RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

Mitte des 19. Jahrhunderts hat der rumänische Staat mit dem Aufbau seiner Sicherheitskräfte begonnen. Eine davon war die Gendarmerie, die 1850 im Fürstentum Moldau gegründet wurde.

Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte
Die rumänische Gendarmerie, von 1829 bis heute: heroische und dunkle Seiten ihrer Geschichte

, 06.10.2025, 16:00

Allerdings gab es bereits zuvor Strukturen, die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit sowie den Schutz der Bürger und ihres Eigentums zuständig waren. Seit 1829, nachdem der Friedensvertrag zwischen Russland und dem Osmanischen Reich abgeschlossen wurde, trugen diese Strukturen verschiedene Namen, darunter „Miliz”, „Garde” oder „nationale Wache”. Obwohl nur mit geringer Mannstärke, nahm die Gendarmerie am Unabhängigkeitskrieg Rumäniens von 1877-1878 und am Zweiten Balkankrieg von 1913 teil. Zudem kämpfte die Gendermarie in den beiden Weltkriegen. 1893 wurde die ländliche Gendarmerie gegründet. In 175 Jahren gibt es heroische Seiten in der Geschichte der rumänischen Gendarmerie, aber auch dunkle Seiten wie die Beteiligung an der Niederschlagung des Aufstands von 1907 und am Holocaust in den 1940er Jahren. 1948 wurde sie vom kommunistischen Regime aufgelöst und 1990, gleich nach der Wende, als staatlicher Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit, wieder gegründet.

 

 

Im Archiv des Zentrums für mündlich überlieferte Geschichte des rumänischen Rundfunks gibt es Interviews mit ehemaligen Gendarmen, die sich an die historischen Momente erinnern, an denen sie teilgenommen haben, darunter Oberst Grigore Meculescu. Im Jahr 1995 erinnerte er sich daran, wie er sich als Schüler der Gendarmerieschule während der Legionärsrebellion im Januar 1941 an der Verteidigung des Gendarmeriesitzes beteiligte: „An diesem Ereignis war auch die Gendarmerieschule beteiligt, die mit der Bewachung der Generalinspektion der Gendarmerie auf der Straße Ştefan cel Mare beauftragt war. In dieser Zeit haben wir, alle Schüler, einen Plan zur Verteidigung des Gebäudes der Generalinspektion der Gendarmerie ausgearbeitet. Für den Fall, dass die Legionäre dieses Gebäude und diese Institution angreifen würden, mussten wir in der Lage sein, diesem Angriff standzuhalten. Die Legionäre kamen in großen Gruppen auf die Straße Ştefan cel Mare und skandierten. Es gab Hinweise darauf, dass ein Angriff auf die Einrichtung und das Gebäude der Generalinspektion der Gendarmerie geplant sein könnte. Um diesen Angriff zu verhindern, wurde die Generalinspektion der Gendarmerie geschützt. Sie kamen vorbei und hielten kurz vor der Generalinspektion der Gendarmerie an. Aber als sie unsere Verteidigungsanordnung der Generalinspektion mit Maschinengewehren und einfachen Gewehren sahen, gaben sie wahrscheinlich auf und gingen weiter”.

 

 

Generalmajor Mihail Baron erinnerte sich 1995 an den Tag der großen Allianzwechsel, die Rumänien am 23. August 1944 vollzogen hatte. Damals war er diensthabender Offizier in der Kaserne der Fußgendarmerie und musste sich an der Vernichtung der deutschen Armeen in Bukarest beteiligen: „Gegen 8 Uhr morgens wurde ich am Tor des Regiments von einem Kavalleriehauptmann gerufen. Es war der 24. August. Er war sehr aufgeregt und sagte mir, er sei zu uns gekommen, um uns um Hilfe zu bitten, da die Deutschen sonst die Umzingelung durchbrechen würden. Ich meldete dies sofort dem Kommandanten, der mir befahl, die in der Kaserne verfügbaren Männer zusammen mit einer Gruppe Maschinengewehre dorthin zu schicken. Umzingelt und unter Maschinengewehrfeuer genommen, hissten die Hitleristen nach etwa einer halben Stunde weiße Fahnen und ergaben sich. Während sie von Gendarmen eskortiert wurden, wurde vom Grand Hotel aus auf die Gendarmen geschossen. Ein Teil der Gendarmen drang gewaltsam in das Grand Hotel ein, nahm die dort untergebrachten deutschen Offiziere fest und brachte sie alle in den Hof der Gendarmerie. Rund 230 Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten wurden gefangen genommen”.

