RRI Live!

Hören Sie Radio Rumänien International Live

Forschungsprojekt: Pandemie in persönlichen Geschichten und Fotos dargestellt

Wie hat die Coronavirus-Pandemie das Leben der Menschen betroffen? Auf diese Frage versuchte eine Forscherin in Oradea zu antworten.

Forschungsprojekt: Pandemie in persönlichen Geschichten und Fotos dargestellt
Forschungsprojekt: Pandemie in persönlichen Geschichten und Fotos dargestellt

, 30.07.2020, 17:30

Das Leben ist letzten Endes eine Aufeinanderfolge von Geschichten — mehr oder weniger angenehme oder herausfordernde, spannende oder eher gewöhnliche Lebensgeschichten. Sie sind genau so unterschiedlich wie die Menschen, die dahinter stecken. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass die Menschen weltweit während der Isolierung Interesse für die Lebensgeschichten ihrer Mitmenschen zeigten.



Cristina Liana Puşcaş lebt in Oradea (dt. Gro‎ßwardein). Sie arbeitete als Forscherin im Burgmuseum, als die Institution Kurzarbeit einführte. Da sie plötzlich viel freie Zeit hatte, beschloss sie, die Zeit während der Pandemie zu dokumentieren. Sie ist nämlich fest davon überzeugt, dass man Jahre später Bilder und Informationen über diese Zeit brauchen wird. Und auch die verschiedensten Gefühle und Emotionen, die während der Pandemie erlebt wurden, werden von Bedeutung sein. Deshalb startete Cristina Liana Puşcaş eine historische, fachübergreifende Forschungsarbeit unter dem Titel Das Leben in Zeiten der Pandemie“.



Die Forschungsarbeit ging von einer Umfrage aus. Ich formulierte 25 Fragen, die ich in den öffentlichen Raum stellte. Ich wollte herausfinden, wie die Einwohner im Kreis Bihor oder die, die im Ausland lebten, aber Rumänisch sprachen, die Pandemie — diesen Zwischenfall in der menschlichen Geschichte — wahrnahmen. Ich brachte den Fragebogen am 22. April in Umlauf. Bis jetzt erhielt ich 321 Antworten. Es ist klar, dass nicht alle ausgefüllten Fragebögen, die ich zurückbekam, auch als gültig betrachtet werden können. Allerdings war das Interesse ziemlich hoch, mit Sicherheit werden 200 Antworten akzeptabel sein. Der Fragebogen ist online auszufüllen, was einigerma‎ßen einige Schwächen birgt. Denn die Teilnehmer hätten Zugang zum Internet haben müssen, um Informationen nachsuchen zu können. Darüber hinaus gibt es auch viele Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, also gar nicht teilnehmen konnten. Das bedeutet, die meisten Teilnehmer hatten eine höhere Ausbildung und Zugang zum Internet.“




Cristina Liana Puşcaş erzählte uns, an der Umfrage hätten sich Teilnehmer aus mehreren Städten Rumäniens beteiligt. Es machten aber auch einige Rumänen mit, die derzeit in New York, Wien oder Hamburg leben. Cristina Liana Puşcaş erläuterte uns im Einzelnen die gestellten Fragen und beurteilte kurz die erhaltenen Antworten:



Was für ein Projekt gaben sie auf, als sie sich isolieren mussten? Das war eine Frage, die ich stellte. Viele Teilnehmer antworteten, sie mussten ihre Urlaubspläne aufgeben. Manche sahen sich gezwungen, auf die Hausrennovation zu verzichten. Manche gaben einen Arbeitsplatz auf. Andere wiederum meinten, sie mussten auf die Theaterabende oder auf den Kirchengang verzichten. Diejenigen, die von zu Hause aus gearbeitet und die Isolierung streng eingehalten haben, fühlten sich schwer betroffen. Diejenigen, die weiterhin zur Arbeit gingen, haben sich im Gegenteil nicht so stark betroffen gefühlt.“




Eine weitere Frage wollte herausfinden, woran sich die Leute während der Isolierung am schwersten angepasst hätten. Cristina Liana Puşcaş lieferte uns dazu mehrere Einzelheiten:



