Stadtverwaltung Bukarest einen Entwurf für eine Integrationsstrategie von Migranten in der Hauptstadt zur öffentlichen...

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland
La Cattedrale Nazionale di Bucarest
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 November 2025

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens

Rumänien war das einzige mehrheitlich orthodoxe Land der Welt, das keine Nationalkathedrale hatte, obwohl die Idee zum Bau eines solchen...

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens
Librai della vecchia Bucarest: Leon Alcalay
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 29 Oktober 2025

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens

Der 26. Oktober 2025 wird in die Geschichte des Landes als der Tag der großen Weihe des imposanten Gotteshauses im Zentrum Bukarests eingehen. Es...

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company