RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Frauen-Symbole in der Geschichte Rumäniens

Ecaterina Teodoroiu und Smaranda Brăescu waren zwei herausragende Persönlichkeiten in der Geschichte Rumäniens.

Frauen-Symbole in der Geschichte Rumäniens
Frauen-Symbole in der Geschichte Rumäniens

, 10.01.2022, 16:57


Am 1. Dezember 2021 gab die Rumänische Nationalbank einen Geldschein im Wert von 200 Lei (ca. 40 Euro) mit dem Bildnis Ecaterina Teodoroiu heraus. Sie war Oberleutnant und Heldin des Ersten Weltkriegs. Gleichfalls Ende des vergangenen Jahres widmete die rumänische Regierung, per Gesetz, das Jahr 2022 der ersten weiblichen Fallschirmjägerin in Rumänien, Smaranda Brăescu. Die beiden weiblichen




Ecaterina Teodoroiu ist aufgrund ihres persönlichen Opfers das Symbol der Heldin des Ersten Weltkriegs. Sie war eine Soldatin, die nicht hinter den Linien bleiben wollte, sondern sich dorthin begab, wo die Kämpfe am schlimmsten wüteten. Ecaterina Teodoroiu wurde 1894 in einer Bauernfamilie im südrumänischen Landreis Gorj geboren. Sie soll eine fleißige Schülerin gewesen sein. Vor dem Gymnasium besuchte sie die deutsche Schule in Târgu Jiu. Sie war Lehrerin, ließ sich aber auch zur Krankenschwester ausbilden. Der Kriegseintritt Rumäniens im August 1916 wurde von der Bevölkerung mit Begeisterung aufgenommen, und viele Menschen meldeten sich freiwillig zum Wehrdienst. So auch Ecaterina Teodoroiu. Sie schreckte auch vor den härtesten Kriegserfahrungen nicht zurück. Für ihre Einsätze wurde Ecaterina, manchmal auch Cătălina genannt, mehrfach ausgezeichnet und erhielt den Rang eines Unterleutnants. Am 22. August 1917, um 21.15 Uhr, wurde ihr Regiment von der deutschen Armee angegriffen. Die Rumänen mussten sich zurückziehen. Dabei wurde Oberleutnant Ecaterina Teodoroiu von zwei Maschinengewehrkugeln in den Kopf getroffen. Sie starb sofort. Anschließend wurde sie zum stärksten weiblichen Symbol des Ersten Weltkriegs, sagt der Historiker Ioan Scurtu. Seit 1917 und 1918 ist Ecaterina Teodoroiu eine Legende. Diejenigen, die mit ihr zusammen waren und in denselben Einheiten kämpften, erzählten von ihrem Mut und ihrem Heldentum. Die Tatsache, dass eine junge Frau in den Kampf zog, erhielt eine symbolische Bedeutung. Nachdem sie die Krankenschwesterausbildung beendet hatte, wurde ihr angeboten zusammen mit anderen Frauen, unter der Leitung der Königin Maria, für das Rote Kreuz zu arbeiten. Sie lehnte es jedoch ab. Sie wollte an die Front, wollte mit der Waffe in der Hand kämpfen. Im Jahr 1921, zum 100. Jahrestag der Revolution von Tudor Vladimirescu, wurden ihre Gebeine aus dem Friedhof in Mărășești, in einem Sarkofag der von der Künstlerin Milița Pătrașcu geschaffen wurde, nach Târgu Jiu überführt. König Ferdinand, Königin Maria, der Historiker Nicolae Iorga, Marschall Alexandru Averescu, alle, die an der Spitze des Staates das Symbol der rumänischen Soldaten, der 800.000 rumänischen Soldaten, die im Krieg gefallen sind, schufen, hoben die Persönlichkeit Ecaterina Teodoroius hervor.