 

 

Der Gendarm Emil Mihuleac erinnerte sich ebenfalls 1995 an die Zeit nach Kriegsende, als das neue kommunistische Regime die Gendarmerieschule und damit auch die Gendarmerie abschaffte. Einige Historiker betrachten diese Maßnahme als Bestrafung einer Elitetruppe, die als „Wachhund der Kapitalisten und Großgrundbesitzer“ und „Instrument der Großgrundbesitzer“ zur Ausbeutung der Bauern galt: „Die Schule war nicht nur dank der Qualität ihrer Schüler wichtig, sondern auch dank ihren Lehrkräften, da sie sich im selben Gebäude wie die Generalinspektion befand, wo vermutlich nur Offiziere mit hohen beruflichen Qualitäten und einer ausgeprägten militärischen Kultur unterrichtet wurden. Tatsächlich waren die meisten Offiziere des Kommandos Absolventen der Höheren Kriegsschule. Es handelte sich also um hochqualifizierte Militärs. Außerdem wies der Bildungsprozess im Vergleich zum damaligen Stand der militärischen Ausbildung einige Besonderheiten auf. Der Schüler der Gendarmerieschule durchlief in den drei Schuljahren drei Komponenten einer komplexen Ausbildung. Dadurch entstanden eine Reihe sehr gut ausgebildeter Offiziere, die sich während des Krieges sowohl im Osten als auch im Westen hervorgetan haben. Aufgrund ihrer militärischen Ausbildung haben sie der Armee und dem Land große Dienste geleistet.“

 

 

Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 22 September 2025

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität

Am 8. Mai 1921 stimmte der linke Flügel der Rumänischen Sozialdemokratischen Partei für die Annahme der Grundsätze der Dritten Internationale und...

Die Kommunistische Partei Rumäniens in der Illegalität
Il PCR illegale
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 15 September 2025

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke

Eine der damals enteigneten Fabriken waren die Malaxa-Werke, gegründet von Nicolae Malaxa Anfang der 1920er-Jahre. Sie wurden in...

Industriegigant Bukarest: Geschichte der 23.-August-Werke
Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Pro Memoria – zur Geschichte Rumäniens Montag, 08 September 2025

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen

  RadioRomaniaInternational · Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen   Der Experte für...

Religiöse Druckwerke aus den rumänischen Fürstentümern für levantinische Christen
Il PCR illegale

Rumänien und Tito

Das Gefühl der Freundschaft zwischen Nationen, insbesondere zwischen sozialistischen, wurde von der kommunistischen Propaganda eifrig gepflegt –...

Rumänien und Tito

General Gheorghe Avramescu

Einer dieser Generäle war Gheorghe Avramescu, Mitglied einer Generation außergewöhnlicher Militärs und einer der talentiertesten Offiziere, die...

General Gheorghe Avramescu

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

  RadioRomaniaInternational · Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen   Viel wurde geschrieben und...

Die Schlacht von Stalingrad: Erinnerungen eines rumänischen Zeitzeugen

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

  RadioRomaniaInternational · Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und...

Rumäniens Vertretungen am anderen Ende der Welt – die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Australien und Neuseeland

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Cristescu wurde 1895 in Oituz im Kreis Bacău im Osten Rumäniens geboren – ein Ort, an dem im Jahr 1917 drei erbitterte Schlachten zwischen...

Im Schatten der Macht: Das doppelte Gesicht des rumänischen Geheimdienstchefs Eugen Cristescu

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company