RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Rumänien – ein Jahr seit Pandemieausbruch

Es ist ein Jahr her, dass Rumänien wegen der Coronavirus-Pandemie den Notstand verhängt hat.

Rumänien – ein Jahr seit Pandemieausbruch
Rumänien – ein Jahr seit Pandemieausbruch

, 16.03.2021, 17:07

Vor einem Jahr, am 16. März, nur drei Monate nach dem ersten Auftreten des neuartigen Coronavirus in China, wurde in Rumänien der Notstand ausgerufen, um die Ausbreitung der Pandemie zu bekämpfen. Diese au‎ßergewöhnliche Ma‎ßnahme dauerte 60 Tage und beinhaltete eine Reihe von drastischen Ma‎ßnahmen, die einige der natürlichen Freiheiten und die Lebensweise der Menschen einschränkten. Schulen wurden geschlossen, ebenso wie die meisten Geschäfte, Restaurants, Veranstaltungsorte und Kinos, und viele wirtschaftliche Aktivitäten wurden eingestellt, mit Ausnahme derjenigen, die als wesentlich angesehen wurden. Die Bewegungsfreiheit war stark eingeschränkt, und die Menschen mussten die meiste Zeit in geschlossenen Räumen verbringen. Es wurden besondere sanitäre und gesundheitliche Ma‎ßnahmen ergriffen und medizinische Einrichtungen geschaffen, um nur Covid-Patienten zu behandeln.



Ein Wettlauf um Schutzausrüstungen begann, vor allem für das medizinische Personal, das von allen mit Hoffnung und Respekt betrachtet wurde. Ärzte, das Hilfspersonal und alle, die im medizinischen System beschäftigt waren, waren die neuen Helden, und das zu Recht. Sie standen an vorderster Front, kämpften gegen eine fast unbekannte Krankheit, riskierten ihr Leben und das ihrer Familien. Auch andere waren gefordert, die Versorgung zu gewährleisten, als die Panik um die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern um sich griff. Die Menschen begannen, sich mit Lebensmitteln und Medikamenten einzudecken, obwohl sich ihre Befürchtungen bald als unbegründet erwiesen. Rumänien schaffte es, in mancher Hinsicht besser als andere Länder, seine Einwohner mit dem Nötigsten zu versorgen, mit Ausnahme der medizinischen Versorgung – ein Problem, das es schon vor der Pandemie hatte.



Auch an politischen und sozialen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Befürwortern der Beschränkungen mangelte es nicht. Die Rumänen verhielten sich im Gro‎ßen und Ganzen relativ ruhig, respektierten die Regeln und zeigten genügend staatsbürgerliche Verantwortung, um keine weiteren grö‎ßeren Spannungen zu verursachen.



Auf den 60-tägigen Notstand folgte ein Warnzustand, der seither monatlich verlängert wurde und je nach Situation der Pandemie neue Einschränkungen und Lockerungen mit sich brachte. Ein Jahr später sind die Folgen an allen Fronten sichtbar: medizinisch, sozial, wirtschaftlich und politisch. Mehr als 21.000 Menschen sind gestorben. Etwa 860.000 sind an dem Virus erkrankt, wobei sich etwa 90 % erholen.



Im Moment scheint Rumänien in die dritte Welle der Pandemie eingetreten zu sein, wobei die Krankenhäuser unter erhöhtem Druck stehen, insbesondere die Intensivstationen. Es gibt jetzt einen Wettlauf gegen die Zeit, um so viele Menschen wie möglich zu impfen, da dies die Hauptwaffe gegen die Pandemie ist. Es gibt Probleme mit der Versorgung mit Impfstoffen, der Impffähigkeit und der Priorität der Impfung. Als Mitglied der Europäischen Union profitiert Rumänien von allen drei im Gemeinschaftsblock zugelassenen Impfstoffen, die es regelmä‎ßig nach dem in Brüssel festgelegten Lieferkalender erhält.


Vor einem Jahr, am 16. März, nur drei Monate nach dem ersten Auftreten des neuartigen Coronavirus in China, wurde in Rumänien der Notstand ausgerufen, um die Ausbreitung der Pandemie zu bekämpfen. Diese au‎ßergewöhnliche Ma‎ßnahme dauerte 60 Tage und beinhaltete eine Reihe von drastischen Ma‎ßnahmen, die einige der natürlichen Freiheiten und die Lebensweise der Menschen einschränkten. Schulen wurden geschlossen, ebenso wie die meisten Geschäfte, Restaurants, Veranstaltungsorte und Kinos, und viele wirtschaftliche Aktivitäten wurden eingestellt, mit Ausnahme derjenigen, die als wesentlich angesehen wurden. Die Bewegungsfreiheit war stark eingeschränkt, und die Menschen mussten die meiste Zeit in geschlossenen Räumen verbringen. Es wurden besondere sanitäre und gesundheitliche Ma‎ßnahmen ergriffen und medizinische Einrichtungen geschaffen, um nur Covid-Patienten zu behandeln.



