RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Viele wollen neue Jobs nach der Pandemie

Die Arbeitsmarktdynamik erholt sich langsam - oder zumindest lässt das Ergebnis einer neulichen Umfrage der Bukarester Online-Jobbörse E-Jobs darauf schließen.

Viele wollen neue Jobs nach der Pandemie
Viele wollen neue Jobs nach der Pandemie

, 09.06.2021, 11:58



Nicht wenige Rumänen planen, nach der Pandemie ihren Job zu wechseln – in manchen Fällen nicht nur den Arbeitgeber, sondern auch das ganze Berufsfeld. Zudem überlegen viele, sich selbstständig zu machen oder ein Geschäft auszuprobieren. Raluca Dumitra ist Marketing-Chefin bei E-jobs und eine der versiertesten Personalerin am rumänischen Stellenmarkt. Sie glaubt zu wissen, was die Menschen in Rumänen planen, nachdem die Pandemie vorbei ist:





Die Leute warten sicherlich das Ende der Pandemie ab, um berufliche Veränderungen anzustreben, nachdem sie aufgrund der Unsicherheit, die im letzten Jahr herrschte, solche Entscheidungen immer wieder aufgeschoben haben. In der letzten von uns durchgeführten Umfrage geben 45 % der Befragten an, dass sie nach der Pandemie als Erstes einen neuen Job finden wollen. 11 % von ihnen sagten, dass sie auch ihr Arbeitsfeld wechseln wollen, und 9 % planen, Rumänien zu verlassen. Außerdem scheint die Pandemie den Menschen den Mut gegeben zu haben, sich selbstständig zu machen, denn 6,5 % von ihnen geben an, dass sie eine Firma gründen wollen, sobald sich die Wirtschaft erholt. Nur 5 % wollen an ihrem aktuellen Arbeitsplatz eine Gehaltserhöhung verlangen, während 14,5 % keine berufliche Veränderung planen.



Dass Arbeit oft ausschließlich ins Homeoffice verlagert wurde, hat laut Raluca Dumitra Berufsarten geschaffen oder bestätigt, die als von der Gesundheitskrise verwöhnt gelten dürften. Die IT-Spezialisten und andere Fachleute sind von der Pandemie nicht nur verschont geblieben, sondern haben auch ein sagenhaftes Wachstum erlebt, findet die Personalexpertin:



Im Moment finden Fachärzte und IT-Spezialisten zum Beispiel fast genauso leicht einen Job wie vor der Pandemie, wenn nicht sogar leichter. Es gibt immer noch einen sehr, sehr großen Bedarf auf dem Markt für solche Spezialisten. Besonders IT-Spezialisten sind nach wie vor sehr gefragt, zumal die IT nach wie vor die Branche ist, die von der Pandemie nicht nur nicht beeinträchtigt wurde, sondern in dieser Zeit sogar gewachsen ist. Nicht unbedingt rosig sieht es hingegen für Freiberufler und Kandidaten über 45 aus, zumal diese beiden Kategorien auch die am stärksten von der Pandemie betroffenen Berufsgruppen waren. Und irgendwie ist deshalb auch die Konkurrenz um die Arbeitsplätze ziemlich hoch, sagt die HR-Expertin.



Nach der Aufhebung vieler Beschränkungen beginnen die am stärksten betroffenen Industrien sich wieder zu erholen und sie sind nun wieder auf Wachstumskurs. Das ist auch am Jobangebot ersichtlich:



Der Arbeitsmarkt zeigt mehr und mehr Anzeichen, dass er sich stabilisiert und in die richtige Richtung bewegt. Wir befinden uns in einer ähnlichen Situation des Arbeitsplatzangebots wie im gleichen Zeitraum 2019. Mit der Lockerung der Restriktionen kündigen selbst stark von der Pandemie betroffene Branchen ihr Comeback an, so dass wir auch in Sektoren wie HORECA, Events oder im Transportbereich eine beeindruckende Rückkehr der Arbeitsplatzangebote sehen. Und wenn sich der Markt stabilisiert, wird es auch für die Kandidaten leichter werden, eine Stelle zu finden.



