RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Musikpädagogik in Schulen: NGO versucht unkonventionelle Methoden

Musikpädagogik beginnt bei der unmittelbaren Wahrnehmung von Mitspielern und Material, ihren Klängen und Rhythmen und führt hinein ins lebendige musikalische Gespräch. Eine NGO setzt die Methode des deutschen Musikers Hannes Heyne in Rumänien um.

Musikpädagogik in Schulen: NGO versucht unkonventionelle Methoden
Musikpädagogik in Schulen: NGO versucht unkonventionelle Methoden

, 21.02.2018, 17:30

Unkonventionelle pädagogische Mittel für Kinder, die sich auch für Erwachsene eignen, gehören seit einigen Jahren zur Erziehungspraxis in Rumänien. Besonders wichtig sind dabei Musik und Bewegung, die sowohl für die Aneignung von Kenntnissen als auch für die Anspornung der persönlichen Kreativität und für spezifische Therapien angewandt werden. Diese Alternativkurse gibt es in Rumänien seit 1993, als der deutsche Klangforscher und Musikpädagoge Hannes Heyne seine Erziehungsmethode in unserem Land präsentierte. Es handelt sich um eine Erziehungsmethode durch Musik, die sich auf einem einfachen Grundsatz stützt: Für die Menschen ist Musik genauso wichtig wie Sprache, sie ist ein uraltes Kommunikationsmittel. Mit Hilfe der Musikpädagogie werden die Kinder der Musik näherkommen, sie als Teil ihres Lebens aufnehmen. Auch die fast immer ungeduldigen, nervösen Erwachsenen bekommen dadurch die Chance, einander zuzuhören und zu verstehen. Hannes Heyne:



Die alten Volksstämme haben Klänge und Instrumente geschaffen. Die Instrumente waren zunächst einfach: Kiesel- und Klangsteine aus verschiedenen Landschaften, geschnitzte Hölzer unterschiedlicher Bäume, geschmiedete Metallstäbe, Klangplatten, Gongs. Wenn sie keine Instrumente zusammenbastelten, benutzten die Menschen Muschelschalen oder Meeresschnecken, Steine, Holzstäbchen, und sie versuchten, durch Klänge zu kommunizieren. Was man damals in der Natur finden konnte, finden wir auch heute. Wir müssen nicht unbedingt mit Hilfe von elektronischen Geräten kommunizieren, wir können es genauso gut mit Steinen, Stäbchen, Muschelschalen tun. Auf diese einfache Weise kann jeder Musik machen, ohne besondere theoretische Kenntnisse haben zu müssen.“




Die Klangmethode entwickelt die Kommunikationsfähigkeiten und die emotionelle Intelligenz sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Mit Hilfe der Klänge werden die Erwachsenen von der inneren Spannung befreit, die sich infolge von stressigen und schwierigen Aktivitäten angestaut hatte, und manchmal werden sie auch wieder lernen, miteinander zu kommunizieren. Hannes Heyne erläutert:



Es ist besonsders wichtig, einander zuzuhören. Wenn ich dem anderen zuhöre — sei es, wenn er spricht oder wenn er singt –, bedeutet das, dass ich seinen Wert anerkenne. Dasselbe können wir lernen, indem wir Musik machen. Mit Hilfe von Musik können wir zuhören und auch antworten. Es entsteht ein musikalisches Gespräch, die Grundlage der Kommunikation.“




Hannes Heyne ist in die ganze Welt gereist und hat seine Klangerziehungsmethode in vielen europäischen Ländern, in den USA, in Mexiko und in Japan praktisch umgesetzt. Auch in Rumänien veranstaltet er oft Workshops für Wahrnehmung, Improvisation, Instrumentenbau und Kunst sowie Klangerlebnisse für Kinder, aber auch Musiktherapie-Kurse für Erwachsene. Mehr dazu von Hannes Heyne:



Ich wurde von Schulen und anderen Erziehungsanstalten eingeladen, Workshops zu halten. Ich arbeite gern mit Kindern. Wenn sie ganz klein sind, beginnen wir mit einer Geschichte, mit einem musikalischen Märchen. Die kleinen Kinder lieben die Märchen, und in meinen Geschichten ist jedes Musikinstrument eine Märchenfigur. Die etwas grö‎ßeren Kinder stellen schon gezielte Fragen über die Musikinstrumente: wozu sie dienen, wer sie erfunden und gebaut hat, wie sie funktionieren. Die Erwachsenen wiederum wollen wissen, wie sich die Musik auf die Menschen auswirkt, ob sie einen Einfluss auf die Gesundheit hat, wie Musik einen Menschen beeinflussen kann, ob man von einer Therapie durch Musik sprechen kann, ob man lernen könnte, andere Menschen mit Hilfe von Musik zu erziehen… Ich arbeite gern mit verschiedenen Einrichtungen zusammen. In Rumänien hatte ich eine gelungene Zusammenarbeit mit dem Bauernmuseum in Bukarest, ich veranstaltete dort Kreativitäts-Workshops. Ich hatte auch Projekte in Arad, in Braşov — eigentlich überall in Rumänien.“




