RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung durch die Energiewende

Die Energiewende ist nach wie vor eines der heikelsten Themen auf europäischer und lokaler Ebene. Dabei mehren sich die Stimmen, die für ein Gleichgewicht zwischen den von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Nachhaltigkeitszielen und der Notwendigkeit plädieren, die Energiepreise auf einem Niveau zu halten, das die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen gegenüber der Konkurrenz aus anderen Märkten gewährleistet.

Energie (foto: EdWhiteImages / pixabay.com)
Energie (foto: EdWhiteImages / pixabay.com)

und , 10.03.2025, 16:21

Europa steht vor einer tiefgreifenden Umgestaltung seines Energiesektors. Vor disem Hintergrund muss sie die Herausforderungen der Energiesicherheit, der Bekämpfung des Klimawandels und der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen bewältigen können. Die Experten sind sich jedoch einig, dass dieser Prozess nicht linear verlaufen wird und dass es zu Schwankungen beim Übergang kommen wird.

Ionuț Sorin Banciu ist Vizepräsident der nationalen Regulierungsbehörde für Bergbau, Erdöl und geologische Speicherung von Kohlendioxid. Er sagt, dass die Europäische Union im gegenwärtigen internationalen Klima den Schwerpunkt auf die Wettbewerbsfähigkeit legt, ohne dabei den ökologischen Fußabdruck zu ignorieren. „Dieser ‚grüne Übergang‘ scheint vom Tisch zu sein. Wir haben alle möglichen Nachrichten gesehen, dass der Green Deal aufgegeben wurde. Die Europäische Kommission hat kürzlich einen New Industrial Deal vorgestellt, in dem es um Wettbewerbsfähigkeit, aber auch um Dekarbonisierung geht. Ich denke, dieser Begriff sollte nicht vergessen werden. Auch wenn es scheint, dass sich die Dinge in Übersee mehr in Richtung bohrintensiver Industrien bewegen, gibt Europa seine Klimaziele nicht auf. Wir bereiten uns darauf vor, dass Europa in den nächsten Wochen oder Monaten das neue Klimaziel für 2040 vorschlagen wird. Das bedeutet, dass die strategische Vision Europas, auch wenn sie sich stärker auf die Wettbewerbsfähigkeit – einen sehr wichtigen Aspekt – konzentrieren wird, diesen grünen Übergang nicht aufgeben darf. Das ist ein wichtiger Punkt. Ich freue mich, dass zu den Hauptzielen dieses New Industrial Deal auch die kritischen Mineralien gehören. Es wird vorgeschlagen, ein europäisches Zentrum für diese kritischen Minerale einzurichten, weil sie auch für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrien, aber auch für den grünen Übergang wesentlich sind.“

Der Vizepräsident der Nationalen Regulierungsbehörde für Bergbau, Erdöl und die geologische Speicherung von Kohlendioxid sagt, die Europäische Union brauche kritische Mineralien. Demnach analysiere sie sorgfältig, woher sie kämen und welche Versorgungsrisiken für Schlüsselindustrien bestünden.

Die europäische Verordnung sieht vor, dass Europa bis 2030 10 % dieser Mineralien, die es verbrauchen muss, produzieren und gewinnen, 40 % dieser Mineralien verarbeiten – ein wichtiges Thema auch für Rumänien – und 25 % dieser kritischen Mineralien recyceln soll. Sie sind in Elektronik-, Elektro- und Elektronikschrott enthalten, der wiederverwendet werden kann. Neben der Steigerung des Verbrauchs müssen wir auch darüber nachdenken, wie wir mehr von dem verwenden können, was wir wegwerfen. Dies sind wichtige Ziele, die auch für Rumänien von Bedeutung sind. Die Behörde, die ich vertrete, spielt nur im ersten Teil dieser Kette eine Rolle, bei der Erkundung und dem Abbau dieser kritischen Rohstoffe, die zu den Mineralien gehören, die wir in Rumänien durch Erkundung bewerten, aber auch abbauen. Und von den 34 kritischen Mineralien verfügt Rumänien bereits in größeren Mengen über Kupfer, Feldspat, Silizium, Graphit und Magnesium.“

Die Auswirkungen der Verfahren und Technologien, die zur Gewinnung der Mineralien eingesetzt werden, werden analysiert, damit sie der Umwelt und den Gemeinden nicht schaden.

 

foto: pixabay.com

Saubere Energie für alle

Biogas und Geothermie: Konkrete Beispiele Wie die Energiewende ganz konkret in den Gemeinden ankommt, zeigt die neue Plattform „Romania Unfolds”....

Saubere Energie für alle
Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Die Hauptquelle der Verschmutzung, die für rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen in Bukarest verantwortlich ist, ist die Fernwärme. Hinzu...

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check
Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company