RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

06.09.2025

Die wichtigsten Meldungen im Überblick

06.09.2025
06.09.2025

, 06.09.2025, 21:05

Die jüngste Entscheidung des EU-Gerichtshofs zu Justizflüchtigen hat erhebliche Auswirkungen auf das Rechtsinstitut des Europäischen Haftbefehls und wird vom rumänischen Justizministerium als Erfolg für die rumänischen Behörden gewertet. Gerichte der Mitgliedstaaten müssen vor der Vollstreckung einer Strafe auf ihrem Hoheitsgebiet die Zustimmung des Staates einholen, der den Europäischen Haftbefehl ausgestellt hat, falls die Übergabe der gesuchten Personen verweigert wird. Die Entscheidung entspricht der Positions Rumäniens, so das Justizministerium. Hier gibt es laut Polizeidaten über 4.000 Personen, die sich der Strafvollstreckung entziehen. Im März 2025 trat das sogenannte „Justizflüchtigengesetz“ in Kraft, das eine zusätzliche Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren für Personen vorsieht, die sich der Strafvollstreckung entziehen. Bekannt sind Fälle von auch prominenten Verurteilten, die vor dem endgültigen Urteil aus Rumänien geflohen sind und von den Ländern, in denen sie sich niederließen – hauptsächlich Italien und Griechenland – nicht ausgeliefert werden. Sie dürfen ihre Strafen dort verbüßen oder müssen sie auch gar nicht antreten.

Das neue Schuljahr in Rumänien beginnt am 8. September mit einem Protest der Lehrkräfte, kündigten die Gewerkschaften an, die einen möglichen Generalstreik nicht ausschließen. Hauptkritikpunkte sind größere Klassen, weniger Leistungsstipendiaten, höhere Unterrichtspensen und weniger Geld für Überstunden. Laut den Gewerkschaften war die Unterrichtsnorm in den letzten Jahrzehnten konstant und zählt ohnehin zu den höchsten in der EU. In den nächsten fünf Jahren werden zehntausende Lehrer pensioniert, und qualifizierte Vertretungskräfte sollten diese Lücke füllen. Doch nachdem sie dieses Jahr aus dem System entfernt werden, würden sie in andere Bereiche abwandern und nicht ins Bildungswesen zurückkehren, so die Gewerkschaftsvertreter.

Rumänien verzeichnete im ersten Halbjahr dieses Jahres ein bescheidenes Wirtschaftswachstum im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, berichtet das Nationale Institut für Statistik (INS). Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um 0,3%. Bei einer Inflation von fast 8% (die aufgrund von Steuerreformpaketen weiter steigt) und einer Staatsverschuldung von knapp einer Billion Lei (entsprechend 55,8% des BIP) sprechen Experten von faktischer Rezession. Die Kombination aus schwachem Wirtschaftswachstum und hoher Inflation ist gefährlich, da das Risiko einer Stagflation besteht: Preiserhöhungen ohne ausreichende wirtschaftliche Entwicklung. Laut Statistik hielt nur die Erhöhung mancher Steuern und Abgaben die Wirtschaft im Plus. Die Daten zeigen immerhin auch, dass das BIP zwischen April und Juni im Vergleich zum ersten Quartal um 1,2% gewachsen ist. Eurostat bestätigt diesen Anstieg. Rumänien war im zweiten Quartal eines der EU-Länder mit dem stärksten Wirtschaftswachstum, übertroffen nur von Dänemark und gleichauf mit Kroatien.

Die vier Misstrauensanträge gegen die von dem Liberalen Ilie Bolojan geführte Regierung in Bukarest werden am Sonntag im Plenum des Parlaments debattiert und zur Abstimmung gestellt. Die ultra-nationalistische und populistische Oppositionspartei AUR stellt vier der fünf Projekte in Frage, für die die Regierung die Vertrauensfrage gestellt hat. Die neuen Reformen zur Senkung des Haushaltsdefizits seien nur oberflächlich und hätten keine wirkliche Auswirkung auf das Wirtschaftswesen. Das Regierungsbündnis habe seine politischen Ressourcen erschöpft und die Handlungsunfähigkeit bewiesen. Scheitern die Anträge, gelten die Gesetze als angenommen..

Die rumänische Fußballnationalmannschaft hat am Freitagabend in Bukarest ein Freundschaftsspiel mit 0:3 gegen Kanada verloren. Trainer Mircea Lucescu, bezeichnete das Ergebnis als beschämend, ist aber der Meinung, dass das Spiel nicht katastrophal war und sieht keinen Grund zur Besorgnis. Am kommenden Dienstag spielt Rumänien auswärts gegen Zypern in der Gruppe H der Qualifikation für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr in Kanada, den USA und Mexiko. Tabellenführer der Gruppe ist Bosnien mit 9 Punkten, gefolgt von Österreich und Rumänien mit jeweils 6 Punkten, Zypern mit 3 Punkten und San Marino mit null Punkten. Das letzte Mal nahm Rumänien 1998 in Frankreich an einer Weltmeisterschaft teil.

 

Nachrichten 23.10.2025
Newsflash Donnerstag, 23 Oktober 2025

Nachrichten 23.10.2025

Präsident Nicușor Dan vertritt Rumänien in Brüssel beim Europäischen Rat. Zu den Hauptthemen der Gespräche zählen die Lage in der Ukraine und...

Nachrichten 23.10.2025
Nachrichten 22.10.2025
Newsflash Mittwoch, 22 Oktober 2025

Nachrichten 22.10.2025

Die Europäische Kommission hat am Mittwoch die endgültige Fassung des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans Rumäniens genehmigt. Das gab der...

Nachrichten 22.10.2025
Nachrichten 21.10.2025
Newsflash Dienstag, 21 Oktober 2025

Nachrichten 21.10.2025

Der rumänische Staatspräsident, Nicuşor Dan, wird am Donnerstag in Brüssel am Treffen des Europäischen Rates teilnehmen. Auf der Tagesordnung...

Nachrichten 21.10.2025
Nachrichten 20.10.2025
Newsflash Montag, 20 Oktober 2025

Nachrichten 20.10.2025

Das rumänische Verfassungsgericht hat am Montag die Beschwerde des Obersten Kassations- und Gerichtshofs bezüglich des Gesetzes über die...

Nachrichten 20.10.2025
Newsflash Sonntag, 19 Oktober 2025

Nachrichten 19.10.2025

Das rumänische Verfassungsgericht befasst sich am Montag mit der Verfassungsbeschwerde, die vom Obersten Kassations- und Justizgericht in Bezug auf...

Nachrichten 19.10.2025
Newsflash Samstag, 18 Oktober 2025

Nachrichten 18.10.2025

Die Regierung in Bukarest hat es sich zur Priorität gemacht, die Mittel für bereits vertraglich vereinbarte Investitionen sicherzustellen und die...

Nachrichten 18.10.2025
Newsflash Freitag, 17 Oktober 2025

Nachrichten 17.10.2025

Explosion in Bukarest In der rumänischen Hauptstadt Bukarest sind bei einer Explosion in einem Wohngebäude drei Menschen ums Leben gekommen. 13...

Nachrichten 17.10.2025
Newsflash Donnerstag, 16 Oktober 2025

Nachrichten 16.10.2025

Die rumänische Außenministerin Oana Toiu nahm am Mittwoch an der Eröffnung der Konferenz „State of Europe 2025“ in Brüssel teil, die vom...

Nachrichten 16.10.2025

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company