RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Feel Your Food: Klausenburger Gymnasiasten fördern Einführung von Menüs in Blindenenschrift

Sehbehinderte und blinde Menschen haben oft in Rumänien mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die meisten hängen mit der umgebenden Infrastruktur zusammen.

Feel Your Food: Klausenburger Gymnasiasten fördern Einführung von Menüs in Blindenenschrift
Feel Your Food: Klausenburger Gymnasiasten fördern Einführung von Menüs in Blindenenschrift

, 06.09.2018, 17:30

Schüler der 11. und 12. Klasse des Klausenburger Gymnasiums Onisifor Ghibu“ entwarfen ein Projekt, das den Zugang von sehbehinderten Menschen zu Speisekarten erleichtern soll. Demzufolge lie‎ßen sie Speisekarten in Braille-Schrift verfassen. Die in Braille-Schrift verfassten Menüs wurden bereits in sieben Restaurants in Klausenburg (rum. Cluj) eingeführt. Das Projekt FeelYourMenu entstand aus dem Wunsch der Schüler heraus, das Umfeld, in dem sie leben, zu verbessern. Marius Mariş ist der Leiter des Projekts. Er erzählte uns die Geschichte der jungen Menschen, die die Welt zum Guten verändern wollen:



Wir kamen auf diesen Gedanken, als wir zum 8. Mal unser karitatives Fest »GhibStock« planten. Das Fest findet im Schulhof des Gymnasiums »Onisifor Ghibu« statt. Wir versuchen jedes Mal, ein Bedürfnis innerhalb der Gemeinde zu erkennen und darauf zu reagieren. Die gesamte Klausenburger Gemeinschaft hat sich dabei eingebracht. Wir erhielten Hilfe von vielen Seiten. Wir organisieren alljährlich das grö‎ßte Musikfestival, das in einem Schulhof stattfindet. Es hei‎ßt »GibStock«. Wir setzen es als Werkzeug zur Unterstützung eines guten Zwecks ein. Heuer unterstützen wir das Projekt »Feel Your City«. Dabei geht es um die Erleichterung des Zugangs der Einwohner von Klausenburg zu verschiedenen Dienstleistungen. Letztendlich handelt es sich um die Förderung des Tourismus in unserer Stadt. Wir versuchen jedes Jahr, eine neue Initiative zu unterstützen. Voriges Jahr haben wir ein Projekt für Kinder im ländlichen Raum entwickelt. Wir wollten auf ihr Potenzial hinweisen und sie aus ihrer Komfortzone herausrei‎ßen. Ein Jahr davor haben wir uns auf den Anschluss junger Leute an herkömmliche Traditionen konzentriert. Wir wollen jedes Jahr ein neues Problem erkennen und eine Lösung dafür finden. Die Projekte werden von jungen Leuten entworfen und umgesetzt.“




Das von Schülern für andere Schüler durchgeführte Projekt ist eine einmalige Initiative in Klausenburg, so unser Gesprächspartner. Da es um eine karitative Aktion geht, wurden die gesammelten Mittel jedes Mal für einen guten Zweck gespendet. Diesmal ging es um die Erleichterung des Zugangs zu Dienstleitungen für behinderte Menschen:



Nur in Klausenburg und in weiteren zwei Städten gibt es Gymnasien und Universitäten für sehbehinderte Menschen. Dabei wird die Zugänglichkeit oft vernachlässigt. Manche betrachten dies als eine Kleinigkeit. Doch wir haben uns mit verschiedenen betroffenen Menschen unterhalten, haben Fragen gestellt und sind zum Schluss gekommen, es handelt sich oft um Schwierigkeiten, die leicht überwindbar sind. Die Einführung von in Braille-Schrift verfassten Speisekarten in ein Restaurant kann eine gro‎ße Veränderung nach sich ziehen. Um die Umsetzung des Projektes — also die konkrete Einführung der Braille-Menüs — haben sich heuer hauptsächlich Schüler der 9. Und 10. Klasse gekümmert. Wir haben mit dem Klub Impact zusammengearbeitet. Es ist ein Klub, der gemeinschaftliche Initiativen fördert. Jugendliche stellen Projekte vor und setzen diese zugunsten der Gemeinschaft um. Der Klub bietet ihnen die Möglichkeit, etwas dazuzulernen, den Schulunterricht zu ergänzen. Jugendliche betrachten oft die Dinge aus einer anderen Perspektive, sie sehen Einzelheiten, die Erwachsene manchmal nicht bemerken. Ich schaue mir diese Jugendlichen an und hege Hoffnung für die Zukunft. Die neuen Generationen haben ein gro‎ßes Entwicklungspotenzial.“




Die grö‎ßte Schwierigkeit sei, die Menschen verstehen zu lassen, was Zugänglichkeit bedeutet, so Marius Mariş:



