RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Living Planet Report 2018: Artensterben geht weiter

Die internationale Naturschutzorganisation World Wide Fund for Nature veröffentlicht alle zwei Jahre den Living Planet Report. Die Eckpunkte des Jahresberichts erläutern wir im Gespräch mit der Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit bei WWF Rumänien.

Living Planet Report 2018: Artensterben geht weiter
Living Planet Report 2018: Artensterben geht weiter

, 14.01.2019, 17:45

20 Jahre sind vergangen, seitdem die erste Ausgabe des Living Planet Reports über den Gesundheitszustand des Planeten veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse sind von einem Bericht zum anderen immer besorgniserregender und zeigen die Auswirkungen des menschlichen Handelns. Tierpopulationen schrumpfen jedes Jahr, Wälder werden abgeholzt, Böden werden degradiert und Flüsse und Ozeane immer weiter verschmutzt. Ökosysteme werden zerstört und wild lebende Tiere verschwinden allmählich. Ökologen haben häufig darauf hingewiesen, dass ein globales Abkommen zum Schutz der biologischen Vielfalt, zur Regeneration von Lebensräumen und zur Natur im Allgemeinen erforderlich ist. Der Bericht von 2018 zeigt das gleiche düstere Bild der Naturzerstörung, sagt Adriana Trocea, eine Expertin für Öffentlichkeitsarbeit bei WWF Rumänien:



Der Living Planet Report ist eine Studie, die die Gesundheit der Erde mit den Folgen des menschlichen Handelns vergleicht. Es vergleicht die Entwicklung von Wirbeltierarten mit dem ökologischen CO2-Fu‎ßabdruck des Menschen. Der Bericht von 2018 zeigt, dass wir in den letzten 40 Jahren 60% der Populationen von Wirbeltieren verloren haben. Wie auch in den vorangegangenen Berichten gezeigt wurde, ist der grö‎ßte Verlust bei den Sü‎ßwasserarten verzeichnet worden, nämlich 83%. Die grö‎ßten Verluste wurden in den tropischen Gebieten registriert. Was die Wasserarten angeht, so haben wir das traurige Beispiel der Korallenriffe. In den letzten 30 Jahren ist die Hälfte der Korallenriffe verloren gegangen.“




Der Living Planet Report macht auf die überlasteten Ressourcen der Erde aufmerksam und hebt den Beitrag der Natur zur Weltwirtschaft hervor. Die Natur bringt Arbeitsplätze. Auf weltweiter Ebene bietet die Natur Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich im Wert von 125 Billionen Dollar pro Jahr an, betont Adriana Trocea.



Biodiversität zu verlieren, ist ebenso gefährlich wie der Klimawandel, warnen die Autoren der zwölften Ausgabe des Living Planet Reports und unterstreichen die sehr kurze verbleibende Zeit sowie die dringende Notwendigkeit, auf globaler Ebene etwas zu unternehmen. Der WWF fordert die internationale Gemeinschaft nachdrücklich auf, eine globale Vereinbarung zu treffen, um die rasante Degradierung der Tierwelt zu stoppen. Adriana Trocea dazu:



Wir haben immer noch die Chance, etwas zu tun. Experten auf diesem Gebiet glauben, dass wir die letzte Generation sein könnten, die den Lauf der Dinge aus dieser Sicht noch ändern kann. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren einige positive Ergebnisse erzielt. Zum Beispiel ist der Tiger eine Art, die nahe am Aussterben steht. Die Tigerpopulation auf globaler Ebene ist in den letzten 100 Jahren um über 90% zurückgegangen und jetzt leben weltweit nur noch nahezu 4.000 Tiger in freier Wildbahn. Dank der gemeinsamen Anstrengungen der Regierungen der Länder, in denen Tigerpopulationen leben, und der Bemühungen von Experten und Bürgern, erholt sich diese Art langsam. Experten berichteten zum Beispiel in diesem Jahr von einem Anstieg der Zahl der Tiger in Nepal. Ein anderes anschauliches Beispiel ist das der Auerochsen, die in Rumänien vor 200 Jahren ausgestorben sind. Dank nachhaltiger Bemühungen der Naturschützer können wir jetzt eine Population von Auerochsen in Rumänien vorweisen, deren ständig Zahl zunimmt. In den rumänischen Karpaten leben heute etwa 50 Tiere in freier Wildbahn.“

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien

Konkret, so die neuesten Daten, ist die hitzebedingte Sterblichkeit um 8 % gestiegen, und die Hälfte der städtischen Bevölkerung Rumäniens wird...

Die Auswirkungen von Hitzewellen und extremen Temperaturen in Rumänien
Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025

Im Rahmen des Tages der Vulkane wurde auch eine Ausstellung eröffnet, die den Geschichten aus der lokalen Gemeinschaft von Bretea Română gewidmet...

Tag der Vulkane, Ausgabe 2025
Zustand der Umwelt in Bukarest

Zustand der Umwelt in Bukarest

Laut dem Institut für Lebensqualitätsforschung verkürzt die Luftverschmutzung die Lebenserwartung der Bukarester im Vergleich zum Rest der...

Zustand der Umwelt in Bukarest
Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die rumänischen Umweltbehörden haben, unter anderem, ein besorgniserregendes Problem entdeckt: Tausende Tonnen importierte Altkleider landen auf...

Umweltministerium nimmt die Mülldeponien ins Visier

Die Diät zur Rettung des Planeten

Eine Organisation, die sich genau damit beschäftigt, ist der World Wide Fund, kurz WWF. Sie hat das Konzept des „Menüs für den Planeten“...

Die Diät zur Rettung des Planeten

Ein Manifest für Europas Wälder

Zum ersten Mal sprechen Waldbesitzer, Forstwirtschaft, Umweltorganisationen, Forst- und Schutzgebietsverwalter, Forscher, Pädagogen, Künstler,...

Ein Manifest für Europas Wälder

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das diesjährige Schrottkiste-Programm für Privatpersonen hätte am 19. Juni starten sollen, wurde aber aufgrund der Verhandlungen über die Bildung...

Das Schrottkisten-Programm – neu aufgelegt

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Der erste und wichtigste Schritt im Recyclingprozess ist die getrennte Abfallsammlung. Nach rumänischem Recht sind wir alle dazu angehalten, unseren...

Das Recycling von Abfällen – unerlässlich für eine moderne Wirtschaft

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company