Ein Wettlauf um Schutzausrüstungen begann, vor allem für das medizinische Personal, das von allen mit Hoffnung und Respekt betrachtet wurde. Ärzte, das Hilfspersonal und alle, die im medizinischen System beschäftigt waren, waren die neuen Helden, und das zu Recht. Sie standen an vorderster Front, kämpften gegen eine fast unbekannte Krankheit, riskierten ihr Leben und das ihrer Familien. Auch andere waren gefordert, die Versorgung zu gewährleisten, als die Panik um die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern um sich griff. Die Menschen begannen, sich mit Lebensmitteln und Medikamenten einzudecken, obwohl sich ihre Befürchtungen bald als unbegründet erwiesen. Rumänien schaffte es, in mancher Hinsicht besser als andere Länder, seine Einwohner mit dem Nötigsten zu versorgen, mit Ausnahme der medizinischen Versorgung – ein Problem, das es schon vor der Pandemie hatte.



Auch an politischen und sozialen Auseinandersetzungen zwischen Gegnern und Befürwortern der Beschränkungen mangelte es nicht. Die Rumänen verhielten sich im Gro‎ßen und Ganzen relativ ruhig, respektierten die Regeln und zeigten genügend staatsbürgerliche Verantwortung, um keine weiteren grö‎ßeren Spannungen zu verursachen.



Auf den 60-tägigen Notstand folgte ein Warnzustand, der seither monatlich verlängert wurde und je nach Situation der Pandemie neue Einschränkungen und Lockerungen mit sich brachte. Ein Jahr später sind die Folgen an allen Fronten sichtbar: medizinisch, sozial, wirtschaftlich und politisch. Mehr als 21.000 Menschen sind gestorben. Etwa 860.000 sind an dem Virus erkrankt, wobei sich etwa 90 % erholen.



Im Moment scheint Rumänien in die dritte Welle der Pandemie eingetreten zu sein, wobei die Krankenhäuser unter erhöhtem Druck stehen, insbesondere die Intensivstationen. Es gibt jetzt einen Wettlauf gegen die Zeit, um so viele Menschen wie möglich zu impfen, da dies die Hauptwaffe gegen die Pandemie ist. Es gibt Probleme mit der Versorgung mit Impfstoffen, der Impffähigkeit und der Priorität der Impfung. Als Mitglied der Europäischen Union profitiert Rumänien von allen drei im Gemeinschaftsblock zugelassenen Impfstoffen, die es regelmä‎ßig nach dem in Brüssel festgelegten Lieferkalender erhält.

Заходи, оголошені Іліє Боложаном
RRI Aktuell Donnerstag, 03 Juli 2025

Regierung plant harte Sparmaßnahmen – Kritik und Proteste mehren sich

Die Sparmaßnahmen, mit denen die Rumänen ab dem 1. August konfrontiert werden, hat Premierminister Ilie Bolojan am Mittwoch auf einer...

Regierung plant harte Sparmaßnahmen – Kritik und Proteste mehren sich
(sursă foto: facebook.com/FITSibiu)
RRI Aktuell Montag, 30 Juni 2025

Internationales Theaterfestival Sibiu – FITS 2025 geht zu Ende

Die Ausgabe 2025 des Internationalen Theaterfestivals Sibiu, eines der weltweit bedeutendsten Kunstereignisse, endete am Sonntag, einem Tag, an dem...

Internationales Theaterfestival Sibiu – FITS 2025 geht zu Ende
Studenții, nemulțumiți de
RRI Aktuell Freitag, 27 Juni 2025

Studierende protestieren – Regierung kürzt Stipendien

Die neue Koalitionsregierung macht keinen Hehl daraus: Es stehen harte Sparmaßnahmen bevor. Im ganzen öffentlichen System soll Geld eingespart...

Studierende protestieren – Regierung kürzt Stipendien
Cei doi șefi de stat s-au întâllnit pentru prima oară la summitul NATO / Foto: presidency.ro
RRI Aktuell Donnerstag, 26 Juni 2025

NATO-Gipfel: Rumänien zwischen Bündnistreue und Haushaltsdefizit

US-Präsident Donald Trump, bekannt für seine unverblümte Art, feiert die Entscheidung der NATO-Staaten zur Erhöhung ihrer Verteidigungsetats als...

NATO-Gipfel: Rumänien zwischen Bündnistreue und Haushaltsdefizit
RRI Aktuell Donnerstag, 26 Juni 2025

Wirtschaftslage aktuell: Regierung versucht die Herabstufung des Landes durch Ratingagenturen zu vermeiden

Dabei versuchten die Bukarester Behörden, eine Herabstufung des Landes auf den Status „Ramsch“, d.h. nicht für Investitionen empfohlen, zu...

Wirtschaftslage aktuell: Regierung versucht die Herabstufung des Landes durch Ratingagenturen zu vermeiden
RRI Aktuell Mittwoch, 25 Juni 2025

Parlament hat neue Chefs

Die offizielle Bildung der Regierungskoalition in Bukarest, der prowestliche Parteien angehören, und die Einsetzung der neuen Regierung aus PSD,...

Parlament hat neue Chefs
RRI Aktuell Mittwoch, 25 Juni 2025

Prioritäten der wichtigsten Ministerien

Rumänien hat nach etwa anderthalb Monaten Übergangszeit eine Regierung mit voller Befugnis. Die neue Exekutive arbeitet hauptsächlich an der...

Prioritäten der wichtigsten Ministerien
RRI Aktuell Dienstag, 24 Juni 2025

Neustart in Rumänien: Regierung verspricht Reformen und Stabilität

Nach wochenlangen Verhandlungen zwischen den proeuropäischen Parteien PSD, PNL, USR und UDMR steht nun die neue Regierung in Bukarest. Am...

Neustart in Rumänien: Regierung verspricht Reformen und Stabilität

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company