2025 – Das Internationale Jahr des Gletscherschutzes
Vor dem Hintergrund des sich beschleunigenden Klimawandels und des alarmierenden Abschmelzens der Gletscher auf der ganzen Welt wurde das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zum Schutz der Gletscher erklärt. Diese globale Initiative soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Gletscher für die Ökosysteme schärfen und konkrete Maßnahmen zu deren Schutz fördern.

Daniel Onea und Adina Olaru, 14.04.2025, 10:32
Hauptziel des Internationalen Jahres der Gletschererhaltung ist es, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wissenschaftler und Bürger aus der ganzen Welt zusammenzubringen, um gemeinsam an der Rettung dieser Naturschätze zu arbeiten. Gletscher sind nicht nur ein Süßwasserspeicher, sondern auch das Klimaarchiv der Erde, in dem unschätzbare Informationen über die klimatische Vergangenheit des Planeten gespeichert sind.
Eine der wichtigsten Aktionen dieser Initiative ist die Umsetzung strenger Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen, die die Hauptursache für die globale Erwärmung und das Abschmelzen der Gletscher sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Umwelterziehung, damit künftige Generationen die Bedeutung des Gletscherschutzes verstehen und schätzen lernen.
Professor Dr. Petru Urdea ist Spezialist für periglaziale Geomorphologie und Gletscherforscher. Er warnt davor, dass das Schmelzen eines Gletschers die Voraussetzungen für eine Tragödie schaffen kann, wie es in den italienischen Alpen geschah, als das Schmelzen eines Gletschers eine Lawine auslöste, die Menschenleben forderte.
„Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es viele Arten von Gletschern gibt. Was die thermischen Besonderheiten betrifft, so kann ein gemäßigter Gletscher wie der Albi-Gletscher, der klein ist, flüssiges Wasser enthalten. Dieses flüssige Wasser in den lebenden Massen der Gletscher führt zu einer gewissen inneren Instabilität. Wenn ein kleiner Gletscher, der etwa 3,5 Quadratkilometer groß ist, in der Sommersaison in tiefere Lagen abtaucht, ist es normal, dass sich das Schmelzwasser in den Gletscherspalten ansammelt, den Spalten, die sich in der Eismasse befinden. Sie bilden große Eisblöcke, die einen inneren Druck ausüben. In dieser Situation ist es nicht ausgeschlossen, dass sich Mischlawinen aus Eis, Altschnee und Wasser mit sehr, sehr hoher Geschwindigkeit talwärts bewegen und sehr, sehr gefährlich werden.“
Die Lösung ist die Bewältigung des aktuellen Klimawandels.
„Außerdem müssen wir diese Trends mit der Frage verknüpfen, was es eigentlich bedeutet, touristische Aktivitäten in vergletscherten Gebieten zu verwalten. Wir denken auch an die Tatsache, dass der Schnee, der später als gewöhnlich gefallen ist, eine hohe Dichte hat und viel Wasser enthält, was Druck auf die Gletscher ausübt und natürlich in einer Situation eines kurzzeitigen klimatischen Ungleichgewichts zu Problemen führen kann.
Schätzungen für das Abschmelzen der Gletscher im Jahr 2025 deuten darauf hin, dass sich dieser Prozess angesichts der derzeitigen globalen Erwärmungstendenzen weiter beschleunigen wird. Das Internationale Jahr zum Schutz der Gletscher ist eine Zeit des Nachdenkens und des Handelns und lädt uns alle ein, uns aktiv für den Schutz unserer Umwelt und eine nachhaltige Zukunft unseres Planeten einzusetzen.