Auf dem Luftwaffenstützpunkt Mihail Kogălniceanu in Südost-Rumänien sollen in dieser Woche etwa 500 amerikanische Soldaten eintreffen.
Das militärische Bündnis eröffnet im April ein Nato-Büro in Chişinău, um die Reformen der Moldaurepublik zu unterstützen.
Das Europäische Parlament debattierte am Donnerstag über das Thema Demokratie und Justizreform in Rumänien.
Der diesjährige Bericht der Europäischen Kommission über die Fortschritte Rumäniens im Rahmen des Kooperations- und Überprüfungsmechanismus bestätigt die positiven Tendenzen.
Die britische Premierministerin Theresa May hat beim Weltwirtschaftsforum in Davos, die EU-Austrittsstrategie kurz präsentiert.
Igor Dodon wurde in Moskau von Wladimir Putin empfangen.
Der Tag der nationalen Kultur wurde auch dieses Jahr am 15. Januar mit einer Reihe von Kulturveranstaltungen gefeiert. Am 15. Januar wird auch dem Nationaldichter Mihai Eminescu gedacht.
Es ist jedes Jahr das Gleiche: Schneefälle, Schneestürme und extremer Frost können Rumänien teilweise lahmlegen. Die Behörden sind teilweise ratlos.
Die Abgeordnetenkammer hat am Donnerstag die Abschaffung der Beitragszahlungen an die Krankenkasse für Rentner vorgenommen. Präsident Iohannis kritisiert die Maßnahme, die zu einer Vertiefung des Budgetdefizit führen könnte.
Nachdem die Minister der neuen Regierung der Sozial-Demokratischen Partei und der Allianz der Liberalen und Demokraten den Eid abgelegt haben, machen sich diese ran an die Arbeit.
Rumänien hat die Terroranschläge in Berlin und Ankara auf das Schärfste verurteilt. Man fühle mit den Opfern und ihren Angehörigen mit, verlautete es aus dem Präsidialamt in Bukarest.
Die politischen Verhandlungen nach der Parlamentswahl in Rumänien nähern sich dem Ende. Die sozialdemokratische PSD und die Allianz der Liberalen und Demokraten ALDE schließen sich zur Mehrheitskoalition zusammen.
Gleichzeitig mit der Offensive der Justiz gegen die Korruption, gehen die Bukarester Behörden vor, um den Schaden zurückzugewinnen und die illegal erworbenen Gegenstände zu beschlagnahmen.
Die Außenminister Lazăr Comănescu und Paolo Gentiloni sind in Rom zusammengekommen.
Mittwoch, der 16. November war ein lukrativer Tag für die Antikorruptionsstaatsanwälte.