Die meisten Teilnehmer meinten, sie hätten Schwierigkeiten mit der mangelnden Sozialisierung gehabt. Es hätte ihnen nämlich der Kontakt zu ihren Angehörigen, den Freunden und den Arbeitskollegen gefehlt. Die Mütter hätten es am schwierigsten gehabt. Sie mussten nämlich in mehrere Schuhe schlüpfen — sie übernahmen zugleich die Rolle der Lehrerin, der Mutter, der Ehegattin, der Pflegerin, der Therapeutin, der Friseurin usw. Das sei überwältigend gewesen. Darüber hinaus sei es schwer gewesen, sich an die neuen Desinfektionsrituale anzupassen. Au‎ßerdem war es nicht immer einfach, Formblätter auszufüllen, um die Wohnung verlassen zu dürfen. Und die täglichen Spaziergänge — in Wirklichkeit, die Bewegungsfreiheit — aufzugeben, fiel einigen Teilnehmern auch schwer.“




Die meisten Paare hatten unter der Pandemie und der zusammenhängenden Isolierung nicht zu leiden — sagte uns Cristina Liana Puşcaş. Manche Antworten verbargen allerdings witzige Ergänzungen, wie z.B. Ich mag es nicht, drei Mahlzeiten pro Tag essen zu müssen“ oder Ich wei‎ß nicht, warum meine Frau meinen Tag einplanen möchte“ oder Es wurde deutlich, dass wir unterschiedliche Lebensansichten haben“. Allerdings hatten die Menschen während der Isolierung die Möglichkeit, ihre Innenwelt zu erforschen, über ihre Gefühle nachzudenken. Dazu sagte uns Cristina Liana Puşcaş Folgendes:



Da gab es noch die Frage nach den kleinen Alltagsfreuden, die die Teilnehmer während der Pandemie entdeckt hätten. Und manche von ihnen haben in der Tat gewusst, das Beste daraus zu machen. Sie haben sich über die strahlende Sonne gefreut, den Kaffee in aller Ruhe genossen, Brot zu Hause gebacken, gekocht, gelesen, im Garten gearbeitet und viel mehr Zeit zusammen mit der Familie verbracht.“




Und weil es gilt, dass ein Bild mehr als tausend Worte aussagt, startete Cristina Liana Puşcaş parallel zur Umfrage auch ein Fotografieprojekt — Fotos in Zeiten der Pandemie“. Unsere Gesprächspartnerin beobachtete Folgendes diesbezüglich:



Alle Bilder wurden vom Wohnungsfenster oder direkt in der Wohnung geschossen. Meistens sind es Bilder vom Fenster, auf denen man den Garten erkennen kann. Eine Frau schickte mir ein Bild mit ihrem kahl rasierten Schädel. Ein anderes Foto bildete eine Frau ab, die auf den Treppen einer Kirche auf die Knie ging. Die meisten hatten einen Bezug zum Leben drinnen, es gab nur wenige, die das Leben auf der Stra‎ße dokumentierten.“




Die zwei Forschungsprojekte laufen noch. Unser Optimismus regt uns an, von bessern Augenblicken zu träumen, unser Realismus hält uns aber an, die Lage neu zu bewerten und die echt wichtigen Dinge im Leben in unserem Herzen zu suchen. Cristina Liana Puşcaş meint, die Menschen hätten begriffen, wie wichtig die Natur sei. Und die Familie. Und die Freunde.

Expoziţia
Rumänien einmal anders Donnerstag, 28 März 2024

Ausstellung im Europäischen Parlament: „Die Goldvorräte der Rumänischen Nationalbank“

  RadioRomaniaInternational · Ausstellung im Europäischen Parlament: „Die Goldvorräte der Rumänischen Nationalbank“   Im...

Ausstellung im Europäischen Parlament: „Die Goldvorräte der Rumänischen Nationalbank“
Spannend für Familien mit Kindern: Das Museums-Quest
Rumänien einmal anders Samstag, 25 September 2021

Spannend für Familien mit Kindern: Das Museums-Quest

Die Museen einmal anders entdecken – das schlägt uns das Museum-Quest vor. Was ein Museums-Quest ist und worin das Projekt besteht, erfahren Sie...

