RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

35 Jahre seit der Proklamation von Timișoara

Die Monate nach der Rumänischen Revolution von Dezember 1989 waren verwirrend, typisch für eine Gesellschaft, die sich neu finden wollte.Die Proklamation vo

Radio Romania International
Radio Romania International

, 24.03.2025, 20:11

Die Revolutionäre von Timișoara, dem Ort, von dem aus das Signal für Rumäniens Rückkehr ins Licht nach Jahrzehnten kommunistischer Dunkelheit gegeben wurde, organisierten sich in der Gesellschaft „Timișoara“ und verfassten im März 1990 die berühmte Proklamation. Sie war ein echtes zivilgesellschaftliches Manifest, das den Weg zur Demokratie skizzierte, den Rumänien hätte einschlagen können.

35 Jahre später glaubt Ioan Stanomir, Professor an der Fakultät für Politikwissenschaften der Universität Bukarest, dass die Proklamation ein Beweis dafür ist, dass der Großteil der rumänischen Gesellschaft mental nicht aus der Vergangenheit herausgetreten war, die sie weiterhin gefangen hielt:

„Die Proklamation von Timișoara repräsentiert die Idee eines Teils der rumänischen Gesellschaft. Das Jahr 1990 ist aus jeder Perspektive ein Wendepunkt. Es ist das Jahr der Proklamation von Timișoara, das Jahr der ersten Wahlen am 20. Mai und das Jahr der Bergarbeiter-Aufstände, der Mineriaden. Ein Jahr, das mit Hoffnung begann, endete unter der Dominanz der Front zur Nationalen Rettung und der Plebiszitierung von Ion Iliescu. Aus diesem Blickwinkel betrachtet, war die Vision der Proklamation von Timișoara im rumänischen Kontext isoliert. Die Forderungen der Proklamation spiegelten nicht die Bestrebungen der Mehrheit der Rumänen wider. In dieser Hinsicht hat die Proklamation von Timișoara einen besonderen Status – sie ist sowohl einsam als auch visionär. Einsam, weil sie sich vom Mehrheitsstrom abhebt, und visionär, weil sie alles enthält, was wir in diesen 35 Jahren zu errichten versucht haben.“

Die Proklamation von Timișoara forderte Marktwirtschaft, Meinungsfreiheit, Pluralismus und andere Menschenrechte. Doch Ioan Stanomir erklärt, dass diese Begriffe für die Rumänen jener Zeit unterschiedliche Bedeutungen hatten:

„Es kommt darauf an, was man darunter versteht. Marktwirtschaft bedeutete nicht unbedingt freie Marktwirtschaft, sondern vielmehr Überfluss im Vergleich zum Elend der Vergangenheit. Freiheit bedeutete nicht unbedingt Pluralismus, sondern Freiheit innerhalb der Front zur Nationalen Rettung. Pluralismus bedeutete nicht den freien Wettbewerb zwischen Parteien, sondern vielmehr die Zustimmung zu einer Art von Enthusiasmus gegenüber der Front zur Nationalen Rettung. Die Nuancen sind sehr komplex, und es reicht, sich Bilder aus jener Zeit anzusehen, um zu verstehen, wie arm, unreif und traumatisiert die rumänische Gesellschaft damals war.“

Weiter haben wir Ioan Stanomir gefragt, welche Rolle die Proklamation von Timișoara in den Reformen nach 1989 gespielt hat:

„Es ist ein zentraleuropäisches Dokument, das auch von Tschechen, Ungarn und Polen hätte unterschrieben werden können. Rumänien hatte das Glück, einen westlichen Teil zu haben, der zur Welt offen war, und Timișoara gelang es damals, eine Art Avantgarde der rumänischen Synchronisation mit dem Westen zu sein. Rumänien ist ein vielfältiges Land, in dem jeder Teil seinen Platz hat. Doch durch das, was es im Dezember 1989 und danach tat, ist Timișoara völlig anders als der Rest des Landes. Wir haben eine immense Schuld der Dankbarkeit gegenüber jenen, die in Einsamkeit, isoliert und denunziert an diese Zukunft dachten. Ihnen müssen wir dankbar sein, nicht jenen, die die Wahlen gewonnen haben. Diejenigen, die die Wahlen im Mai 1990 gewannen, regierten für den Moment. Diejenigen, die die Proklamation von Timișoara schrieben, dachten an die kommenden Generationen, die in Freiheit aufwachsen würden.“

Der umstrittenste Punkt der Proklamation war Punkt 8. Er forderte den Ausschluss ehemaliger kommunistischer Würdenträger und Mitglieder des Repressionsapparats aus dem öffentlichen Leben. Dieses Phänomen, als „Lustration“ bekannt, war in allen ehemaligen kommunistischen Ländern präsent. Ioan Stanomir erläutert:

„Lustration bedeutete in Wirklichkeit den Versuch, den Zugang zu ernannten und gewählten Ämtern für diejenigen zu blockieren, die Teil der kommunistischen Nomenklatur waren, einschließlich der Geheimpolizei. Und hier finden wir die Antwort auf die Frage, warum die Lustration nicht umgesetzt wurde: Weil sie bedeutete, dass sich das rumänische Volk von seinem ‚liebsten Sohn‘, Ion Iliescu, hätte trennen müssen. Ion Iliescu ist eine komplexe Persönlichkeit, die mehrere Leben gelebt hat. Der Ion Iliescu von 1990 ist nicht derselbe Ion Iliescu, der Rumänien in die NATO führte und die europäische Integration begann. Doch der Ion Iliescu von 1990 war Gheorghe Gheorghiu-Dej und Josef Stalin näher als dem ausgeglichenen Präsidenten seiner letzten Amtszeit.“

Was bedeutet die Proklamation von Timișoara heute für die neue Generation? Ioan Stanomir antwortet:

„Sie ist der Kompass, der uns leiten sollte. Sie bedeutet menschliche Würde, Pluralismus, Freiheit, Marktwirtschaft, Westen und Patriotismus. Wir dürfen den Patriotismus nicht vergessen – aber nicht den demagogischen Patriotismus, sondern den fleißigen, gesunden Patriotismus derer, die arbeiten. Wir müssen diese Würde der Arbeit wiederfinden, aber nicht im schrecklichen, düsteren Sinne der kommunistischen Jahrzehnte. Denn im Kommunismus wurden die Menschen, die arbeiteten, von denen, die herrschten, unterdrückt. Und die kommunistische Partei hat in ihren verschiedenen Formen nie diejenigen vertreten, in deren Namen sie sprach. Würde in der Arbeit bedeutet daher menschliche Würde. Alle, die arbeiten, in welcher Form auch immer, alle, die kreativ sind, müssen respektiert werden. Der Respekt gegenüber dem anderen ist das Fundament der Demokratie und die einzige Alternative zu Barbarei, Despotismus und Totalitarismus.“

Die Proklamation von Timișoara von 1990 ist ein Dokument, ohne das das Rumänien nach 1989 nicht verstanden werden kann. Sie gehört zu den großen Errungenschaften der rumänischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, trotz der Enttäuschungen, die folgten.

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums...

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company