RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Die Angst, dass Künstliche Intelligenz eine Arbeitslosigkeitskrise auslösen und menschliche Arbeit bedeutungslos machen könnte, ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit.

Foto: geralt / pixabay.com
Foto: geralt / pixabay.com

, 06.08.2025, 15:26

Während optimistische Prognosen behaupten, dass KI nur repetitive Aufgaben übernehmen wird, die keine Kreativität oder Innovation erfordern, ist in der Medien- und Kreativbranche bereits klar: Die Realität sieht bedrohlicher aus. Mehr als ein Drittel der Übersetzer hat aufgrund von KI Arbeitsvolumen verloren, und ganze Unternehmen entlassen Content-Autoren, wobei nur eine minimale Anzahl verbleibt, um die KI-generierten Texte „menschlicher“ klingen zu lassen. Zudem gaben 46 % der Befragten einer US-Studie an, dass sie befürchten, dass KI Journalisten und Buchautoren ersetzen wird.

 

Luiza Banyai, eine HR-Expertin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in organisatorischer Transformation, ist überzeugt, dass in diesem Kontext kontinuierliche Weiterbildung wichtiger denn je ist. Diese Verantwortung liegt sowohl bei Arbeitgebern als auch bei Arbeitnehmern:

 

„Das Aufkommen von KI sollte in erster Linie den Lernbedarf steigern. Die Verantwortung für das Lernen trägt jeder Einzelne. Mein Chef kann nicht dafür verantwortlich sein, wie ich mich entwickle, aber er muss sicherstellen, dass ich die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse habe, um meinen Job auszuführen oder innerhalb des Unternehmens zu wachsen. Denn sowohl für mich als auch für das Unternehmen ist es ein Vorteil, wenn ich intern aufsteige. Am schwierigsten ist es, jemanden kulturell anzupassen, nicht ihn fachlich weiterzubilden. Sobald ich mich in ein Unternehmen eingefunden habe und dessen Abläufe verstehe, ist es einfacher, in mein Wachstum zu investieren. Das ist die Aufgabe des Managers. Meine Aufgabe ist es jedoch, die Verantwortung für mein eigenes Wachstum zu übernehmen.“

 

Laut Banyai hat die Angst der Menschen, deren Beruf direkt von KI bedroht ist, oft negative Auswirkungen. Sie empfiehlt eine andere Herangehensweise:

 

„Es ist ein Prozess: Ich muss reflektieren, was ich will, was mir Spaß macht und womit ich Geld verdienen kann. Was davon wird nicht mehr bezahlt? Okay, was kann ich anders machen, um relevant zu bleiben? Dann beginnt man, neue Fähigkeiten zu lernen. Alles verändert sich. Gab es vor ein paar Jahren den Beruf des Streamers? Gab es Uber? Gab es die Möglichkeit, globale Übersetzungen anzubieten? Neue Berufe werden entstehen, wie KI-Ethikberater oder Fake-News-Detektoren, die für Unternehmen sehr wichtig sein werden.“

 

Die Expertin bemerkt, dass in Rumänien in den letzten Jahren nicht mehr ausreichend und effektiv in die Weiterentwicklung von HR-Abteilungen investiert wurde, sodass diese ihr volles Potenzial in der Organisations- und Mitarbeiterentwicklung nicht entfalten können. Auch das mittlere Management wurde nicht organisch und in Abstimmung mit der Unternehmensinfrastruktur weiterentwickelt, sodass viele Manager nicht wissen, wie sie das menschliche Potenzial in ihren Teams nachhaltig fördern können. Sie verfügen nicht über die richtigen Werkzeuge, um andere zu motivieren und zu engagieren.

 

 „Dasselbe geschah in der letzten großen Krise 2008-2009. Unternehmen mussten damals schnell handeln, um zu überleben. Sie setzten auf Mitarbeiter, die sich allein auf Ergebnisse konzentrierten. Diese Mitarbeiter lieferten – allerdings nur in Bezug auf Business-Prozesse. Um jedoch Managementkompetenzen auszubauen, braucht es organische und strategische Entwicklung. Ein Manager muss lernen, wie er seine Werkzeuge richtig einsetzt, und er muss die Möglichkeit bekommen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Dafür blieb jedoch keine Zeit. Infolgedessen wurden viele in Positionen befördert, ohne die notwendige Kompetenz dafür zu haben. Dies wurde als Mittel zur Mitarbeiterbindung genutzt – ein Fehler. Denn langfristig führt dies nur zur Sicherung eines Arbeitsverhältnisses, nicht zu echter Entwicklung oder Engagement. Das sieht man an Verhaltensweisen im Unternehmen, an Druck und daran, dass es keine klaren Führungspersönlichkeiten mehr gibt. Ein Manager ist wie ein Dirigent – sein Einfluss kann fein nuanciert und zugleich immens sein.“

 

Eine aktuelle Studie zeigt, dass 50 % der rumänischen Arbeitnehmer die aktuellen Weiterbildungsprogramme in Unternehmen als ineffektiv betrachten, insbesondere wenn es um die Entwicklung von Soft Skills für reale Szenarien geht. In großen Unternehmen liegt dieser Anteil sogar bei 56 %.

 

Für Luiza Banyai ist die Rolle, die ein Unternehmen im Leben seiner Mitarbeiter spielen kann, eine ehrenvolle. Sie haben die Möglichkeit, Menschen nicht nur beruflich, sondern auch in anderen Bereichen des Lebens wertvolle Fähigkeiten zu vermitteln. Effektive Kommunikation, Beteiligung an Entscheidungsprozessen sowie das Geben und Annehmen von Feedback tragen zu einem besseren Leben und einer besseren Gesellschaft insgesamt bei. Unternehmen, die kontinuierliches Lernen fördern, werden Mitarbeiter haben, die besser auf den Wandel der Zeit vorbereitet sind. Für sie wird Technologie ein Verbündeter sein – und keine Bedrohung.

Foto: Mathias Reding / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 November 2025

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland

Im Juli 2025 legte die Stadtverwaltung Bukarest einen Entwurf für eine Integrationsstrategie von Migranten in der Hauptstadt zur öffentlichen...

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland
La Cattedrale Nazionale di Bucarest
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 November 2025

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens

Rumänien war das einzige mehrheitlich orthodoxe Land der Welt, das keine Nationalkathedrale hatte, obwohl die Idee zum Bau eines solchen...

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens
Librai della vecchia Bucarest: Leon Alcalay
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 29 Oktober 2025

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens

Der 26. Oktober 2025 wird in die Geschichte des Landes als der Tag der großen Weihe des imposanten Gotteshauses im Zentrum Bukarests eingehen. Es...

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens
Foto: Gospodari, la Obor / Facebook
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 September 2025

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

  RadioRomaniaInternational · „Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen   Ein Jahr lang –...

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company