Doch interessant ist, was so viele Menschen veranlasst ihren derzeitigen Arbeitgeber zu verlassen. Einfacher gefragt – warum lassen sie sich überhaupt auf diesen ganzen Stress eines Jobwechsels ein?


Das Gehalt ist immer noch ein wichtiger Entscheidungsfaktor beim Jobwechsel – und ich sage das, weil es nach unserer Erfahrung der Hauptgrund ist, warum die meisten Kandidaten den Arbeitgeber wechseln würden. Eine bessere Bezahlung wurde von 31 % der Befragten bei der letzten von uns durchgeführten Umfrage als Motivation zum Arbeitsplatzwechsel genannt. Die nächstfolgenden beiden Gründe, warum Rumänen einen Karrierewechsel vornehmen würden, sind bessere Wachstumschancen und ein stabileres Unternehmen, mit 17 bzw. 12 Prozent. Hier kommen allerdings auch Umschulungen als Thema ins Spiel: denn 11 % der Rumänen würden ihren aktuellen Job aufgeben, wenn sie einen Job in einem anderen Bereich finden könnten. Die Möglichkeit, in ein anderes Land zu ziehen, und ein besseres Paket an Zusatzleistungen sind mit jeweils 6% ebenfalls Gründe, warum Mitarbeiter ihren aktuellen Arbeitgeber verlassen würden, sagt abschließend Raluca Dumitra von der Marketingabteilung bei der Internet-Arbeitsplatzplattform E-jobs.



Audiobeitrag hören:


RadioRomaniaInternational · Sozialreport 09.06

Foto: Mathias Reding / Unsplash
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 12 November 2025

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland

Im Juli 2025 legte die Stadtverwaltung Bukarest einen Entwurf für eine Integrationsstrategie von Migranten in der Hauptstadt zur öffentlichen...

Migranten integrieren nutzt auch dem Gastland
La Cattedrale Nazionale di Bucarest
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 05 November 2025

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens

Rumänien war das einzige mehrheitlich orthodoxe Land der Welt, das keine Nationalkathedrale hatte, obwohl die Idee zum Bau eines solchen...

Von der Vision zur Wirklichkeit – Die Entstehung der Nationalkathedrale Rumäniens
Librai della vecchia Bucarest: Leon Alcalay
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 29 Oktober 2025

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens

Der 26. Oktober 2025 wird in die Geschichte des Landes als der Tag der großen Weihe des imposanten Gotteshauses im Zentrum Bukarests eingehen. Es...

Die Weihe der Nationalen Kathedrale in Bukarest: Ein Jahrhundertprojekt des Glaubens
Foto: Gospodari, la Obor / Facebook
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 22 Oktober 2025

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg

Jeden Tag wirft ein Rumäne durchschnittlich eine Portion Essen weg. Das bedeutet, dass in Rumänien täglich über 6.000 Tonnen Lebensmittel...

Jeder Rumäne wirft täglich eine Portion Essen weg
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 15 Oktober 2025

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder

Als Hauptursachen gelten der hohe Konsum stark verarbeiteter Lebensmittel und Bewegungsmangel. Ungesunde Ernährung und ein inaktiver Lebensstil...

Rumänien hat immer mehr fettleibige Kinder
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 08 Oktober 2025

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen

  RadioRomaniaInternational · Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen   Die Tätigkeit der...

Arbeitsmigranten in Rumänien: Vermittlungsagenturen bewegen sich oft in Grauzonen
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 01 Oktober 2025

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?

  RadioRomaniaInternational · E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?   In den ersten sieben Monaten des Jahres 2025 wurden...

E-Scooter in Rumänien: Verkehrsmittel oder Gefahr?
Sozialreport – der rumänische Alltag Mittwoch, 24 September 2025

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

  RadioRomaniaInternational · „Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen   Ein Jahr lang –...

„Rumänien ohne Gewalt“: Neuer Parlamentsausschuss will häusliche Gewalt bekämpfen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company