Die Methode, die Hannes Heyne anwendet, hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den sogenannten aktiven Methoden zur musikalischen Erziehung der Kinder, die Anfang des 20. Jh. von den Komponisten Émile Jaques-Dalcroze und Carl Orff entwickelt wurde. Diese Methode der Musikpädagogie wurde in Rumänien zuerst bei Kursen im Rahmen einiger Nichtregierungsorganisationen praktiziert und neulich wird sie auch in öffentlichen Schulen angeboten. MiMaMuzica ist eine NGO, die eine aktive Methode der Musikpädagogie verwendet. Lucian Nicolae, Musikpädagoge bei MiMaMuzica, wei‎ß mehr:



Ein Kind mu‎ß eine gewisse Sprache sprechen und verstehen, bevor es die Buchstaben des Alphabets lernt und damit Wörter bilden und später auch schreiben kann. Ein Kind lernt zuerst seine Muttersprache — bevor er das Lesen oder Schreiben erlernt. Dasselbe Prinzip funktioniert auch in der Musik: Als Erstes lernen wir ‚Musik sprechen‘, das hei‎ßt, Musik praktizieren, Musik machen; dann entziffern wir die spezifischen Kodifizierungen der Musik und verstehen auf kognitiver Ebene, was Musik bedeutet, wie wir eine Partitur lesen und schreiben können. Ich persönlich fühle mich Carl Orff sehr nahe — seine Methode kombiniert vokale Rezitation, Sprache, Bewegung, Tanz, vokaler und körperlicher Ausdruck, Theater, Gesang und Spielen von Instrumenten, die keine komplizierte Technik benötigen.“




Diese aktive Methode bildet die Grundlage für die Kurse, die bei MiMaMuzica angeboten und teilweise auch von Lucian Nicolae gehalten werden:



Die MiMaMuzica-Workshops richten sich an Kinder zwischen 0 un 8 Jahren. Die Pädagogen von MiMaMuzica haben des öfteren mit Kindergärten und Grundschulen in Bukarest zusammengearbeitet. Wenn wir in Schulen gehen, müssen wir all unsere Instrumente mitbringen; deshalb ist es einfacher, wenn die Kinder zu uns kommen.“




Die Musikpädagogie könnte, unter gewissen Bedingungen, ins öffentliche Erziehungssystem integriert werden, meint Lucian Nicolae:



Ich bin davon überzeugt, dass unsere Musikpädagogie in die öffentlichen Schulen integriert werden kann. In den französischen Schulen gibt es bereits sogenannte ‚Bewegungssäle‘, wo Musikstunden, Tanzstunden, Bewegungsstunden und Gymnastikstunden stattfinden. Auch in Rumänien wurde der Lehrplan mindestens theoretisch an diese Tendenzen angepasst — von der Klasse Null (Vorschule) bis zur 4. Klasse gibt es Musik- und Bewegungsstunden. Ich empfehle dieses Erziehungsystem aus ganzem Herzen und ich stütze mich dabei auf das gute Beispiel Frankreichs, wo viele Schulen mit Musikinstrumenten und Bewegungssälen ausgestattet sind. Der Lehrplan ist in Rumänien sehr gro‎ßzügig, er wurde von Fachleuten erarbeitet, die sich mit den aktiven Erziehungsmethoden auskennen. Von der Erstellung eines Lehrplans bis zu dessen praktischen Umsetzung ist aber noch ein langer Weg — alles hängt von der musikalischen Erziehung der Lehrer ab.“

AI (foto: Ion Puican)
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 19 November 2025

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Kompetenzen der Mitarbeiter aus

Ein Bericht des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass sich bis 2030 fast 39 % der heutigen Mitarbeiterkompetenzen verändern werden. Künstliche...

Wie wirkt sich Künstliche Intelligenz auf die Kompetenzen der Mitarbeiter aus
Foto: Mathias Reding / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 November 2025

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland

Im Juli 2025 legte die Stadtverwaltung Bukarest einen Entwurf für eine Integrationsstrategie von Migranten in der Hauptstadt zur öffentlichen...

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland
La Cattedrale Nazionale di Bucarest
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 November 2025

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens

Rumänien war das einzige mehrheitlich orthodoxe Land der Welt, das keine Nationalkathedrale hatte, obwohl die Idee zum Bau eines solchen...

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens
Librai della vecchia Bucarest: Leon Alcalay
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 29 Oktober 2025

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens

Der 26. Oktober 2025 wird in die Geschichte des Landes als der Tag der großen Weihe des imposanten Gotteshauses im Zentrum Bukarests eingehen. Es...

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company