RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, das sind 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr – das entspricht 150 Kilogramm Lebensmitteln, die pro Person weggeworfen werden. Die Europäische Union hat gefordert, diese Verluste bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren, und Rumänien hat bereits seine Gesetzgebung zur Abfallbekämpfung aktualisiert.

Foto: Gospodari, la Obor / Facebook
Foto: Gospodari, la Obor / Facebook

und , 22.10.2025, 14:40

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel verschwendet werden, das sind 2,5 Millionen Tonnen pro Jahr – das entspricht 150 Kilogramm Lebensmitteln, die pro Person weggeworfen werden. Die Europäische Union hat gefordert, diese Verluste bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren, und Rumänien hat bereits seine Gesetzgebung zur Abfallbekämpfung aktualisiert. Laut europäischen Daten stammen 54 % der Lebensmittelabfälle aus Haushalten, und in Rumänien ist der Trend rückläufig: In städtischen Gebieten sank der Abfallanteil von 10 % im Jahr 2016 auf 6,5 % im Jahr 2020, und bis 2030 wird ein Rückgang von nur 2 % prognostiziert. Die größten Abfallquellen sind Haushalte, gefolgt von Restaurants und Geschäften.

Um die öffentliche Mentalität zu ändern, hat die Short Food Chain Association (ALAS) das Projekt „Gospodari la Obor“ ins Leben gerufen. Das Ziel ist einfach: eine Gemeinschaft von Menschen zu schaffen, die nichts verschwenden. Das Projekt findet auf dem Obor-Platz und im Vogelpark in der Hauptstadt statt und umfasst gemeinschaftliche Kochworkshops mit unvollkommenem Gemüse, Kompostierungssitzungen, Führungen und Umweltbildungskampagnen. Außerdem wird ein Gemeinschaftskomposter aufgestellt, damit Gemüseabfälle die Erde ernähren können.

Marius Tudosiei, der Gründer von ALAS, erläutert das Projekt auf dem Obor-Platz: „Gospodar la Obor“ ist nicht einfach so entstanden. Es entstand aus einem Bedürfnis, das wir entdeckt haben, und zwar nach korrekten Informationen für beide Seiten, sowohl für Produzenten als auch für Privathaushalte. Zu den Verbrauchern zählen natürlich auch Restaurants, und die HoReCa-Branche spielt eine wichtige Rolle, was bedeutet, dass sie einen erheblichen Anteil am Abfallanteil hat. … Statistiken sprechen von etwa sechstausend Tonnen Lebensmitteln, die wir täglich wegwerfen. Die Lage sieht nicht sehr gut aus, aber ich denke, wir können an einer Verbesserung arbeiten, wenn wir es schaffen, aus unseren Erfahrungen einige Bildungsprojekte zu entwickeln. Die schlimmsten Momente der Verschwendung sind oder entstehen beim Einkaufen. Aus Sicht des Verbrauchers, weil dann sinnlose Einkäufe getätigt werden. …“

Marius Tudosiei sprach auch mit uns über seine persönlichen Erfahrungen als Verbraucher, die zum Projekt „Gospodar la Obor“ und dem auf dem Markt installierten Komposter führten: „Um Ihnen ein Beispiel zu geben: Wenn wir unsere Bestellungen für Weihnachts- und Osterprodukte aufgeben, die sehr hohe Verkaufsspitzen aufweisen, stützen wir uns auf Statistiken aus den Vorjahren, sodass am Ende fast nichts übrig bleibt. Und Planung ist der Schlüssel zu möglichst wenig Abfall. Und warum nicht, zu null Verlusten. Das Projekt „Gospodar la Obor“ würde letztendlich die Installation eines Gemeinschaftskomposters beinhalten. … Es ist ein Gemeinschaftskomposter, sozusagen ein Bildungsprojekt. … Das Projekt „Gospodar la Obor“ begann als Projekt zur Sammlung von Informationen und Interaktionen. Wir möchten gute Beziehungen zu den Menschen aufbauen, die auf den Markt kommen, damit sie uns vertrauen, wenn wir ihnen anbieten, die Reste zum Komposter zu bringen. …“

Das Projekt zielt darauf ab, die Verbraucher, aber auch die Lebensmittelproduzenten aufzuklären: „Es gibt bereits eine Praxis, die sich meiner Erfahrung nach sehr gut etabliert hat. Es gibt Bereiche mit Gemüse zum Kochen, Tomaten für Suppe und dergleichen, die zu einem besseren Preis verkauft werden. Ich denke, das hilft den Verbrauchern auch, Informationen anders zu verarbeiten und zu erkennen, dass sie sogar zu Hause Gemüse, das nicht so schön aussieht oder nicht in voller Blüte steht, sehr gut verwenden können. … Wir haben über echte Landwirtschaft gesprochen, denn obwohl jetzt kein guter Zeitpunkt für die Botschaft „Lasst uns in die alten Zeiten zurückkehren und von ihnen lernen“ ist, mag diese Botschaft heute fragwürdig erscheinen oder seltsam interpretiert werden, aber es reicht, sich daran zu erinnern, was unsere Großeltern taten und wie sie mit allen Ressourcen umzugehen wussten, die ihnen zur Verfügung standen. Wenn wir darüber nachdenken, können wir erkennen, dass sich diese Technik auch in einer Wohnung, in einer städtischen Umgebung, anwenden lässt – und zwar eine äußerst gute Technik, die unsere Kosten senkt und alle vorhandenen Zutaten leicht nutzbar macht. Der einzige Rat, den ich Verbrauchern gebe, die in die Stadt, auf den Markt oder in die Geschäfte gehen, ist dieser: „Meine Herren und Damen, machen Sie eine Liste, planen Sie, was Sie kochen möchten, und kaufen Sie dann entsprechend dieser Liste ein.“ Und diese Liste sollte zwangsläufig Mengenangaben enthalten.“

Mit Initiativen wie „Gospodari la Obor“ unternimmt Rumänien einen konkreten Schritt in Richtung einer Kultur der Verantwortung und des Respekts gegenüber Lebensmitteln.

Foto: Joshua Hoehne / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Fotoquelle: pixabay.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Foto: Josh Withers / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?
Fotoquelle: Annie Spratt / unsplash.com
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 September 2025

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

  RadioRomaniaInternational · „Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen   Ein Jahr lang –...

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 17 September 2025

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Die Präsenz asiatischer Arbeitskräfte war in den vergangenen Tagen Anlass für Debatten in den Medien und hat die öffentliche Meinung in Rumänien...

Arbeitsmigration aus Asien nach Rumänien – rechtliche Rahmenbedingungen und Herausforderungen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 03 September 2025

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung

  RadioRomaniaInternational · Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung   Experten beschreiben das...

Paradox Rumänien: Aufstrebende Wirtschaft, armutsgefährdete Bevölkerung
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 27 August 2025

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre

Vor 100 Jahren, am 4. Februar 1925, wurde die Rumänisch-Orthodoxe Kirche in den Rang eines Patriarchats erhoben – nachdem ihr bereits 140 Jahre...

Rumänisches Patriarchat feiert 100 Jahre
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 20 August 2025

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Daria Hau, Absolventin eines Masterstudiums in internationalem Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Klimawandel in Amsterdam und ehemalige Beraterin im...

Klimakrise: Die wahren Verursacher

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company