Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse der vergangenen Woche
Vorige Woche hat die Bukarester Regierung das neue Forstgesetz angenommen. Dieses soll nach dringender Debatte anschließend vom Parlament verabschiedet werden.
Es gibt keine Verbindung zwischen der Anwesendheit der Roma in Frankreich, dem Schengen-Beitritt Rumäniens und dem Kontrollmechanismus. Rumänien hofft, zusammen mit Frankreich eine dauerhafte Lösung für die Integration der Roma zu finden.
Die Roma-Angelegenheit sorgt, wie erwartet erneut für öffentliche Debatten in Frankreich und zahlreiche Schlagzeilen in der französischen Presse.
Das Internationale Festival George Enescu“, das am 1. September angefangen hat, ist am Samstag zu Ende gegangen.
Sowohl in der Regierung, als auch in der Opposition sorgt in Frankreich das Thema der Roma für Debatten.
Die Gehälter der Staatsbediensteten werden in Rumänien bis Jahresende nicht erhöht. Dafür bleiben auch Steuern und Gebühren konstant.
Eine umfangreiche Reform des Energie- und des Transportsektors ist wesentlich für die Konsolidierung des Wirtschaftswachstums Rumäniens. Außerdem stellt besagte Reform auch eine Verpflichtung der bukarester Regierung vor dem IWF dar.
Diese Woche wurde Der Stimmungsbarometer – Die Wahrheit über Rumänien“ veröffentlicht. Dieser nimmt sich vor, die gegenwärtige Stimmung der Rumänen zu durchleuchten.
Am 19. Juli hat ein Team von rumänischen Bergsteigern den 8125 Meter hohen Gipfel des Nanga Parbat erreicht. Die Rumänen waren die einzige Gruppe, die nach dem Mordanschlag auf elf Bergsteiger Ende Juni ihre Expedition fortgesetzt hatten.
Die Privatisierung der staatlichen Eisenbahngesellschaft für Gütertransporte CFR Marfă lief ständig am Rande des Scheiterns. Jetzt steckt die berühmt-berüchtigte Privatisierung von CFR-Marfă wieder einmal in der Klemme.
Von Bedauern bis zum Entschuldigen… Die Palette der Reaktionen nach der Verurteilung des rumänischen ex-Transportministers Relu Fenechiu zu einer 5-Jahre-Freiheitsstrafe ist breit gefächert.
Außer schöne Worte scheint es jetzt auch etwas konkretes zu geben – erklärte Ministerpräsident Victor Ponta anläßlich des Bukarestbesuchs seines französischen Amtskollegen Jean-Marc Ayrault, mit Bezug auf die bilaterale strategische Partnerschaft.
Das Gesetz über den Parlamentarier-Status wurde letzte Woche von Staatschef Traian Basescu promulgiert und ist in Kraft getreten
Ägyptens Interimspräsident Adly Mansour hat die Organisierung von Parlaments-Neuwahlen bis Anfang nächsten Jahres angekündigt. Indessen gehen auf den Straßen die Proteste der Anhänger des Ex-Präsidenten Mohammed Mursi weiter.