Während der Weihnachtszeit, wenn die Entspannung und Freude traditionell mit der Großzügigkeit zusammenkommen, denkt man mehr an die Armen, an die, die weniger haben.
Die Computer-Revolution und die Diversifizierung digitaler Geräte bringen uns viel, sie haben jedoch auch einige Nachteile. Ihr Einfluss auf die Kinder bereitet Eltern und Lehrern Sorgen.
Auf dem Verfassungsplatz in der rumänischen Hauptstadt gibt es Budenzauber aller Art, dazu allerhand Leckeres vom Grill und natürlich viel Süßes wie Lebkuchen und traditionelle Backwaren.
Rumänien konfrontiert sich seit Jahren mit dem Problem der Teenager-Mütter. Viele Eltern zeigen sich jedoch zurückhaltend gegenüber dem Schulfach Sexualkunde.
In Rumänien erkranken immer mehr Menschen an Krebs – auch Kinder. Als ob das Leiden selbst nicht schwer zu ertragen wäre, müssen manche von ihnen allein damit fertig werden. Eine Stiftung hat Initiative ergriffen und hilft ihnen.
Der Schauspieler Ionuţ Oprea organisiert Theatergruppen und Literaturwerkstätten für Kinder und Jugendliche in Ferentari, mehrere NGO helfen auch Erwachsenen aus sozial schwachen Milieus.
Ein Lächeln auf das Gesicht von krebskranken und sozial benachteiligten Kindern zu zaubern, ist keine einfache Aufgabe. Das junge und engagierte Team der Wohltätigkeitsorganisation Merci Charity Boutique“ hat es aber geschafft.
Kinder hören gerne Märchen. Und sie übernehmen mit Freude die Aufgaben guter Helden. Das Projekt der gemeinnützigen Organisation Abracadabra, geleitet vom Schauspieler Marian Râlea, bietet ihnen diese Gelegenheit seit gut 18 Jahren.
Es ist seit einigen Jahren offenbar ein immer mehr verbreitetes Phänomen: der Zugang der Kinder zum Internet und zur digitalen Technologie bereits im frühen Alter.
Der Verband Dăruieşte Viaţă“ (dt. Leben schenken“) hat sich vorgenommen, das Leben von krebskranken Kindern und ihren Familien leichter, bunter und hoffnungsvoller zu machen.
Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren werden aufgefordert, sich durch spielerisch weiterzuentwickeln. Das experimentelle Spielzentrum Aquapic bietet den Temeswarer Kindern bald die Möglichkeit, Natur und Umwelt besser kennenzulernen und zu respektieren.
Die Kinder von heute verbringen immer mehr Zeit mit digitalen Medien und fühlen sich immer weniger von Büchern angezogen. In Bukarest sind neulich ein paar Projekte auf private Initiative entstanden, die Leseförderung bei Kindern als Ziel haben.
Die junge Generation liest weniger, so heißt es zumindest immer. Und teilweise stimmt es auch. Derzeit gibt es aber viele Projekte, die das Lesen fördern.