Projekte, die die Barrierefreiheit fördern, bringen immer einen Mehrwert. Wir sind manchmal geneigt, gewisse Kategorien zu vernachlässigen. Doch wir sind alle Teil eines Ganzen. Zugänglichkeit fördern bedeutet nicht nur, Möglichkeiten für behinderte Personen zu schaffen. Es hei‎ßt, Einheit schaffen, eine gro‎ße Familie innerhalb der Stadt zu bilden. Alle behinderten Menschen, die sich am Projekt beteiligten, zeigten sich entzückt. Sie können die Ergebnisse kaum erwarten.“




Wie die Jugendlichen darauf gekommen sind, derartige Projekte zu entwickeln, erfuhren wir ebenfalls von Marius Mariş:



Wir gehen den Problemen nach. Um einen Mangel zu beheben, muss man in einem ersten Schritt mit den Betroffenen sprechen. Wir erkundigten uns also, ob unsere Initiative willkommen sei. Ich habe eine sehbehinderte Tante. Sie erzählte mir, sie fühle sich unangenehm in den Restaurants, wo sie zum Essen geht, denn die Kellner hätten nicht genug Geduld um ihr die Speisekarte detailliert zu präsentieren. Deshalb bestelle sie meistens das gleiche, nämlich Hühnchen mit Pommes. Wir versuchen, die Restaurants zu überzeugen, Speisekarten in Braille-Schrift einzuführen, damit auch sehbehinderte Menschen die Möglichkeit der Auswahl haben. Ein Recht, das wir uneingeschränkt genie‎ßen. Wir können immer zwischen mehreren Spezialitäten wählen. Diese Möglichkeit würde sehbehinderten Leuten ein Gefühl der Freiheit vermitteln. Zumindest ist das, was sie uns mitgeteilt haben. Das kann uns nur freuen. Es ist nichts so Schwieriges, viele Restaurants könnten solche Menüs einführen, die Kosten sind nicht so hoch. Wir hoffen, die Restaurants diesbezüglich anzuregen.“




Die Klausenburger Schüler wollen ihr Projekt auch auf andere Institutionen ausweiten. Sie nehmen sich vor, den Zugang für sehbehinderte Menschen in Museen zu erleichtern. Und au‎ßerschulische Aktivitäten für die Schüler der Schule für sehbehinderte und blinde Kinder zu veranstalten. Klausenburg ist eine der drei rumänischen Städte, in der es eine Schule für sehbehinderte Kinder gibt. In der Stadt leben nämlich mehr als 2000 blinde Menschen.

Foto: facebook.com/MeridianFestival
Rumänien einmal anders Freitag, 14 November 2025

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik

Die Eröffnung des Festivals fand dieses Jahr zeitgleich in den vier Gastgeberstädten statt: Bukarest, Cluj, Iași und Timișoara. Dort gab es...

Meridian-Festival – 20 Jahre im Zeichen der zeitgenössischen Musik
Foto: pixabay.com
Rumänien einmal anders Donnerstag, 06 November 2025

Der Theater-Club

Die Menschen gehen gerne und immer häufiger ins Theater – das ist kein Thema. Ohne uns in eine tiefere Analyse zu stürzen, können wir...

Der Theater-Club
Mihai Alexandrescu, Trofeul Sinaia 2014 (Foto: Iulia Opran/RRI)
Rumänien einmal anders Montag, 03 November 2025

Wie werde ich Rallye-Pilot?

Mihai Alexandrescu: In seiner Jugend Ingenieur, in seiner Studienzeit, von ’76 bis ’83, bereits Rennfahrer. Als er seine alte...

Wie werde ich Rallye-Pilot?
Afiş turneu Musica Prohibita (sursă foto:
Rumänien einmal anders Donnerstag, 23 Oktober 2025

Wieder einmal um die Welt

Die Geigerin Diana Jipa und der Pianist Ștefan Doniga, die erst Anfang des Jahres Musikgeschichte schrieben, als sie in einem wahren Weltrekordtempo...

Wieder einmal um die Welt
Rumänien einmal anders Freitag, 17 Oktober 2025

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture

Victoria Darolți verließ Rumänien mit 27 Jahren, fünf Jahre nach der Revolution. Ihr beruflicher Weg war nicht einfach, doch 2019 erhielt sie die...

Von traditioneller Webkunst zur Haute Couture
Rumänien einmal anders Donnerstag, 09 Oktober 2025

Das Flugcamp für Kinder

Aus der Überzeugung heraus, dass es keine glücklicheren Passagiere auf der Welt gibt als Kinder, die selbst fliegen, wurde in Brașov ein...

Das Flugcamp für Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 02 Oktober 2025

Der Tisch, der verbindet.

Am 13. September 2025 war es so weit: ein neuer Guinness-Weltrekord wurde aufgestellt. Unter dem Motto „Der Tisch, der verbindet“ entstand der...

Der Tisch, der verbindet.
Rumänien einmal anders Donnerstag, 25 September 2025

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Vor einem Jahr feierte der Kurzfilm „Liebe ohne Worte“ einen großen Erfolg. Diesen Monat kommt der Langfilm mit dem gleichen Titel in die Kinos...

Wie wird man Schauspieler, ohne eine Stimme zu haben?

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company