Spannend für Familien mit Kindern: Das Museums-Quest
200 Jahre nach der Revolution von 1821: Das Tudor Vladimirescu-Jahr
Rumänien einmal anders Donnerstag, 01 Juli 2021

200 Jahre nach der Revolution von 1821: Das Tudor Vladimirescu-Jahr

Aus historischer Sicht markiert das Jahr 2021 für uns Rumänen den 200. Jahrestag eines Moments von großer Bedeutung für unsere Vergangenheit als...

200 Jahre nach der Revolution von 1821: Das Tudor Vladimirescu-Jahr
Freiheit für Tänzer: Das AREAL-Zentrum in Bukarest
Rumänien einmal anders Donnerstag, 24 Juni 2021

Freiheit für Tänzer: Das AREAL-Zentrum in Bukarest

Tanzliebhaber können nun eine neue Tanzerfahrung machen – und zwar im choreografischen Entwicklungsraum AREAL, in der rumänischen Hauptstadt...

Freiheit für Tänzer: Das AREAL-Zentrum in Bukarest
Rumänien einmal anders Donnerstag, 17 Juni 2021

Geschichte ganz nah erleben: Die Burgenmessen in Rumänien

Ob total romantisch oder düster und rückständig – die Menschen stellen sich allgemein das Leben auf einer mittelalterlichen Burg anders vor als...

Geschichte ganz nah erleben: Die Burgenmessen in Rumänien
Rumänien einmal anders Donnerstag, 10 Juni 2021

EduBuzz: Der Bildungsbus für benachteiligte Kinder

Heute erzählen wir Ihnen eine Geschichte mit viel Seele. Wir befinden uns in der Gemeinde Augustin, im Kreis Brasov. Eine Gemeinde mit 1900...

EduBuzz: Der Bildungsbus für benachteiligte Kinder
Rumänien einmal anders Donnerstag, 03 Juni 2021

Wasserversorgung auf dem Lande: Brunnen mit Gegengewicht

Wir erzählen Ihnen heute die Geschichte der Brunnen mit Gegengewicht, einer Methode, die früher für die Wasserversorgung verwendet...

Wasserversorgung auf dem Lande: Brunnen mit Gegengewicht
Rumänien einmal anders Donnerstag, 27 Mai 2021

Spiel für Kinder und Erwachsene: Die Suche nach Architektur-Schätzen

Wir laden Sie heute ein, an einer Schatzsuche teilzunehmen. Wir fordern Sie auf, zusammen mit den Bewohnern von Bukarest die Architekturschätze der...

Spiel für Kinder und Erwachsene: Die Suche nach Architektur-Schätzen

Partner

Muzeul Național al Țăranului Român Muzeul Național al Țăranului Român
Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS Liga Studentilor Romani din Strainatate - LSRS
Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online Modernism | The Leading Romanian Art Magazine Online
Institului European din România Institului European din România
Institutul Francez din România – Bucureşti Institutul Francez din România – Bucureşti
Muzeul Național de Artă al României Muzeul Național de Artă al României
Le petit Journal Le petit Journal
Radio Prague International Radio Prague International
Muzeul Național de Istorie a României Muzeul Național de Istorie a României
ARCUB ARCUB
Radio Canada International Radio Canada International
Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti” Muzeul Național al Satului „Dimitrie Gusti”
SWI swissinfo.ch SWI swissinfo.ch
UBB Radio ONLINE UBB Radio ONLINE
Strona główna - English Section - polskieradio.pl Strona główna - English Section - polskieradio.pl
creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti creart - Centrul de Creație Artă și Tradiție al Municipiului Bucuresti
italradio italradio
Institutul Confucius Institutul Confucius
BUCPRESS - știri din Cernăuți BUCPRESS - știri din Cernăuți

Mitgliedschaften

Euranet Plus Euranet Plus
AIB | the trade association for international broadcasters AIB | the trade association for international broadcasters
Digital Radio Mondiale Digital Radio Mondiale
News and current affairs from Germany and around the world News and current affairs from Germany and around the world
Comunità radiotelevisiva italofona Comunità radiotelevisiva italofona

Provider

RADIOCOM RADIOCOM
Zeno Media - The Everything Audio Company Zeno Media - The Everything Audio Company