Smaranda Brăescu wurde 1897 nahe der ostrumänischen Stadt Tecuci geboren. Sie war die erste Pilotin, Fallschirmjägerin und erste Trainerin für Militärpiloten in Rumänien. Sie zeigte eine große Charakterstärke und folgte ihrer Leidenschaft mit außergewöhnlicher Hartnäckigkeit. Smaranda Brăescu wurde 1931 im Alter von 34 Jahren Europameisterin im Fallschirmspringen, als sie aus 6000 Metern Höhe sprang und einen Europarekord aufstellte. 1932 wurde sie Weltmeisterin, als sie beim Wettbewerb in Sacramento (USA) aus einer Höhe von 7400 Metern sprang und einen Weltrekord aufstellte, der nicht weniger als 20 Jahre lang Bestand haben sollte. Sie wurde mit dem Orden für Luftfahrttugenden in der Klasse Goldkreuz, ausgezeichnet. So hartnäckig wie sie in ihrem Hobby war, so sensibel war ihre intellektuelle Ausbildung. Smaranda studierte an der Akademie der Schönen Künste in Bukarest, dekorative Kunst und Keramik.



Ana Maria Sireteanu, die Urenkelin der großen Fliegerin, erinnerte sich an Smaranda Braescus Charakterstärke, die auch durch einen schweren Unfall nicht gebrochen werden konnte. In Satu Mare wurde sie, nach einem Sprung, vom Fallschirm mitgeschleift und brach sich beiden Beinen. Sie verbrachte 5 Monate im Krankenhaus und musste operiert werden. 7 Monate später stellte sie, die schwer verletzt gewesen war, im Jahre 1931 einen Europarekord auf. 1932 folgte einen Weltrekord. Dies verdeutlicht, was für eine Motivation, was für eine außergewöhnliche Antriebskraft sie hatte.



Während des Krieges war Smaranda als Pilotin in der berühmten Weißen Staffel von Sanitätsflugzeugen an der Ostfront im Einsatz und anschließend an der Westfront in Siebenbürgen, Ungarn und der Tschechoslowakei. Später unterzeichnete sie zusammen mit 11 anderen namhaften Persönlichkeiten ein Memorandum, in dem sie die Fälschung der Wahlen vom November 1946 durch die Kommunisten verurteilte. Von den kommunistischen Behörden verfolgt, tauchte Smaranda Braescu unter. Sie ging in ein Nonnenkloster und wurde, als sie am 2. Februar 1948 im Alter von nur 51 Jahren starb, unter einem anderen Namen beerdigten.


Teatrul Național Radiofonic

Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg

  RadioRomaniaInternational · Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg   Hörspiele für Kinder aus dem...

Rundfunkgeschichte: Hörspiele für Kinder waren ein konstanter Erfolg
Cămilă (foto: pixabay.com)

Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet

  RadioRomaniaInternational · Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet   Die Geschichte der Menschheit...

Kamele im rumänischen Raum: bereits in der Antike als Nutztiere verbreitet
Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus

Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus

Im heutigen Geschichtsmagazin ist Steliu Lambru der Frage nachgegangen, wie die Sklaverei an der westlichen Küste des Schwarzen Meers in der Antike...

Sklaverei in der Antike: Griechische Stadt-Staaten am Pontus Euxinus
Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Das sozialistische Rumänien verfolgte – wie viele Staaten des Ostblocks – eine Politik der differenzierten Hilfe für die...

Entwicklungshilfe für Schwellenländer: Sozialistisches Rumänien verfolgte auch politische Ziele

Die Rassenhygiene und ihre symbolische Verurteilung in Rumänien

Die Haltung der Menschen gegenüber ihren Mitmenschen im Laufe der Zeit ist ein hochsensibles Diskussionsthema in der heutigen...

Die Rassenhygiene und ihre symbolische Verurteilung in Rumänien

Zum 100. Geburtstag des Journalisten Mircea Carp

Carp war Radiojournalist und arbeitete für die wichtigste freie Presse Rumäniens nach 1945, für Voice of America und Radio Freies...

Zum 100. Geburtstag des Journalisten Mircea Carp

Dimitrie Cantemir Dreihundertjahrfeier

Dimitrie Cantemir, Fürst aus der Moldau, war ein bedeutender Gelehrter, dessen umfangreiche Schriften sich sowohl auf historische Themen als auch...

Dimitrie Cantemir Dreihundertjahrfeier

Sex und Spionage im kommunistischen Rumänien

Sex und Romantik sind ein Mittel, mit dem die Dienste versuchen, an Geheimnisse heranzukommen. Auch der rumänische Geheimdienst war keine Ausnahme...

Sex und Spionage im kommunistischen Rumänien

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company