Der Groppenbarsch (Romanichthys valsanicola), in romanischen Sprachen auch Asprete genannt, ist eine bedrohte Fischart, die nur noch in einem Abschnitt des Flusses Vâlsan anzutreffen ist.
Das Internationale Festival für Animationsfilme Animest hat dieses Jahr zum ersten Mal online stattgefunden. Die Festspiele wurden am 9. November mit einer italienischen Produktion eröffnet.
Unser Gesprächspartner aus der Moldaurepublik ist Student an der Technischen Universität in Temeswar und hat in seiner Wahlheimat sein eigenes Geschäft gegründet.
Das 11. Filmfestival Les Films de Cannes à Bucarest“ ist dieses Jahr online und zugleich outdoors gegangen, die meisten Filmvorführungen fanden in Drive-in-Kinos statt.
Marion Le Roy Dagen lebt in Frankreich, wurde aber in Rumänien geboren, wo sie als kleines Kind in einem Waisenhaus verlassen wurde. Ihre Erfahrung und die Suche nach den eigenen Wurzeln thematisiert sie in einem autobiographischen Roman.
b dem 1. Januar 2021 tritt die EU-Plastiksteuer in Kraft. Die Abgabe betrifft nicht recyceltes Plastik und wird nach Gewicht berechnet. Jeder Mitgliedstaat muss demnach ab nächstem Jahr 80 Cent pro Kilo nicht recycelten Kunststoffs an Brüssel abführen.
Seit 30 Jahren arbeitet der Brite in seiner Wahlheimat mit behinderten und benachteiligten Kindern und betreut ein Zentrum für Opfer häuslicher Gewalt und Obdachlose.
Die EU gibt seit einigen Jahren Geld aus, um Projekte zur Erhaltung der Wölfe umzusetzen und Initiativen zur Widerbesiedlung mancher Habitate zu fördern.
Die Quitte ist eine überraschende Obstsorte. Roh kann man ihr nicht viel abgewinnen, verarbeitet entfaltet sie jedoch ein wunderbares Aroma.
Anlässlich des österreichischen Nationalfeiertags unterhielt sich Cristina Stoica von der deutschen Inlandsredaktion mit dem Leiter des kulturellen Vertretung Österreichichs in Bukarest.
Rumänien überschreitet seit vielen Jahren die in der EU zulässigen Grenzwerte für Feinstaub. Nun soll aber ein einheitliches System zur Vorhersage und Überwachung der Luftqualität in Rumänien eingeführt werden.
Ab und zu entdecken Fachleute, Fischer oder Ortskundige gebietsfremde Fischarten an der Schwarzmeerküste. Sind es nur Einzelfälle, so stellen diese invasiven Fischarten keine Gefahr für die heimischen Fische und das lokale Ökosystem.
Die rumänische Nachspeise Cremă de zahăr ars“, die aus einer Vanillecreme und Karamellsauce besteht, ist der französischen Crème brûlée ähnlich.
Seit eh und je müssen Schafverluste durch große Raubtiere hingenommen werden. Mit dem Einsatz von Schutzhunden lassen sich diese Probleme weitgehend lösen.
Tomatenpaprika wird häufig in Rumänien angebaut. Die Sorte reift im Spätsommer und ist für ihren leicht süßlichen Geschmack und ihr saftiges, dickes Fleisch beliebt.