RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Saubere Energie für alle

Die Energiewende in Rumänien nimmt Fahrt auf! Das Land hat enormes Potenzial, durch die Nutzung erneuerbarer Ressourcen zu einem regionalen Drehkreuz für die Produktion und Speicherung von Grünstrom zu werden. Experten sehen nicht nur in Wasser, Wind und Sonne große Chancen, sondern auch in der Geothermie und der Biogas-Produktion aus Abfällen. Das ist entscheidend, denn Rumäniens Energie- und Wärmenetze müssen dringend modernisiert werden. Der Nutzen ist enorm: niedrigere Kosten für Verbraucher und saubere Städte durch Dekarbonisierung!

foto: pixabay.com
foto: pixabay.com

und , 18.11.2025, 14:43

Biogas und Geothermie: Konkrete Beispiele

Wie die Energiewende ganz konkret in den Gemeinden ankommt, zeigt die neue Plattform „Romania Unfolds”. Ein großer Fokus liegt dabei auf Biogas. Zwar laufen landesweit erst rund 30 Anlagen, aber das Potenzial ist riesig: Wenn man diese Ressource voll ausschöpfen würde, könnte man jedes Jahr über zwei Millionen Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen.

Ein Leuchtturm-Projekt dazu steht in Cordun im Kreis Neamț: Dort verwandelt die größte Biogas-Anlage des Landes organischen Abfall in Wärme und Strom.

Gleichzeitig wird die Geothermie immer wichtiger. Die geschätzten Ressourcen liegen bei beeindruckenden1,67 Millionen Gigakalorien pro Jahr. Die Gemeinde Lovrin im Kreis Timiș ist bereits ein Erfolgsbeispiel: Sie nutzt als erste in Rumänien Geothermalwasser zur Beheizung von Wohnhäusern.

Die Große Soziale Herausforderung

Trotz aller technologischen Fortschritte steht Rumänien vor einer großen sozialen Herausforderung: der Energiearmut. Etwa 32 Prozent der Rumänen leben in Energiearmut. Zudem sind immer noch Tausende Haushalte vom Stromnetz abgeschnitten – Schätzungen zufolge über 7.500.

Um diese Zahlen genau zu erfassen, hat die „Intelligente Energie”-Vereinigung in Partnerschaft mit dem Energieministerium eine detaillierte Statistik erstellt. Wir sprachen mit Monica David, der Präsidentin der Vereinigung, über die Herangehensweise.

„Im November 2023 haben wir mit dem Energieministerium eine Partnerschaft geschlossen, die sich ‚Partnerschaft zur Bekämpfung der Energiearmut‘ nennt. Mit Unterstützung des Ministeriums konnten wir diese Daten sammeln. Konkret haben wir einen Fragebogen konzipiert, den das Ministerium an die Kreisräte im Land verschickt hat. Diese haben die Daten vor Ort erhoben, an uns zurückgesendet, und unser Team hat daraus eine Datenbank erstellt und die statistische Analyse durchgeführt. Es sind also keine Zahlen von uns als NGO, sondern offizielle, von den Behörden übermittelte Daten. Das Ergebnis: Über 11.000 Menschen leben in diesen nicht angeschlossenen Wohnungen.“

Um diese soziale Ungerechtigkeit zu verringern, setzen die Initiativen erneut auf grüne, dezentrale Lösungen.

Das Projekt „Energie für das Leben“ der gleichen Vereinigung liefert nachhaltige Hilfe durch die Installation von Photovoltaik-Paneelen in ländlichen Gebieten. Dank dieses Projekts haben 71 Haushalte in isolierten Gegenden von acht Landkreisen zum ersten Mal überhaupt Zugang zu Elektrizität erhalten.

Fazit: Die rumänische Energiewende findet auf zwei wichtigen Ebenen statt: beim großflächigen industriellen Potenzial und beim sozialen Ausgleich. Beides ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung

Die Hauptquelle der Verschmutzung, die für rund 70 Prozent der Kohlenstoffemissionen in Bukarest verantwortlich ist, ist die Fernwärme. Hinzu...

Giftiger Winterhimmel – Rumäniens Alarmierende Luftverschmutzung
Cambiamenti climatici (foto pixabay.com)

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check

Das Jahr 2024 hat alle Rekorde gebrochen: Es war das wärmste Jahr in der Geschichte der nationalen Wetterbeobachtungen. Die mittlere...

Das Klima-Update: Rumänien im Extrem-Check
Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.

Die Aktion, koordiniert vom World Wide Fund for Nature Rumänien, ist Teil einer längerfristigen Strategie. Ziel ist die Erholung der gefährdeten...

Wiederansiedlungsaktion an der Donau! Dreitausend junge Störe ausgesetzt.
Foto: James Wheeler unsplash.com

Brücken als Fischschutzgebiete

Im Winter suchen Fische instinktiv die tiefsten und wärmsten Stellen im Fluss auf, um dort zu überwintern. Die Aushubarbeiten, die beim Bau der...

Brücken als Fischschutzgebiete

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Ab dem 1. Januar 2025 muss sich Rumänien, wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, an eine neue Richtlinie halten, die die massive Umweltverschmutzung...

Die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Betrachten wir das Beispiel von Bukarest, der Hauptstadt Rumäniens. Bukarest hat riesiges Potenzial, leidet aber unter einem akuten Mangel an...

Der Kampf um saubere Luft in Rumäniens Städten

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Die Veranstaltung ist ein gemeinsamer Kraftakt der EU-Staaten, um die Abhängigkeit von Privatfahrzeugen zu verringern und Luftverschmutzung sowie...

Die Europäische Mobilitätswoche in Rumänien

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Das Projekt, das in verschiedenen UNESCO-Geoparks stattfindet, bringt jedes Jahr junge Leute aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Sie können...

Das Camp der jungen UNESCO Geopark-Botschafter

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company